4220 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handels- ges. in Firma Sckwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. be- triebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf 2 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./11. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form auf 1 000 000 RM durch Einziehung von 1 400 000 RM Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden. Der Buchgewinn diente zur Beseitigung des Verlustes aus 1931 u. vortrages. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 97 375, Gebäude 585 125, Einrichtung 1, Fahrzeuge 1600, Waren 520 708, Wertpapiere 11 371, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 1006, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 607 490, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes 1621, sonst. Forderungen 17 079, des Verlust- 1./ Wechsel 58 619, Kassenbestand einschl. Post haben u. Guthaben bei Notenbanken 34 212, guthaben 30 405, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 33 147, Verlust 4811, (Bürgschaften 70 000). — Passiva: Grundkapital 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000. Delkredererückstellung 100 000, auf Grundst. lastende Hyp. 124 209, Anzahlungen von Kunden 1650, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 248 660 367 794, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 62 257, (Bürgschafte Sa. 2 004 570 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 596 019, soziale Abgaben 33 811, Abschrei. bungen auf Anlagen 7900, andere Abschreibungen 85 709 Zinsen, Skonti usw. 25 970, Besitzsteuern der Gesell- schaft 76 683, alle übrigen Aufwendungen 405 963. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1578, Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Waren 1 225 666 Verlust (Verlust 1932 6389 ab Gewinnvortrag 1578) 4811. Sa. 1 232 055 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kriftelerstraße 30. Vorstand: Max Rosenthal, Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Kaufm. Meier Rosenthal, Wetzlar; Kaufm. Leopold Rosenthal, Kaufm. Siegfried Rosen- thal, Knaufm. Heymann Sachs, Frankfurt a. M.; Kaufm. Jacob Hedderich, Frontenhausen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetragen 6./7. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal''. Sitz bis 11./5. 1930 in Wetzlar. Zweck: Handel mit Häuten und Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbindung stehenden Ab- fallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zu- stande. Ausgeschlossen ist die Erstellung und die Führung eines Fabrikationsbetriebes durch die Ges. Die Ges. will ab 1./7. 1932 ihre Tätigkeit nach Abwicklung der laufenden Geschäfte auf die Verwaltung ihres Grundeigentums beschränken und keine Einkaufs- geschäfte mehr abschließen. Nach freundschaftlicher Uebereinkunft haben sich die seitherigen Vorstands- mitglieder dahin verständigt, daß die bisherige Tochter- gesellschaft, die Häutevertrieb G. m. b. H. von den seitherigen Vorstandsmitgliedern Herrn Leopold Rosen- thal u. Herrn Max Rosenthal übernommen wird, welche diese unter dem Namen: Rosenthal Häutevertrieb G. m. b. H. weiterführen und dem Kommissionsgeschäft ein Lagergeschäft angliedern werden. Kapital: 300 000 RM in 290 Aktien zu 1000 RM und 20 Akt. zu 500 RM. Urspr. 30 Mill. M. in 290 Aktien zu 100 000 u. 20 zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf 300 000 RM (100: 1) in 290 Akt. zu 1000 RM u. 20 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 14./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 140 %. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von 200 000 Reichsmark im Besitz der Ges. befindlicher eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 35 700, Geschäfts- u. Wohngebäude 184 300, Geschäfts- inventar 1, Wertpapiere 135, Hyp. 2000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 25 212, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 18 706, sonst. Forderungen 134 952, Wechsel 7000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 3018, andere Bankguthaben 20 762, Verlust- vortrag aus 1931 123 427, Verlust in 1932 66 613. — Passiva: Grundkapital 300 000, gesetzl. R.-F. 95 000, andere R.-F. 200 000, Hyp. 26 629, sonstige Schulden 197. Sa. 621 826 RM. Gewinn- u. Verlusf-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 123 427, Löhne u. Gehälter 59 210, soziale Abgaben 2504, Abschreib. auf Anlagen 7310, Zinsen 5593, Besitzsteuern 13 959, sonstige Steuern 8229, sonstige Aufwendungen 44 097. — Kredit: Ueberschul 72 414, sonstige Kapitalerträge 1875, Verlustvortrag aus 1931 123 427, Verlust in 1932 66 613. Sa. 264 329 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 7 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br., „Ladhof', Schiffstraße 11/Wasserstraße 8. vorstand: Dipl.-Kaufmann Julius Ruef jun., Frei- burg. Prokurist: H. Ehinger. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Ruef sen., Frau Berta Ruef, Dr. h. c. Emil Demuth, Freiburg; Reg.- Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Gegründet: 14./12. 1922; eingetragen 27./12. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Im- port, Export, der Vertrieb und die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: 226 800 RM. in 264 Aktien zu 700 RM u. 420 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, 200 Akt. zu 5000 M u. 100 Akt. zu 10 000 M, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 360 000 RM zusammengelegt in 300 Akt. zu 1000 RM u. 600 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 28./6. 1932 beschloß die Herabsetzung des St.-Kap. in erleichterter Form auf Grund der Notverordnung vom 6./10. 1931 auf 226 800 RM durch: a) Einziehung der im Eigentum der Ges. befindl. Aktien nom. 36 000 RM, b) Herabsetzung des Nennwerts der 300 Aktien zu nom. 1000 RM im Verhältnis 10: 7, c) Zusammenleg. Yvon 600 Akt. zu nom. 100 RM im Verhältnis 10: 7. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund stücke 1, Immobilien 143 199, Mobilien 37 800, Umlaufs- vermögen 337 819, (Giroverbindlichkeiten 14 567). — Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, Wertberichtigungs posten 12 000, Verbindlichkeiten 254 050, Gewinn in 8 3289, (Giroverbindlichkeiten 14 567). Sa. 518 819 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Nicht be kanntgegeben. Dividenden 1927–1932: 3, 0, 3, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.