Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 4235 0 000 M Verwert.-St.-Akt., mithin von 90 500 000 M auf 750 000 RM derart, daß gegen Einreich. von 5000 M bzw. 25 000 M St.-Akt. St.-Akt. zu 40 RM bzw. 200 RM rerabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M sind in 300 dergl. zu 100 RM umgewertet worden. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM durch Einzich. von 120 000 RM St.- u. 10 000 RM Vorz.-Akt. auf 620 000 Reichsmark, eingeteilt in 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 3000 St.-Akt. zu 200 RM. 1929 Umtausch der Aktien zu 0 RM bei entsprechender Anzahl in solche zu 200 RM. Im Laufe des Geschäftsjahres 1930 konnte die Ges. nom. 260 000 RM Akt. erwerben u. einziehen, wodurch das A.K. auf 360 000 RM vermindert wurde. Li. G.-V. vom 15./6. 1932 wurde das A.-K. durch Einzieh. von weiteren 60 000 Akt. auf 300 000 RM herabgesetzt. — Lt. G.-V. v. 30./6. 1933 Herabsetz. in erleichterter Form von 300 000 Reichsmark auf 150 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Anleihe: 10 000 000 M in 5 % Teilschuldverschrei- bungen zu 1000 M. Noch in Umlauf Ende 1932 26 407 RM. Die Aufwertung beträgt bei den Nr. 1–4000 10.35 RM für 1000 PM. Nr. 4001–6000 6.14 RM für 1000 PM u. Nr. 6001–10 000 3.37 RM für 1000 PM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 90/6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.- Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 9 50 0 des A.-K.), 4 % Div. an St.-A., event. besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngebäude 280 000, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhr- park 1, Beteiligung. 2000, Waren 137 995, Forderungen 159 671, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 5866, (Avale 40 000). – Passiva: St.-A. 145 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 36 000, Delkr. 12 000, Rückstell. 61 660, Oblig. 26 407, do. Zs. 9830, Hyp. 123 627, Kreditoren 92 512, Akzepte 24 982, Bankschulden 30 123, Rechnungsabgrenzung 6196, Vortrag aus 1931 11 161, Gewinn 1932 1035, (Avale 40 000). Sa. 585 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn, Gehalt und soziale Abgaben 94 321, Abschreib. auf Immobil. 78 262, Zs. 3278, Steuern 14 165, Unk. 75 779, Rückstell. 61 660, Bilanz 1035. – Kredit: Bruttogewinn 178 502, Buchgewinn a. Aktienzusammenleg. 150 000. Sa. 328 502 RM. Kurs ult. 192 5–1930: 12, 18, 19, 25, 26, 32 %; 1931 (Bilanz.-Kurs): 5.50 %. Freiverkehr München u. Augsburg; in München Ende 1932: 15 %. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypo- theken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Bayerische Großhandels-Aktiengesellschaft für Getreide- und Mühlenfahrikate. Sitz in München NW2, Marsstraße 27. Lt. amtl. Bekanntm. vom 22./8. 1933 hat die G.-V. der Ges. vom 4./8. 1933 die Auflösung der Ges. unter Ausschluß der Liquidation zum Zwecke der Umwand- lung in die Bayerische Großhandels-Gesellschaft für Ge- treide- u. Mühlenfabrikate mit beschränkter Haftung in München beschlossen. Damit ist die Firma erloschen. Vorstand: Heinrich Dorn. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Hans Remshard, München; Gen.-Dir. M. Wagner, Mannheim; Bank-Dir. wilhelm Schaub, Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin. Gegründet: 24./3. 1923; eingetragen 7./4. 1923. Die A.-G. übernahm das von der Großhandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München, be- friebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Umwand- lung in eine G. m. b. H. ist beabsichtigt. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Puttermittein sowie die Erzeugung und Be- und Ver- arbeitung dieser Waren. Kapital: 150 000 RM in 1750 Aktien zu 20 RM und 1150 Aktien zu 100 RM. Urspr. 70 Mill. M in 3000 Akt. zu 10 000 M, 4000 Akt. zu 5000 M u. 20 000 Akt. zu 100 M, übernommen von den Gründern zu 100 % bzw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. vom 29./11. 1924 auf 35 000 RM (nom. 40 000 M = 20 RM) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um 115 000 RM in 1150 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1829, Geschäftsinventar 1, Fuhrpark 9000, Waren 3334, eigene Aktien 2000, Bankguthaben 1023, Forderungen für Liefer. u. Leist. 706 388, Wechsel 20 422, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 9770, (Kundenwechselobligo 40 480). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Bank- schulden 40 000, Konzernschulden 90 102, Akzepte 260 356, Verbindlichk. für Liefer. u. Leist. 196 809, (Kundenwechselobligo 40 480), Gewinn 1501. Sa, 753 769 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 71 755, soz. Abgaben 6789, Steuern 4937, Zinsen 24 485, sonst. Aufwend. 133 452, Abschreib. 2999, Gewinn 1501. – Kredit: Vortrag 551, Waren 245 368. Sa. 245 920 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin und München: Dresdner Bank. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Aktiengesellschaft. Sitz in Müncken, Türkenstraße 10. Vorstand: Vors.: Dr. Josef Haselberger; stellv. Vors.: Dr. Erich Netschert, Landesökonomierat Josef Bopp, Adolf Niggl, Oekonomierat Alois Geßler, Oeko- nomierat Franz Weis, Dr. Jakob Spitzauer, Leonhard Fleischberger, München; Oekonomierat Georg Bach- mann, Westheim (Mfr.); Fritz Straub, Königslachen (Oberbayern). Aufsichtsrat: Präs.: Domänen-Dir. Carl Ibscher, Kirchheim (Schw.); Vizepräs.: Landwirt Johann Dei- ninger, Burtenbach (Schw.); Dipl.-Landwirt Heinrich Dörkler, Niedertraubling (0pf.); Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schw.); Landesökonomierat Adolf Pfeuffer, Schernau (Ufr.); Bürgermeister Fritz Schubert, Kulm- bach (0fr.); Diplom-Landwirt Rudolf Schmutz, Lichten- berg; Landwirt Georg Soldner, Schwand (Mfr.); Pfarrer und Senior Ludwig Städtler, Bergen (Mfr.). „Gegründet: 17./1. 1923; eingetragen 16./2. 1923. Zweigniederlassung in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing und Würzburg. Zweck: Warenbezugs- und Absatzorganisation für die angeschlossenen Genossenschaften und deren Mit- glieder und dadurch Betrieb von Großhandelsgeschäften und Unternehmungen aller Art, Beschaffung und Ab- satz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände und Ein- richtungen, insbesondere Kunstdünger, Futtermittel, Kohlen und Maschinen, elekr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer, Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, mit der sie in Personalunion steht, sämtliche Lager- häuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäfts- betriebes übernommen. 1929 übernahm die Ges. die Aktiven und Passiven der in Liquidation getretenen Raiffeisen-Waren-Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H. in Nürnberg und das Warengeschäft der Mittelfränkischen Kreisdarlehenskasse e. G. m. b. H. in Ansbach. Ende 1932 bestanden neben den 5 Zweigniederlassun- gen noch 137 selbständige Lagerhäuser und 97 Neben- 266*