Versicherungs-Gewerbe. Allgemeine Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gewerbehaus. vorstand: Josef Bergerhausen, Hermann Meyer. aufsichtsrat: Reg.-Med.-Rat Dr. Albrecht von burski, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen 1 d. Ruhr; Arzt Dr. med. Ludwig Laymann, Köln. Gegründet: 2./9. 1921; eingetragen Mai 1922. Iweck: Betrieb einer Krankenversicherung und iner Sterbegeldversicherung als privates Versiche- aungsunternehmen im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM 25 % Einzahlung). Vrspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. ,/11. 1924 beschloß mstell. von 300 000 M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1927 Erhöh. um 300 000 Beichsmark auf 400 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. Jll 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verpflicht. ger Aktionäre 290 000, Kasse 1870, Postscheck 1037, Cuth. bei der Dresdner Bank 176 375, Guth. bei der Städt. Sparkasse Köln 183 146, Guth. bei der Kreisspar- asse Köln 4178, Wertpap. 498 462, Außenstände 60 238. Hyp. 45 800, Grundbesitz 112 575, Inventar 17 863. – Passiva: A.-K. 400 000, K.-R. 40 000, Verpflicht. für un- erledigte u. schwebende Schäden 495 240, Rückstell. für Versicher. mit Prämienrückvergüt. 231 027, Prämienres. für Sterbegelder 210 000, Guth. der Geschäftsstellen 8279, Gewinnvortrag aus 1931 4169, Gewinn 2829. Sa. 1 391 544 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Schäden: gezahlte einschl. Ermittlungskosten 2 377 147, do. zurück- gestellte 495 240, Prämienrückvergüt. 165 616, Verwalt.- Kosten: Provis. usw. 355 315, Abschlußkosten 150 273, Organisation 31 894, Generalunkosten 269 168. Druck- kosten 12 130, Abschreib.: auf Grundbesitz 2370, auf Inv. 2390, auf Wertp. 58 436; Rückstell. für Rückvergüt. 231 028, Prämienres. für Sterbegelder 210 000, Gewinn 6998 als Vortrag. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4169, Rücklage für unerled. Schäden 506 750, Rückl. für Prämienrückvergüt. 211 963, Rückl. für Sterbegelder 210 000, Normalprämien 3 186 512, Prämien für Rück- vergüt. 184 681, Policegebühren 2566, Zs. u. Miet. 61 364. Sa. 4 368 005 RM. 1927–1930: 0 %; 1931: 10 %; 1932: %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Hansaring 42. vorstand: Paul Miestereck. prokuristen: G. Koep, H. Baumann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Daeschner, San.-Rat Dr. med. Nolden, Köln; Rechtsanw. Dr. Blied, Staats- skretär z. D. Werner Frhr. v. Rheinbaben, Berlin; Dir. J. Gailloud, Zürich. Gegründet: 1./10. 1913 und 29./9. 1915; eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. —Sitz der Ges. vorübergehend vom 1./5. 1929 bis 27./6. 1930 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenver- sicherung und einer freiwilligen Sterbeversicherung im sinne des Gesetzes vom 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf preußen und das Saargebiet beschränkt. Die Versiche- rungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben werden. Grundbesitz: Das Direktionsgebäude in Köln. Hansaring 42, und das Kurhaus Drachenfels, Rhön- dorf a, Rh. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes PDrivater Krankenversicherungsunternehmungen Deutsch- ands c. V., Leipzig. Kapital: 400 000 RM und 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital). übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um 400 000 M in 400 Namens-Akt. zu 1000 M und 1928 um 9 500 000 M in 95 Aktien zu 10 000 M auf 10 000 000 M. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 100 000 RM (100: 1) in 100 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 7./. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 390 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./6. in 100 Inh.-Akt. Kktiva: Ver-— Drachenfels, Dez. 1932: 150 000, Kurhaus Bilanz am pflicht. der 31. Aktionäre Rhönsdorf 200 000, Direktionsgebäude Köln 85 000, In- ventar der Direktion 35 000, Inventar des Kurhauses 15 000, Kasse u. Postscheckguth. 900, Kasse bei Ver- tretern u. Geschäftsstellen 26 254, Bankguth. 119 936, Wertpap. 73 450, Beteilig. 100 000, Hyp. 96 500, Darlehen gegen Sicherheiten 31 500, sonst. Forderungen 29 953, rückständ. Prämien 80 000. Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 3834, Hyp. 74 222, Kreditoren 11 838, Sterbegeldres. 246 807, Gewinnres. der Versichert. 13 322, Rückstell. für Schäden 228 647, Gewinn einschl. Vortrag 54 823. Sa. 1 043 493 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- sicherungsleistungen: Zahl. für selbstabgeschloss. Ver- sicherungen 1 852 752, Zahl. für Rückversicherte 131 103, Schadenres. 228 647, Rückstell. für Sterbegeldversicher. 256 807, Vergüt. für Rückversicherte 66 534, Vergüt. an Rückversicherer 1 008 059, Kosten für das Neu- geschäft: Abschlußprovis. 198 473, innere Erwerbskosten 60 346, Kosten für Prämieneinzug: Inkassoprovisionen 219 018, Unkosten der Geschäftsstellen 43 171, eigentl. Verwalt.-(Direktions-)Kosten: Gehälter 176 576, soz. Bei- träge 17 947, allgem. Unkosten 104 809, Steuern 11 881. Zinsen 8893, Abschreib. 41 076, Gewinn einschließl. Vor- (rag 54 823 (davon R.-F. 1641, Div. 12 500, Rückstell. für steigende Tarifleistungen 40 682) 54 823. – Kredit: Ceberträge aus d. Vorjahre: Vortrag aus 1931 21 992, Rückl. für schwebende Schäden 217 889, Res. für Sterbe- geldversicher. 188 893. Prämien aus selbstabgeschloss. Versicher. 2 783 653, aus eig. Rückversicher.-Verträgen 211 615, Zahlungen der Rückversicherer 994 191, Ur- kundengebühren 8788. Zinsen und Mieten 53 895. Sa. 4 480 916 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 30 363 RM, des A.-R.: 3000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0. 0, 5, 6, 0, 5 %. Concordia Lebens-Versicherungs-Bank Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Maria-Ablaßb-Platz 15. Justizrat Dr. P. Hensel, Hubert Frey- Soldt. Prokuristen: Carl Fuhrmann, Josef Grünbeck, Dr. rer. pol. Hans Schieritz, Paul Elspaß, Carl Buscher, Ludwig Beß. Aufsichtsrat: Vors.: C. Leiden; Stellv.: Bankier Dr. h. c. Hans Pferd- Konsul a. D. Robert menges; sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Dr. A. Ahn, Dr. med. Wilhelm Dübbers, Düsseldorf; Konsul Ed. Gribel, Stettin; Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eich- holz bei Sechtem; Prälat Peter Limberg, Unkel; Gen.- Dir. Xaver Mayer, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Bankier Kurt Freiherr von Schröder; Gen.-Dir. Bruno