Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 M, Herzogspitalstraße 10. vorstand: Fritz Weninger. Prokurist: A. Nickl. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Weber; Stellv.: Jos. Honsell, Alexander Zelle, Karl Niehoff, Hermann Suhm, Josek Bloch, Franz Koppenstätter, Johann Hierl, Johann Miller, Hans Krämmer jun., Franz Baumgärtel, München. Gegründet: 13./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. am 4./2. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren cröffnet, welches nach Bestätigung des Vergleichs am 5./4. 1932 wieder aufgehoben wurde. Zweck: Großeinkauf und Vertrieb der für das Friseur- und Haarformergewerbe und ihre Kunst not- wendigen Einrichtungs- und Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung und Her- stellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. und techn. Artikel, Werkzeugen und Einrichtungsgegen- ständen, die zum Betriebe des Friseur- und Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: 65 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM, 525 St.-Akt. zu 100 RM und 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 8 Vorz.-Akt. zu 500 000 M, 96 000 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Grüin- dern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 100 Mill. M auf 20 000 RM (5000: 1) in 1000 Akt. zu 20 RM. Dann It. gleicher G.-V. erhöht um 1000 RM in 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloß Er- höhung um 19 000 RM, die G.-V. v. 23./6. 1927 weitere Erhöh. um 10 000 RM, davon 1000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloß Erhöh. um 80 000 RM durch Ausgabe von 780 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 RM. A.-K. somit 130 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. 1050 Akt. zu 100 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden zu mind. 110 % an ein Konsort. unt. Füh- rung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale München, begeben. In der G.-V. v. 15./6. 1932 wurde beschlossen, das A.-K. von 130 000 RM auf 65 000 RM durch Zu- „ der Aktien im Verh. von 2: 1 herabzu- Setzen. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1032, Postscheck 630, Wechsel 1222, Waren 33 193, Debitoren 29 337, Depot 110, Gebäude 145 000, Inventar 2110, Ver- lust 1712. – Passiva: Kreditoren 50 537, Akzepte 774,. Delkredere 4337, A.-K. 65 000, R.-F. 6500, Hyp. 68 000, Div. 286, Steuerschulden 10 507, transit. Posten 5174, Vergleichsres. 3229. Sa. 214 348 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- unkosten 14 592, Geschäftsunk. 25 245, Lohn und Gehalt 29 341, soziale Lasten 6649, Steuern 8356, Delkr. 1817. – Kredit: Hausmieten 11 684, Warenrohgewinn 72 606, Verlust 1712. Sa. 86 003 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 20, 20, 15. 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenprodukten-Aktiengesellschaft. Sitz in Neunkirchen (Saar). vorstand: Kaufm. Jakob Schneider, alleinvertret.- berecht., Karl Glimm, Ernst Boltz, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Peter Jakobs, Elversberg; Mitgl.: Christian Brill, Albert Schmidt, Wilhelm Schmitt, Karl Wagner, Neunkirchen. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 8./7. 1924. Zweck: Handel mit Mühlen- und Landesprodukten aller Art, mit Bäckerei-Bedarfsartikeln. Aktienkapital: 125 000 Fr. in 250 auf den Namen lautende Aktien über je 500 Fr., die zum Nennwert aus- gegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 9214, Bank-Kto. 60 965, Außenstände 417 718, Waren 39 106, Mark-Bank-Kto. 33, Einrichtung 2072. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 332 612, R.-F. 59 000, Div. 12 500. Sa. 529 112 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fracht 11 247, Fuhrlöhne 39 579, Löhne 55 496, Unk. 38 909, Steuern 29 255, Div. 12 500, R.-F. 2500, Abschreibung 36. – Kredit: Waren 189 523. Sa. 189 523 Fr. Dividenden: 1927: Reingew. 16 507; 1928: Ver- lust 16 695 Fr.; 1929–1932: 20, 25, 20, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag“. Sitz in Neunkirchen (Saar). Vorstand: M. Wilhelm Honscheidt. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar); Revierleiter Kuhnen, Saarbrücken. Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: 100 000 Fr. in 200 St.-Akt zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 973 700, Waren 2 023 820, Kasse 104 553, Bank- guthaben 10 128, Debitoren 186 274, Bürgschaften 30 000, Verlustvortrag 2551. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 453 961, Kreditoren 1 081 789, Bankschulden 1 621 950, Bürgschaften 30 000, Gewinn 43 326. Sa. 3 331 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 2 400 595, Abschreib. 88 384, Gewinn 43 326. – Kredit: Bruttogewinn 2 532 305. Sa. 2 532 305 RM. Dividenden: 1927–1931: 0 %; 1932: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hopfenhandels-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Sitz in Nürnberg, Obere Kanalstraße 10. Vorstand: Otto Gänsbauer. Prokurist: L. Oberländer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Otto Faber, Stein b. Nürnberg; Rudolf Laue, Berlin. Gegründet: 21./7. 1933; eingetragen 25./8. 1933. – Gründer: Dir. Otto Gänsbauer, Frau Else Gänsbauer, Rechtsanw. Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Rudolf Laue, Berlin; Otto Faber, Stein b. Nürnberg. Zweck: Handel mit Hopfen u. Braumalz. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle.: Ges.-Kasse.