4242 Versicherungs-Gewerbe. kredere 20 610, transit. Buchungen 24 173, Kontokorrent 32 880, Hyp.-Amort. 1359, Gew. 18 698. Sa. 878 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten u. Abschreib. 225 361, Fracht 116 145, Div. 12 000, Gewinn 18 698. – Kredit: Holzk. 278 890, ―――――― Gewinnvortrag 14 802, Zinsen 22 847, Gewerbesteuerrücklage 12 000, Reserve, 34 389. Sa. 372 205 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 8, 8, 2 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain 9275, Außenstände Schocken Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Zwickau, Werdauer Straße 7. Geschäftsinhaber: Sallmann Schocken. Vorstand: Georg Manasse, Zwickau. Prokuristen: Syndikus Karl Stern, Abteilungs- leiter M. Goldmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Julius Schocken, Bremerhaven; Dir. Carl Lewin, Chemnitz; Dir. Fritz Jacobsohn, Nürnberg. Gegründet: 23./12. 21, 24./1. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Zweigniederlass. in Regensburg, Nürn- berg, Cottbus, Aue, Freiberg, Oelsnitz, Planitz, Lugau, Meißen, Auerbach, Frankenberg, Stuttgart, Crimmit- schau, Zerbst, Chemnitz, Waldenburg (Schles.), Augs- burg, Pforzheim mit Ortsfirma: Kaufhaus Schocken. Zweck: Betrieb, Gründung und Uebernahme von Handels- und Fabrikationsunternehm., insbes. von Kaufhäusern, u. Beteil. an solchen Betrieben. Die Zentrale u. das Hauptlager der Ges. befinden sich in Zwickau, ebendort befinden sich ferner u. a. auch Textilwerkstätten und Laboratorien für die Her- stellung von Kosmetica und für Warenprüfung. Ferner betreibt die Ges. eine Strumpffabrik in Chem- nitz-Siegmar. Der Einkauf für die Ges. wird durch die eigene Einkaufszentrale I. Schocken Söhne G. m. b. H., Zwickau und deren Zweigniederlassung in Berlin getätigt. Der Grundstückbesitz der Ges. ist in der Versich.-Ges. des Konzerns, der Liga, Aktienges. für kaufmännische Versicherungen, Zwickau und in einer besonderen Grundstücksgesellschaft, der Ge- schäftshaus G. m. b. H., Zwickau, konzentriert. Um- satz 1930/31–1932/33: rd. 92, 94, 81 Mill. RM. Kapital: 10 000 000 RM in 100 000 Akt. zu 100 RM. Versicherungs-Gewerbe. Urspr. 12 000 000 M in 12 000 i ü Grundern 36 100 % B 80 0 f üb 9 Hesplaß Umstellung auf 1 200 000 RM (10 1) in 12 000 Aktien zu 100 RM. — Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloß Erhöh. um 1. 200 000 RM in Aktien zu 100 RM. — Lit. G.-V. v. 10./10 1927 Erhöh. um 1.2 Mill. RM in Akt. zu 100 RM. – Taut G.-V. v. 11./12. 1930 Erhöh. um 6 400 000 RM in 64 000 Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden ausgegeben im Betrage von 5 400 000 RM zum Nennbetrag und im Betrage von 1 000 000 RM zum Kurse von 120 %. Großaktionäre: Geschäftsinhaber Sallmann Schocken und Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar; bis 1928: Kalenderj. —– Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 231 908, Waren 7 184 760, Inventar 1, Wertp. 153 945, Forder. an Konzernges. 10 284 979, sonst. Debitoren 1 092 049, rückst. Einlagen auf das Grundkapital 4 800 000. – Passiva: Verbindlichkeiten (Warenliefer.) 2 364 334, Rückst. auf Steuern u. Unk. 1 500 000, Kreditoren 163 771, Rückst. auf schweb. Ab.- schlüsse 600 000, R.-F. 1 000 000, Sonderres. 6 000 000, Grundkap. 10 000 000, Gewinnvortrag 256 070, Gewinn 1 863 467. – Sa. 23 747 643 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 8 450 373, sonst. Handl.-Unkosten 4 258 625, Abschreib. 2 102 146, soziale Lasten 823 732, Steuern 4 390 341, Gewinnvortrag 256 070, Gewinn 1 863 467. – Kredit: Rohgewinn 21 888 686, Gewinnvortrag 256 070. – Sa. 22 144 757 RM. Dividenden: 1927–1928: 8, 8 %; 1929 (1./1. bis 28./2.): 1 %; 1929/30–1932/33: 8, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agversi“ Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung. Sitz in Berlin-Halensee, Auguste-Viktoria-Straße 117–118. Vorstand: Robert Zieseniß, Max Pokatzky. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Kurt Hartwich. Kauf- mann Theodor Jaenicke, Kurt Hartwich jr., Berlin. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Firma bis 25./11. 1924: „Atlantic“', A.-G. für Versiche- rungsvermittlung. Zweck: Vermittlung von Versicherungs-Verträgen aller Art. Kapital: 12 000 RM in 540 St.-Akt. u. 60 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 000 000 M in 540 St.-Akt., und 60 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 12 000 RM in 540 St.-Akt. und 60 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Zfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 124, Postscheck 6, Inventar 5400, Schuldner 13 850, Verlust- vortrag aus 1931: 4865, Verlust 1932: 48. – Passiva: A.-K. 12 000, Rücklage 1200, Gläubiger 11 094. 83. 24 294 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 18 412, Abschreib. auf Inventar 275, do. auf uneinbringl. Forder. 1184. – Kredit: Provis. 13 952, Policekosten 139, Zs. 30, eingegangene Forder. 5702, Verlust 48. Sa. 19 871 RM. Dividende 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Luftversicherungs Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 35. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Döring, Walter Luz. Aufsichtsrat: Vors.; Oberreg.-Rat Max Koch; Stellv.:: Dir. Martin Wronsky, Karl August Frei- herr von Gablenz, Reg.-Rat Dr. Rüdiger Schleicher, Berlin. Gegründet: 12./8. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Die Firma lautete bis zum 18./4. 1928: Aero Lloyd Akt.-Gs.