Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 4233 ... 4290, Verlust 1931 3710. – Passiva: St.-A. 100 000, Vorz.-Akt. 50 000, Gläubiger 1307, Getreidebank 207, gadt- und Girobank 1. Sa. 151 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 1./1. 1931: verlustvortrag 13 790, abzgl. Agio 9500 = 4290, Steuern u. Unkosten 3692, Zinsen 118, zus. 8101 RM. – 31./12. 1931: Agio 100, Verlustvortrag 1927/30 4290, Verlust 1931 3710. Sa. 8101 RM. – 1./1. 1932: Verlustvortrag 1927/31 8001 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ury Gebrüder Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. vorstand: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, Ber- in-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Leopold Brieger, Cleiwitz; Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Walter Ury, Leipzig. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Zweigniederlassung in Hof. – Sitz der Ges. bis 8./4. 1933 in Berlin. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhausgeschäfte in Berlin und Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. und die Ausführung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in 6000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 60 Mill. M auf 1 500 000 Reichsmark in 6000 Akt. zu 250 RM. 1929 erfolgte Um- tausch der Aktien zu 250 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anzahlung auf Grundst. 420 000, Gebäude 1 134 150, Bau 202 300, Anlagen 9800, Inventar 251 820, Auto 11 000, Wert- papiere 1000, Vorkaufsrecht 1093, Waren 979 476, Debitoren 106 223, Steuergutscheine 40 885, Konzern- firmen 313 628, Kasse, Postscheckguthaben und Reichs- bank 112 527, Bankguthaben 10 864, transitorische Posten 56 518. – Passiva: Grundkapital 1 500 000, R.-F. 150 000, Steuerrückstellungen 33 479, Wertberichtigung 150 000, Hyp. 546 500, Restkaufgeld 288 000, Kreditoren 880 999, Personalunterstützungsfonds 5000, Banken 36 977, transitorische Posten 33 262, Gewinnvortrag 816, Gewinn 1932 26 251. Sa. 3 651 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 1 093 501, soziale Lasten 80 209, Abschreibungen auf Anlagen 99 556, sonstige Abschrei- bungen 42 000, Besitzsteuern 167 435, Zinsen 55 620, übrige Aufwendungen 1 273 249, Gewinn 1932 26 251. —– Kredit: Warenbruttogewinn 2 818 131, Grundstücks- ertrag 19 690. Sa. 2 837 821 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beru-Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Wernerstraße 55. Vorstand: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigs- burg; Oberrechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt; Kaufm. Alfred Deusch, Stuttgart. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Großhandel in Erzeugnissen u. Bedarfs- artikeln des Automobil- u. Maschinenwesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigsburg erzeugten Produkte. Kapital: 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 000 000 M auf 5000 RM um- gestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. des A.-K. von 5000 RM um 25 000 RM auf 30 000 RM be- schlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Crundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu 1000 RM, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 8420, Mobilien 6400, Werkzeuge 300, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 9063, halbfertige Erzeugnisse 6233, fert. Erzeugnisse 10 584, Wertpapiere 324, Forderungen (Lie- ferungen u. Leistungen) 52 909, Kasse u. Postscheck 208, Bankguthaben 509, Verlust 29 667. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rücklage 27 000. Delkredere 8000, Verbindlichkeiten: Lieferanten 19 020, Banken 5924, sonst. Verbindlichkeiten 27 800, Rechnungsabgrenz. 3876. Sa. 124 621 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter, soziale Abgaben 101 031, Abschreib. 6018, Zinsen 1296, Besitzsteuer 1763, sonst. Aufwendungen 63 489, Verlustvortrag aus 1931 29 993. – Kredit: Roh- gewinn 173 600, soust. Erträge 324, Verlust 29 667. Sa. 203 592 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Modenhaus Horn Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg. Vorstand: August Lewecke, Otto Friedemann. Aufsichtsrat: Kaufm. Ernst Horn, Karl Horn, Annie Horn geb. Hübler, München. Gegründet: 2./2. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 10./8. 1932. Gründer: Martin Renner, Kaufhaus Renner G. m. b. H., Dresden; Kaufm. Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Horn, Kaufm. Karl Horn, München; Mitex Mitteldeutsche Textil-A.-G., Berlin. Die A.-G. übernahm das bisher unter der Firma Lange & Münzer in Magdeburg betriebene Handelsgeschäft. Im Mai 1933 Firmenänderung (bisher: Lange & Münzer A.G.) wie oben nach dem Verkauf des Unternehmens an die Firma Horn in München. 3 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kauf- läusern jeglicher Art im In- u. Auslande, namentlich er Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Lange & Münzer zu Magdeburg betriebenen Geschäfts sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Kasse 3719, Debitoren 37 625, Postscheck 7, Inventar 9551, Kundenkreditanteil 50, Effekten 10 000, transitorische Posten 13 065, Waren 257 952, Verlust 147 374. – Pas- siva: A.-K. 300 000, Kreditoren 149 822, Bankkonto 29 525. Sa. 479 347 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 500 345, Abschreib. 3438. – Kredit: Brutto- gewinn 356 409, Verlust 147 374. Sa. 503 784 RM. Dividende 1932/1933: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 266