4234 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * Aktiengesellschaft Marx Maier in Liqu., Mannheim. Die G.-V. v. 18./1. 1929 beschloß Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidatoren: James J. Kaiser, B.-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 8; Dr. Albert Maurer, Mannheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Theodor Hoch, Bank- Dir. Dr. Heinrich Kapferer, Dipl.-Kaufm. Fritz Kle- menz, Mannheim. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halb- fabrikaten für die Textil-, Papier- u. Pappenfabri- kKation, ferner die Veredelung derartiger Rohstoffe. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs A.-G. Sitz in Mannheim, S 5, 6. Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Herm. Rosenfeld, Christian Eisele; Stellv.: Julius Härle. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Kapital: 45 000 RM in 2250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf 45 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: a u. Liegenschaften 337 288, Maschinen u. Waren 1, Postscheck 312, Außenstände 8860. – Paseles Bankschulden: laufendes Konto 56 782, Darlehn 287 037 (durch Grundschuld und Zession sichergestellt) 3083 Schulden 711. Ruckstellung 1930, Liduidationskont1 Sa. 346 463 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 2940, Versicher. 527, Reparaturen u. Handlungs- Unkosten 977. – Kredit: Eingänge 4358, Rückstell. 87 Sa. 4445 RM. Dividenden 1927–1928: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Effekten, Kassa, Debitoren 191 657, Verlust 1563. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 142 820, Kreditoren 5400. Sa. 193 220 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 59 771 RM. – Kredit: Provisionen 49 801, Ver. lust 9970. Sa. 59 771 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schwabenland Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, G 7, 38. Vorstand: Konsul Otto Volker. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Kulzinger, Mannheim; Frau Marie Volker, Frl. Ellen Volker, Heidelberg. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Die Firma besteht seit 1897. Zweck: Handel mit Artikeln für Großküchen- betriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Komman- dit.-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: 150 000 RM in Aktien zu je 100 RM. Urspr. 4 300 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 4 300 000 M im Verh. 10: 1 auf 430 000 RM in 4200 Inh.- Aktien A u. 100 Nam.-Akt. B zu je 100 RM. Die G.-V. v. 7./5. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 430 000 Reichsmark auf 150 000 RM in erleichterter Form durch Einzieh. von 280 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 im Mai. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 119 000, Mobil. 6052, Kraftwagen 3610, Waren 213 988, Wertp. 194, Forderungen (Waren- liefer.) 65 829, do. an den Vorst. 15 281, do. an Konzern- ges. 35 973, sonst. Forder. 1546, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 1485, Bankguth. 1027, Rechnungsabgrenzung 1544, Verlust 88 192. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spezial-R.-F. 88 361, Delkr. 5000, Hyp. 29 918, Verbindlichk. (Warenliefer.) 31 298, do. bei Konzern- ges. 149 709, Darlehen 13 994, sonst. Verbindlichkeiten 1731, Bankschulden 67 812; Rechnungsabgrenzung 901. Sa. 553 727 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Unk. 129 561, Gehalt u. Lohn 59 899, soziale Abgaben 3560, Besitzsteuern 1440, Abschreib. 4026. – Kredit: Brutto- überschuß 110 295, Verlust 88 192. Sa. 198 488 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Kilp—Otto Pfaeffle Aktiengesellschaft. Sitz in Münckien, Unteranger 15. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München. Prokuristen: Peter Vad, Magdalene Grebmeier, Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-Rat Hans Kullen, Geh. Komm.-Rat Max August Wimmer, Vizepräs. der Handelskammer, München; Geh. Justizrat Georg Pierner, Hersbruck. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. – Zweigniederlass. in Augsburg. Zweck: Erwerb und Fortführung der Geschäfts- unternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München, u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebens- mitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Ver- sorgung wirtschaftl. Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren- Großhandlung Gebr. Schaur, Augsburg. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Geb. der Prinz Carl-Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren-Grol- handels-G. m. b. H. in Kempten. 1929 wurde der Nürn- berger Betrieb aufgelöst u. 1930 der Kemptener Betrieb verkauft. Besitztum: Vorhanden sind eine Kaffeerösterei, eine Gewürzmühle, Röstmasch., Mahlmaschinen, Moto- ren u. andere Kleinmaschinen. Der Grundbesitz setzt sich, wie folgt, zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Unteranger 15, Wohn- u. Geschäftshaus Frauenstr. 30; in Augsburg: Geschäftshaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäckergasse A 157a. Kapital: 150 000 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 1450 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M. erhöht bis 1923 auf 100 000 000 M in Aktien zu 1000, 5000 u. 10 000 M. Lt. G.-V. v. 08 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. 0