4232 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Westdeutsche Tapeten- und Teppich-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bad Kreuznach. Das am 23./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 23./11. 1931 infolge Bestätigung des Vergleichs heute aufgehoben worden. – Die Ges. ist durch Be- schluß der G.-V. vom 11./6. 1932 aufgelöst. Liquidator: Treuhänder Dr. rer. pol. Hans Wor- reschke, Bad Kreuznach, Hindenburgstr. 6. Aufsichtsrat: Paul Schulze, Hannover; Dir. Ernst Grosse, Miesburg b. Hannover; Reinhard Schmit- hals, Frl. Nelly Schmithals, Kreuznach. Gegründet: 14./10. 1929; eingetragen 26./11. 1929. Zweck: Vertrieb von Tapeten, Teppichen, Gar- dinen, Wandstoffen, Linoleum sowie anderer der %.. dienenden Waren im Groß- u. Klein- andel. Kapital: Ende Jan. 1933 noch 67 500 RM; vor- her 135 000 RM in 135 Akt. zu 1000 RM, übernomm von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 62, Debitoren 7927, Waren 18 000, Inventar 5000, Unter- bilanzvortrag 66 111, Verlust 448. – Passiva: A.-K 67 500, Warenschulden 5880, sonst. Verpflicht. 14 970, streitige u. schweb. Verpflicht. 3000, rückst. Steuern 1200, Delkredere 5000. Sa. 97 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung vom 1. Juli 1932 bis 31. Jan. 1933: Debet: Unkosten 4959 Autokosten 472, Eohn 5046, Miete 1525, Vergleichskosten 2015, Rückstell. für streitige u. schweb. Verpflichtung 3000, Abschreib. auf Außenstände 1200. — Kredit; Nachlässe 10 000, Skonti u. Abzüge 216, Bruttogewinn 7553, Verlust 448. Sa. 18 219 RM. „Briko“ Brikett- U. Kohlenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Augustusplatz (Europahaus). Vorstand: Dr. Hans Hase, Lothar Ritter, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Reinhold Dehnke; Dir. Hans Gröber, Berlin-Dahlem; Dir. Albert Gebhardt, Borna (Bez. Leipzig); Dir. Dr. Walter Randhahn, Altenburg (Thüringen). Gegründet: 9./5. 1923; eingetragen 23./6. 1923. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vor- nahme aller Geschäfte, die mit der Beförderung, Lage- rung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation für den ge- samten Braunkohlenabsatz des Konzerns der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 be- schloß Umstell. von 20 Mill. M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 im quli. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 4600, Betriebsgebäude 1900, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 4, Beteilig. 1675, Forder. an Konzern- ges. 13 921. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 110, Rein- gewinn 1990. Sa. 22 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: R.-F. 110, Abschreib. auf Betriebsgebäude 100, Reingewinn 1990. – Kredit: Gewinnvortrag 2200. Sa. 2200 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Eitingon Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 7 (Mildihof). Vorstand: Max Eitingon, Kaufm. Hans Eskreis, Dr. jur. Erich Cerf, Leipzig. Aufsichtsrat: Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirkung ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Die Ges. ist 1932 auf Grund eines Arrangements mit den Banken u. der New-Yorker Muttergesellschaft reorganisiert worden. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1930 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1600 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kap. 750 000, Fabrik Taucha: Grundst. 164 516, Gebäude 1 751 881, Betriebsanlage 625 059, Inv. 4200, Lagerbestand 36 287, Warenforder. 36 506, Forder. an Konzernges. 366 386, sonst. Forder. 124 687, Wechsel 42 389, Kasse u. Postscheck 29 407, Bankguth. 37 905, Verlust 1931 298 402, Verlust 1932 255 755. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. für Steuern 200 000, Dellkr. 32 000, Abschreib. Taucha 196 610, Kreditoren 26, Ver- bindlichk. geg. Konzernges. 2 094 747. Sa. 4 523 385 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunk. 221 195, Steuern 67 029, Zs. u. Diskont 315 164, Delkr. 32 000, Abschreibungen auf Fabrik Taucha 99 435, Debitoren 1 003 140. – Kredit: Waren 894, Gewinn auf Emballage 111, Kommissionen 70 533, Kursdiff. 18 059, Rückbuchung v. 1931 1 242 611, Delkr. 150 000, Verlust 255 755. Sa. 1 737 966 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchvertriebs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 7 (Milchhof). Vorstand: Curt Kunze. Aufsichtsrat: Molkereibes. Alexander Büschel, Molkereibes. Gottlieb Pulver, Molkereibes. Michael Sie- bauer, Milchhdlr. Fritz Rudolph, Milchhdlr. Karl Töpfer, Leipzig; Milchhdlr. Albert Kunst, Wiederitzsch; Molkereibes. Richard Voigt, Milchhdlr. Paul Kiehnert, Leipzig; Molkereibes. Wilhelm Leonhardt, Taucha; Be- auftragter für die Konsumvereine, Max Kunze, Leipzig. Gegründet: 24./11. 1927; eingetragen 19./12. 1927. Zweck: Handel mit Milch u. Molkereierzeugnissen sowie die Förderung von Bestrebungen zur Zentrali- sierung des Milchhandels in Leipzig durch Vereinigung der Interessenten. Kapital: 150 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1350, Postscheck 5, Schuldner 44 559, Beteilig. Milchhof 90 600. do. Milchzentrale 7000. Verlustvortrag 1927/30