4236 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. lager; insgesamt also 239 Außenstellen. –— Angestellte und Arbeiter: 1333. – Umsatz 1929–1932: 17 373 826, 17 281 826, 17 281 265, 15 963 442, 16 435 801 Ztr. Kapital: 4 000 000 RM in 100 000 Nam.-Akt. und 100 000 Inh.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 500 Mill. M in 50 000 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um 500 Mill. M in 25 000 Inh.- St.-Aktien zu 2000 M u. 90 000 desgl. zu 5000 M. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 1000 Mill. M im Verh. 250: 1 auf 4 Mill. RM unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu 20 RM u. 100 000 Nam.-Akt. zu 20 RM. –— Die G.-V. v. 11./7. 1933 beschloß Neustücke- lung des A.-K. in 1000 Akt. zu 1000 RM, 10 000 Akt. zu 100 RM, 1000 Inh.-Akt. zu 1000 RM, 10 000 Inh.-Akt. zu 100 RM durch freiwilligen Umtausch der Aktien (dieser Beschluß ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 142 987, Geschäfts- und Wohngebäude 130 155, Lager- häuser u. andere Baulichkeiten 1 590 426, Maschinen u. maschin. Anlagen 531 334, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 190 916, Beteiligungen 50 001, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 62 293, Waren 7 444 608, Wertpap. 30 309, Anzahlungen 169 804, Forderungen (Warenlieferungen u. Leist.) 7 216 968, Wechsel 151 521, Schecks 1369, Kasse 128 387, Bankguth. 46 475, Rechnungsabgrenz (Bürgschaften 329 660, „%„%„ 130 Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 650 000, andere Fonds 145 820, Rückstell. 483 280, Wertberichtig. 1 668 774, Hyp 6747, Anzahl. 54 272, Verbindlichkeiten (Warenbezuge u. Leist.) 1 383 293, Akzepte 4 650 570, Verbindlichk. der Bayer. Zentral-Darlehenskasse 4 519 392, Bankschulden 16 258, rückständ. Div. 17 656, Rechnungsabgrenzung 304 435, Reingewinn 255 171, Gewinnvortrag 32 921 (Bürgschaften 329 660, Zessionsschuldner 130 207). Sa. 18 188 593 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: u, Gehalt 3 309 351, soz. Abgaben: a) Bas 225 272, b) andere Leist. 82 935, Abschreib. auf Anlagen 399 735, andere Abschreib. 131 886, Rückstell. 608 262 Zinsen 49 776, Besitzsteuern 367 780, Umsatzsteuern 486 889, sonst. Aufwend. 1 076 132, Reingewinn 288 092 (davon: R.-F. 50 000, Div. 200 000, Vortrag 38 092). —– Kredit: Warenrohgewinn 6 537 374, aus Beteiligungen 3420, sonstige Erträge 441 096, außerordentl. Erträge 11 303, Vortrag 32 921. Sa. 7 026 116 RM. Bezüge des Vorst. 1932: 96 260 RM, des A.-R. 5200 Reichsmark. Kurs ult. 1928–1932: 80, 93, 88, –, 61 %. Freiverkehr München. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Dar- lehnskasse e. G. m. b. H. und deren Filialen. Creditul Minier, Deutsch-Rumänische Petroleumvertriebs- Aktiengesellschaft. Sitz in München, 2 N0, Prinzregentenstraße 6. Vorstand: Kaufmann Dr. Anton Heim, Dipl.-Ing. Liviu Ivascu, München; Dr. Dinu Constantin Buhlea, Wien. Aufsichtsrat: Vizepräs. u. Gen.-Dir. Jon J. De- metrescu, Ing. Mihail N. Constantinescu, Universitäts- Prof. Grigore Dimitrescu. Ing. Virgil Alimanisteanu, Ing. Vladimir Banciu, Bukarest. Gegründet: 14./8. 1930; eingetragen 6./9. 1930. Die Credit Minier D. R. Petroleumvertriebsges. m. b. H., München brachte gegen Gewährung von 20 Aktien und 58 RM in bar das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmen- fortführung in die Akt.-Ges. ein. Großtankanlage in Deggendorf-Hafen und Nbaij. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten im weite- sten Sinne des Wortes u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte, welche mit dem Mineralölproduktenhandel in Verbindung stehen; insbesondere wird sich die Ges. mit dem Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Creditul Minier, Societate Anonima Romana pentru des voltarea industriei miniere in Bukarest auf dem deutschen Markte und auf ausländischen Märkten befassen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderi. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck u. sonstige flüssige Mittel 285 699, Debit. 256 413, Aktieneinzahl. 100 000, Waren 240 363, Pumpen 141 844, Fässer 8800, Fahrpark 9783, Inventar 18 378, Anlage Deggendorf 423 995, Grundst. 240, Rech- nungsabgleichung 4431. Verlustvortrag 99 895. Ver- lust 1932 93 744. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1000, vorjährige Rückstellung für zweifelh. Forderungen und Kursdiff. 53 766, neue Rückstell. 20 000, Verbindlichk. gegen Muttergesellschaft 712 629, sonstige Verbindlich- Kkeiten 254 396, Wechsel 141 797. Sa. 1 683 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 43 769, soziale Abg. 3008, Zinsen 8224, Steuern 5323, Betriebskosten 216 635, Abschreib. 20 236, Delkr. 20 000, Verlustvortrag 99 895. – Kredit: Waren- bruttogewinn 223 453, Verlust aus 1931 99 895, Verlust 1932 93 744. Sa. 417 093 RM. Dividenden 1931 und 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Horn, Aktiengesellschaft. Sitz in Müncken, Karlsplatz 20–24 u. Parkstraße 8. Vorstand: Ernst Horn. Prokurist: H. Dünzl. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Horn, Frau A. Horn, München; Ing. Xaver Hübler, Berlin. Gegründet: 19./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Joh. Horn in München betriebene offene Handelges. mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Die A.-G. übernahm die Verpflichtung auf Zahlung einer Jahres- rente von 12 000 RM an die Witwe Anny Horn sen. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Kauf- häusern jeglicher Art im In- und Auslande, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Joh. Horn in München betriebenen Kaufhauses. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 180 001, Mobil. 43 400, Beteiligung. 14 750, Waren 907 106, Wertp. 12 570, Warenforder. 300 676, sonst. Außenstände 217 334, Forder. an Vorst. 7133, Wechsel 50, Kasse- u. Postscheckguth. 10 416, Rechnungsabgren- zung 16 633, Verlust (59 381 ab Gewinnvortrag 36 566) 22 815. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, and. Res. 747 008, Wertbericht. 28 019, Kundenanzahl. 814, Warenverbindlichk. 199 102, Bank do. 139 888, sonst. do. 44 810, Rechnungsabgrenzung 23 242. Sa. 1 732 886 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 1 064 855, Sozialabgaben 68 039, Abschr. auf Anl. 28 851, Besitzsteuern 98 682, sonst. Aufwendungen 1 407 443. – Kredit: Warengewinn 2 431 094, Beteili- gungserträge 1758, Zinsen u. Skonti 127 654, sonst. Er- träge 36 733, außerordentl. Erträge 11 250, Verlust 59 38l. Sa. 2 667 871 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.