Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4239 schaften 44 100). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 179, Akzepte 9485, Gläubiger 1 480 969, Gewinn- und Verlustvortrag 647 057, Gewinn 1932 71 172, (Bürg- schaften 44 100). Sa. 3 251 864 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 719 538, Gewinn 71 172. – Kredit: Warenerlös 790 710 Fr. Dividenden 1927–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berghbau-Handelsaktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kronenstraße 24. vorstand: Josef van Reimersdahl, Kaufmann Fritz Schnabel. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Bäumer, Magdeburg; Stellv.: Hans Jacobs, Erfurt; Dir. Herm. Röhm, Leipzig. Gegründet: 21./1. 1927; eingetragen 12./2. 1927. Zweck: Handel mit Erzeugnissen und Bedarfs- artikeln des Bergbaues, die mittelbare oder unmittel- hare Beteiligung an Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen, sowie deren Erwerb und sonstige Förderung. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hyp. und langfristige Darlehn 6075, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 336 029, Postscheckguthaben 1490, Guthaben bei Banken 2961. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500. Verbindlichk. bei abhängig. Ges. 7230, Bankschulden 282 663, Gewinnvortr. 938, Gewinn 3224. Sa. 346 556 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 3600, Besitzsteuern 113, andere Steuern 1311, sonst. Aufwend. 4022, Gewinn 4162. – Kredit: Vortrag 938, Zinsen 12 271. Sa. 13 210 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. Sitz in Stuttgart, Johannesstraße 86. vorstand: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. verwaltungsrat: Vors.: Landesbauernführer Arnold, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.- Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Dir. Leonhard Pfeiffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Landesbauernführer Alfred Arnold, Bühlhof; Verbands-Dir. Heinrich König, Vai- hingen (Filder); Landesökonomierat, Dir. der Württ. Landwirtschaftskammer Alfred Jäckle, Stuttgart; Bür- germstr. Martin Kohler, Talheim; Bauer Alfons Wanner, Eggenreute; Gutsbesitzer Dr. Friedrich Franck, Ober- limpurg; Bauer Jakob Dobler, Pflugfelden; Verbands- vizepräsident, Bauer Albert Schüle, Wolfenbrück; Guts- pächter Hans Hege, Hohebuch. Gegründet: 1./10. 1898; A.-G. seit 11./5. 1923; ein- getragen 30./6. 1923. Zweck: Warenbezugs- und Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Württ. Landesverband land- wirtschaftl. Genossenschaften e. V. in Stuttgart ange- schloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Großhandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchs- gegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermit- teln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. – Die Ges. besitzt 29 Lagerhäuser, 11 Lagerschuppen und 1 Wohnhaus. – Ende 1930 waren 39 Lagerbetriebe vor- handen. Umsatz 1927–1932: 4 378 600, 4 791 400, 5 137 600, 4639 600, 4 169 600, 3 964 400 Ztr. im Werte von 17.26, 18.39, 18.93, 19.1, 16.27, 15.38 (Mill.) RM. Kapital: 350 000 RM in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, 1000 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. 6250 Nam.-St.- Akt. zu 20 RM, 990 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, 50 Inh.- St.Akt. zu 20 RM. Urspr. 500 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloß Erhöh. um 200 Mill. M in 200 000 St.-Akt. zu 1000 M. ULt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 700 Mill. M auf 350 000 RM (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, 1000 Nam.- St.-Aktien zu 100 RM. 6250 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM, 990 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, 50 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.- Akt. = 12fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 3932, Gebäude 236 075, Inventar 40, Beteiligung 267 790, Waren 884 725, Effekten 9536, Darlehen 12 500, Außenstände 937 671, Kundenwechsel 187 646, Kasse u. Postscheck 56 690, Bankguth. 93 897, (Giro-Forder. aus Wechseln 784 870). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 90 000, Betriebs-F. 400 000, Delkr. 70 000, Rückl. für Beteilig. 60 000, Schulden bei Lieferanten 356 977, Rest- schuld aus Immobilienerwerb 40 000, Bankschulden 799 299, eigene Akzepte 388 452, rückst. Div. 5510, tran- sitor. Posten 78 921, Reingewinn 51 342 (davon Div. 20 544, Betriebs-F. 10 000, Delkr. 5000, Rückl. für Be- teiligung. 5000, Vortrag 10 798), (Giro-Verbindlichk. 784 870). Sa. 2 690 503 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 36 329, Besitzsteuern 19 098, sonst. Steuern 20 329, Ge- bäude-Unterhalt. 17 384, Lohn u. Gehalt 534 608, soziale Abg. 14 477, Pens.-K. 6500, verschied. Unk. 218 262, Ab- schreib. auf Immob. 113 256, sonst. Abschreib. 39 161, Reingew. 51 342. – Kredit: Vortrag 727, Rohgewinn aus Waren 1 045 563, Erträge a. Beteilg. 23 659, Ueber- schuß aus Immobilien-Verkauf 799, sonst. Erträge 4. Sa. 1 070 753 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 7, 7, 6. 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirt- schaftl. Genossenschafts-Zentralkasse, e. G. m. b. H., Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart. Neckarstraße 57. Vorstand: Rechnungsrat Hermann Motzer, Stutt- art. Aufsichtsrat: Vors.: Schlosserobermeister Paul Rößler; Schneidermeister R. Schleicher, Flaschnerober- meister K. Ritter, Stuttgart; Hafnermeister C. Harr- schar, Stuttgart-Untertürckheim. Gegründet: 27./12. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Ueber- nahme und Vermittlung von. Aufträgen für das Hand- werk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel und Vermittlung von Maschinen