4226 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. toren u. alle mit Motorkraft betriebene Fahrzeuge, insbes. solche, welche die Namen Ford, Fordson und Lincoln tragen oder ihre Teile oder Zubehörteile. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, mit zu- nächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 1 500 000, In- ventar 7831, Ansprüche auf Steuergutscheine (nom. 1070) 869, sonst. Forder. 18 928, Wechselforder. 928 379, Kasse 500, Bankguthaben 223 934, (Avale 1 022 262). – Passiva: Grundkapital 2 000 000, gesetzl. Res. 70 000, außerordentl. Reserve 100 000, Steuerrückstellungen 34 747, Rückstellungen für etwaige Verluste auf Außen- stände 171 543, Spareinlagen 2703, Anzahlungen von Kunden 7273, Verbindlichkeiten für Leistungen 109 564 andere Fordgesellschaften 25 058, sonst. Verbindlichk. 10 308, Posten der Rechnungsabgrenzung 64 419, Ge. winnvortr. aus 1931 74 551, Gewinn 1932 10 275, (Avale 1 022 262). Sa. 2 680 441 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge. hälter 48 875, soziale Abgaben 1360, Abschreib. auf An.- lagen 1374, andere Abschreib. 14 908, Besitzsteuern 16 272 sonst. Aufwendungen 66 107, Gewinn für das Jahr 1932 10 274 (davon an R.-F. 10 000, Vortrag 274). —– Kredit: Zinsen u. Gebühren 158 301, sonst. Erträge 869. Sa. 159 170 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 20, 10, 15, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Liqu., Köln. Durch Beschluß der G.-V. vom 26./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Jakob Hein- rich Düren, Köln, Brabanter Straße 13. Amtliche Be- kanntmachung vom August 1933: Die Liquidation ist durchgeführt. Die Firma ist erloschen. Hornimport-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Bayenthal. Vorstand: Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Siegmund Schöneberg, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Cahen, Frau L. Blumenfeld, Frau L. Horn, Köln. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Zweck: Handel mit Hörnern und anderen tierischen und pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: 60 000 RM in 3000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 be- schloß Umstell. von 6 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4221, Be- teiligung. 70 049, Waren 94 542, Hypoth. 24 273, Forde- rungen (Warenliefer. u. Leistung.) 307 281, do. an eine abhängige Ges. 4980, Wechsel 26 481, Schecks 73, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 6679, Bankguth. 16 453, Rech- nungsabgrenzung 18 917. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Rückstellung. 110 000, Verbindlichk. (Waren- liefer. u. Leistung.) 88 295, Bankschulden 23 276, Pen- sions-F. 251 089, Rechnungsabgrenzung 21 433, Gewinn- vortr. aus Vorj. 2975, Gewinn 1932: 1834. Sa. 573 954 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 102 624, soziale Abgaben 5808, Abschreibungen außer solch. auf Anl. 10 786, Besitzsteuern 2963, sonst. Aufwend. 62 843, Vortrag 4859. – Kredit: Ueberschuß 183 317, Zinsen 3592, Gewinnvortrag aus Vorj. 2975. Sa. 189 886 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhandels-Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Durch Beschluß der G.-V. vom 14./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Martin Scheyer, Köln. — Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln wurde die Firma am 28./7. 1933 von Amts wegen gelöscht. Welthandel Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonshaus. Vorstand: Rudolf Willig, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. Wilhelm Hesse, Köln; Kaufmann Alfred Niemann, Berlin. Gegründet: 19./10. 1923; eingetragen 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbei- führung von Beziehungen zwischen deutschen Fabri- kanten und Exporteuren sowie ausländischen und über- seeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermitt- lung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Aus- lande. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 337, Postscheck 1362, Wechsel 371, Bankguthaben 2180, Außenstände 49 027, Büroeinricht. 850, Verlustvortrag 13 002, Verlust 1932 16 725. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 6000, freie Reserve 3000, Schulden (Lieferanten, Steuern usw.) 20 543, Darlehn 48 313. Sa. 83 856 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Miete 3190, Steuern 2616, Gehalt 12 535, soziale Lasten 2770, Zinsen 894, Verluste auf Außenstände 27 211, all- gemeine Unkosten 24 209, Abschreib. auf Mobilien 879. — Kredit: Einnahmen 57 583, Verlust 16 725. Sa. 74 308 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Kaufhof Aktiengesellschaft 0 (vorm. Leonhard Tietz A.-G.). Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung: Vorstand: Dr. Otto Baier, Köln; Julius Schloß, Köln; Franz Levy, Köln; Christian Rensing, Köln; Stellv.: Paul Brandt, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Abraham Frowein, Wuppertal; sonst. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co. G. m. b. H), Berlin; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel (Dresdner Bank),