4224 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100%. Weiter erhöht lit. G.-V. v. 9./11. 1929 um 200 000 RM auf 600 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100%. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 185 784, do. (Inv.) 2287, Masch. 49 298, Fabrikeinricht. 128 511, Sonstiges 23 078, Kasse, Bank- und Postscheck- guth. 46 693, Wechsel 20 350, Fertigfabrikate 140 356, Rohstoffe 144 826, Fässer, Ausstattungs- und Reklame- material usw. 63 156, Außenstände 97 520, Beteiligung 20 000. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, ee 89 847, Bankschulden 157 778, Abschreibungen auf Mofan 51 306, Beteiligungsverpflicht. 14 625, Gewinn 3665. §a. 921 863 RR. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Reklame 56 136, Steuern und Beiträge 9687, Gehälter u. soz. Beiträge 37 600, Verwaltung 21 292, Grundstücks- verwalt. usw. 17 166, Abschreib. auf Mobil. 16 071, Bank.- spesen usw. 1246, Verlustvortrag 188, Gewinn 3665. — Kredit: Bruttogewinn 163 055. Sa. 163 055 Rl. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perlmutterimport-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Küterwall 26. Vorstand: Eugen Meyer, Otto Sarnighausen, August Goosmann. Aufsichtsrat: Felix Wetzlar, Siegmund Schöne- berg, Otto Blumenfeld, Köln. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. bis 19./7. 1924 in Bremen. Zweck: Handel mit Perlmutter und verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschl. des Erwerbs und der Veräußerung von Grundstücken. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 96 000 RM (8000: 1) in 1200 Akt. zu 80 RM. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K um 104 000 RM in 1040 Akt. zu 100 RM, ausgeg. zu pari. Der in der G.-V. v. 16./11. 1928 be- schlossene Umtausch der Akt. zu 80 RM in solche zu 100 RM ist erfolgt. Sitz Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs. u. Geschäftsinventar 77, Waren 138 415, Forderungen (Warenliefer. u. Leistungen) 121 447, Wechsel 9889, Schecks 1178, Kasse u. Postscheckguth. 2061, Bankguth. 9382, Verlust 3675. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 294, sonst. Rückstellung. 58 000, Verbindlichk. (Waren- liefer. u. Leistungen) 7758, do. bei einer Konzernges. 4980, Rechnungsabgrenzung 1095. Sa. 286 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 25 152, soziale Abgaben 1224, Abschreib. auf Inventar 484, Besitzsteuern 1476, sonst. Aufwend. 26 117, Verlust aus Vorjahren 4377. – Kredit: Ueber- schuß 47 531, Zinsen 6001, außerordentl. Erträge 1624, Verlustvortrag 3675. Sa. 58 831 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Claudius Peters Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Glockengießerwall 2. Vorstand: Ing. Cl. J. H. Peters. Prokuristen: Dipl.-Ingenieur O. J. H. Wulf, E. H. J. Hansen. Aufsichtsrat: Oberstleutant John Henry Mait- land Greenly, London; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Felix Robert Jurenka, Oberhausen (Rhld.); Dir. Albert John Henry Franklin, London; Ober-Reg.-Baurat Dr.-Ing. Johann Gustav Emil Artus, Altona-Othmarschen; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüde- mann, Hamburg. Gegründet: 31./7. 1933 m. Wirk. ab 1./7. 1933; ein- getr. 19./9. 1933. Gründer: Ing. Claudius Johannes Hein- rich Peters, Ing. Harold Baasch Peters, Ina Dorothea Marie Peters, Altona-Othmarschen; Dipl.-Ing. Otto Johann Heinrich Wulf, Altona-Großflottbek; Ernst Heinrich Johannes Hansen, Hamburg. –— In die Ges. wurde durch den erstgenannten Mitgründer einge- bracht: das von ihm in Hamburg unter der Firma „Claudius Peters“ betriebene technische Büro und Spezial-Maschinenvertriebsgeschäft mit Aktiven und Passiven, alle ihm gehörigen Patente, Gebrauchsmuster, Zeichungen, Modelle, die von ihm konstruierte kon- tinuierliche automatische Wägung und registrierenden Behälterwagen und sonstigen Spezialkonstruktionen für Staubfeuerungs- und Aufbereitungsanlagen sowie die ihm zustehenden Rechte und Pflichten aus Lizenz- abkommen. Die Ges. gewährte für diese Sacheinlagen 40 000 RM in bar und 100 000 RM in Aktien. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Claudius Peters betriebenen tech- nischen Büros und Spezial-Maschinenvertriebsgeschäfts sowie aller diesen Zweck förderndern oder ihm ver- wandten Handelsgeschäfte und Gewerbe. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie Z 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Frieling Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W., Friedrichkstraße 23–25. Vorstand: Walter Frieling. Aufsichtsrat: Dr. Emil Lippmann, Düsseldorf; Frau Johanna Frieling, Fritz Frieling, Hamm i. W. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Großhandel mit Eisen, Metallen und ver- wandten Gegenständen und insbes. die Fortführung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Fa. „Fritz Frieling“ betriebenen Großhandelsgeschäfts. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 000 Bill. M in 60 Akt. zu 1000 Bill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 1./5. 1925 beschloß Umstell. von 60 000 Bill. M auf 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinventar 1950, Waren 54 908, Wertp. 586, Forderungen (Warenliefer. u. Leistung.) 79 366, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 349, Bankguth. 171, Verlust 21 913. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkredere 3000, Ver. bindlichkeiten 51 501, Akzepte 8465, Bankschulden 14 537, sonst. Verbindlichk. 21 742. Sa. 159 247 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 27 455, Lohn u. Gehalt 9271, soziale Lasten 934, Zinsen 2007, Abschreibungen 1450, sonst. Auf wendungen 20 301. – Kredit: Rohertrag 39 506, Verlust 21 913. Sa. 61 420 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.