Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 4227 Köln; Bank-Dir. Dr. W. A. Wolff (Commerz- u. Privat- bank), Köln; Kommerz.-R. Bank-Dir. Dr. Theodor Frank (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Björnson- Schaar, Berlin; Dr. Alfred Tietz, Köln. Entwicklung: Gegründet: 17./3. 1905. – Firma bis 11./7. 1933: Leonhard Tietz Akt.-Ges. Der Anfang des Unternehmens geht auf das 1879 in Stralsund begründete Weiß- u. Wollwarengeschäft zurück. In kurzer Zeit entstanden Filialen in Elber- feld, Barmen, Koblenz, Köln, Aachen, Mainz u. Düssel- dorf. Nachdem alle Häuser gleichmäßig ausgebaut waren, ging man dazu über, den bisherigen Artikeln, zu denen bereits viele Textilien getreten waren, noch andere Waren anzufügen. Das erste Warenhaus Westdeutsch- lands gründete Leonhard Tietz 1896 in Köln. Nach Köln wurde auch bald der Sitz der Firma verlegt. An Zweigniederlassungen wurden in der Folgezeit noch errichtet: Krefeld, Bonn, Eschweiler, Düren, Remscheid u. Kassel. 1905 wurde das Unternehmen in eine A.-G. umgewandelt. Der Aufstieg setzte sich fort. Dem Bau eines modernen Warenhauses in Düsseldorf folgte ein solcher in Elberfeld u. schließlich der große Kölner Bau. Auch in Belgien gründete der Leonhard Tietz- Konzern eine Reihe von Warenhäusern, die jedoch nach dem Kriege von dem belgischen Staate sequestriert wurden. 1924 erwarb die Ges. die Mechanische Weberei Siebenbrunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe her- stellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. – Anfang 1927 erwarb die Ges. die früher zum Emden- Konzern gehörigen Firmen Gebr. Kaufmann, Aachen, Kaufhaus „Hammonia“', Aachen, J. Hermann, Hanau, L. Frankfurt Wwe, Krefeld u. Kaufhaus „Hammonia“', Mülheim/Ruhr von der Rudolph Karstadt A.-G. und weiterhin gegen Ende 1927 die Firmen Gebr. Abraham A.-G. in M. Gladbach u. Rheydt, Gebr. Bluhm in Köln-Nippes, Michel Marx sowie Plaut & Daniel, beide in Siegen. In Darmstadt wurde das Geschäft der Firna Guggenheim & Marx und in Worms das Geschäft der Firma Louis Isay übernommen. 1928 erwarb die Ges. Grundstücke in Breslau, Ludwigs- hafen, Hamborn. Im Interesse der Arrondierung vor- handener Grundstücke wurden Häuser in Köln, Hagen, Hamm, Mülheim-Ruhr, M.-Gladbach, Solingen und Worms erworben. Ferner kaufte die Ges. die Grund- stücke in Cleve sowie in Pirmasens. – 1929 eröffnete die Ges. neue Betriebe in Hamborn u. Mayen in eigenen, in Hanau u. Köln-Kalk in gemieteten Häusern. Ferner übernahm die Ges. die Betriebe der Firmen A. Weyl in Cleve, D. Scheier Nachf. in Glogau und Paul Arndtheim in Kreuznach. Von besonderer Be- deutung war der Erwerb der Betriebe und Grund- stücke der Lindemann & Co. A.-G. in Frankfurt a. M. und Breslau von der Rudolph Karstadt A.-G. Diese hatte im Februar 1929 im Wege der Fusion die Linde- mann & Co. A.-G. übernommen und der Ges. auf Grund des bestehenden Regionalabkommens die Be- triebe in Frankfurt a. M. und Breslau angeboten. – 1930 wurde das Geschäft der J. Dullstein Nachf. A.-G. in Offenbach a. M. übernommen, ferner wurde der Neu- bau in Ludwigshafen fertiggestellt und eröffnet. — 1931 wurden die Zweigniederlassungen L. Frankfurt we. in Krefeld und Michel Marx in Siegen geschlos- 3 Krefelder Haus wurde an die Ehape ver- et. Zweck: Ankauf, Verkauf, Herstell. von Handelswaren aller Art u. Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb and. Ge- schäfte, insbes. Uebernahme u. Weiterführ. der bis da- hin von der Einzelfirma Leonhard Tietz in Köln, Aachen, Barmen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Kassel, Koblenz, Krefeld, Mainz, Remscheid u. Stralsund betrieb. Geschäfte. Die Einzelfirma Leon- ard Tietz ist 1879 in Stralsund errichtet worden. Die Ges. hat das Recht, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten u. sich auch an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz umfaßt 17 ha, 56 a, 43 qm. (Eifel). Organisation: Hauptgeschäft in Köln: Hohe Straße–Gürzenichstr.–An St. Agatha. — Stadtfilialen in Köln: Weyerstraße, Severinstr. u. Eigelstein, Mülheim, Nippes u. Kalk. — Zweiggeschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Breslau, Darmstadt, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Frankenthal, Frank- furt a. M., Glogau, Hamborn, Hanau, Kassel, Kleve, Koblenz, Krefeld, Bad Kreuznach, Ludwigshafen, Lüdenscheid, Mainz, Mayen, Mülheim (Ruhr), M.-Glad- bach, Oberhausen, Offenbach, Remscheid, Rheydt, Sie- gen, Solingen, Stralsund und Worms; ferner gehört der Ges. die Firma Gebr. Kaufmann G. m. b. H. in Aachen. –— Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Berlin, Bitburg, Chemnitz, Plauen u. Siebenbrunn bei Augsburg. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Febr.-Jan. – G.-V. in Köln (1933 am 11./7.); jede Aktie = 1 St., jede Vorz.-A. in 3 Fällen = 30 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. event. außerord. Rückl., 7 % an die Vorz.-Akt., dann 4 % Vor-Div. an die St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte u. Gratif., 10 % an den A.-R. (mind. 20 000 RM), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; München: Hardy & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, N. V. Transandine Handel Mij. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Ehape A.-G. für Einheitspreise in Köln, die Rechts- nachfolgerin der 1925 gegründ. Ehape Einheitspreis G. m. b. H. A.-K. 6 000 000 RM. Beteilig. 100 %. Die Ges. betreibt Einheitspreisgeschäfte in Waren aller Art in Einheitspreislagen bis höchstens 1 RM, sie betreibt 2. Zt. an 45 Orten 64 Geschäfte. Gebr. Kaufmann G. m. b. H. in Aachen. Betrieb eines Kaufhauses. Kapital 150 000 RM, Beteilig. 100 %. Eifeler Strumpfwarenfabrik G. m. b. H. in Bitburg Betrieb einer Strick- u. Strumpfwarenfabrik. Gesellschaftskapital 100 000 RM, Beteilig. 100 %. Hertel & Meyer G. m. b. H. in Plauen. Herstellung vogtländischer Spitzen. Geschäftskapital 50 000 RM, Beteilig. 100 %. Handelsstätte Mauritius G. m. b. H. in Köln. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Humboldt- straße 48 in Köln, welches von der Westdeutsche Kaufhaus A.-G. für Zwecke der Unterbringung von Einkaufszentralen gemietet ist. Geschäftskapital 200 000 RM, Beteilig. 100 %. „Patria“ Versicherungs-A.-G. für Handel und Industrie in Köln. Die Ges. befaßt sich mit sämtlichen Sachversicherungen, wie Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Transport-, Fahrzeug-, Glas- u. Aufruhrversicherung. A.-K. 3 000 000 RM, von welchem 25 % eingezahlt sind, Beteilig. 695 000 Reichsmark. Schokoladenfabrik Burgmühle in Wernigerode, die mit der Rudolph Karstadt A.-G. gemeinschaftlich be- trieben wird. Beteilig. am 31./1. 1933: 596 996 RM. Das Unternehmen wird z. Zt. in eine A.-G. um- gewandelt. Außerdem sind noch verschiedene Wertpapiere im Gesamtwert von ca. 500 000 RM vorhanden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 31 200 000 RM in 29 410 St.-Akt. zu 100 RM, 28 059 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 2000 Vor- zugs-Akt. Lit. A zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit folgenden Rechten ausgestattet: Sie haben vor den Stamm-Akt. Anspruch auf einen Jahresgewinn- anteil in Höchstbetrag von 7 % mit etwaiger Nach- zahlungsberecht. aus dem Jahresgewinn späterer Jahre. Sie sind jederzeit mit 6 monatiger Kündigung rückzahlbar und erhalten alsdann ebenso wie im Falle einer Liqu. vor den Stamm-Akt. 115 % des Nenn- werts. Jede Vorz.-Akt. Lit. A gewährt in best. Fällen 30 St. Die Vorz.-Akt. Lit. A. befinden sich im Besitz der Banken.