Versicherungs-Gewerbe. eingeengtem Versicherungsmarkt eine Erschwerung des Veugeschäftes. Die bisherige Geschäftsentwicklung im aufenden Jahre steht immer noch unter dem Einfluß der unverändert fortbestehenden Wirtschaftsnot. Wir hoffen aber mit dem ganzen deutschen Volke zuver- zichtlich, daß es unserer nationalen Regierung, gestützt auf die weitesten Kreise des Volkes, gelingen wird, die Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft durchzu- führen, und werden an unserer Stelle nach Kräften an der Erreichung dieses großen Zieles mitarbeiten. Ins- besondere in der Auto-Versicherung erwarten wir im Anschluß an die Durchführung des großen Programms der Regierung auf dem Gebiete des Verkehrswesens eine starke Geschäftsbelebung im Rahmen einer ge- sunden Prämienpolitik, deren Grundlagen zur Zeit gemeinsam mit allen das Kraftfahrzeug-Versicherungs- geschäft betreibenden Gesellschaften ausgearbeitet werden. Neuer Atlas Lebensversicherungsbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rheinufer 27. vorstand: Gen.-Dir. Jos. Kederer, Dir. Prof. Jos. Koburger, Dir. Rechtsanw. Dr. Jos. Pfister, Dir. Friedrich Schippmann. prokuristen: Dr. H. Braun (stellv. Dir.), K. Mat- fhes (stellv. Dir.), G. Weitzel, B. Stephan. M. Wacker- fapp, G. Lauterer. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Bruno v. Gör- schen, Aachen; Stellv.: Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Nachen; Dir. Fritz Aner, Aachen; Bankier Wilh. Bürk- in, Berlin; Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert v. Görschen, Aachen; Dir. Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Ernst Prahler, B.-Zehlendorf; Dir. Walter Schlunk, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Walter Schmidt, Köln; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. Br. Gegründet: 25./11. 1922; eingetragen 2./1 1923. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebensversicherung im Sinne des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunter- nehmungen und Bausparkassen vom 6./6. 1931 sowie der Unfallversicherung. – Die Ges. gehört zu den Atlas Versich.-Banken Ludwigshafen a. Rh. Schwester- gesellschaften des „Neuer Atlas“ sind:? Deutscher Atlas, Allg. Versicherungsbank Aktiengesellschaft und Rheinischer Atlas Transport- u. Rückversicherungsbank A.-G., beide in Ludwigshafen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Gesell- schaften beteiligt: Deutscher Atlas Allgemeine Ver- sicherungsbank Aktiengesellschaft, Evangelische Vor- sorge Gemeinnützige Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Katholische Volkshilfe Gemeinnützige Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Kapital: 2 000 000 RM in 1840 Nam.-St.-Akt. zu 1000 RM und 1600 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. Die Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Urspr. 12 000 000 M: lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um 238 000 000 M in 1120 Akt. zu je 25 000 M u. 840 Akt. zu je 250 000 M: dieselbe G.-V. beschloß Umstell. von 250 000 000 M auf 1 000 000 RM in 840 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1600 St.-Akt. zu 100 RM. (Einzahl. 25 %) Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 3 863 300, Schuldschein- forderungen gegen öffentl. Körperschaften 44 625, Wertpapiere 630 508, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 432 693, Beteilig. an anderen Versich.-Lnter- nehmungen 301 850, Guthaben bei Bankhäusern usw. 613 472, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem hauf. Rückversich.-Verkehr 1769, gestund. Prämien 375 688, rückst. Zins. 58 095, Außenstände bei Gen.- Agenten u. Agenten 258 934, Kassa einschl. Post- scheckguth. 30 239, sonst. Aktiva: 1. Prämienreserve- depot bei Direktversicherern u. Retrozedenten 438 778, 2. Schaden- u. Rückkaufsreservedepot bei Direktver- sicherern 448 868, 3. Rückst. der Versicherten 65 353. 4. Sonst. 101 113. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.=FE. 153 000, Prämienres. 5 812 518, Prämienüberträge 511 582, Res. für schweb. Versich.-Fälle 327 135, sonsl. Res. u. Rückl., und zwar: 1. nicht abgeh. Gewinn- anteile der Lebensversicherten 77 718, 2. Res. für Kapitalentwert. 20 000, 3. Unkostenrückl. für Renten- u. prämienfreie Versicher. 846, 4. nicht abgeh. Rück- kaufswerte 125 349, 5. Sicherheitsres. des Aufwert.- Verbandes 14 000, 6. Extraprämienres. des Aufwert.- Verbandes 46 906, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 349 917, sonstige Passiva: 1. gutgeschrieb. Gewinnanteile 42 998, 2. vor- ausbez. Zs. 22 678, 3. Verwalt.-Kostenres. 52 810, 4. Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus sonstigem Verkehr 77 246, Sonst. 135 278, Gewinn 365 304. Sa. 10 165 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 143 163, do. für Versich.-Ver- pflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Ver- sicherung. 613 193, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versicher. 11 097 196, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rück- kauf) 415 906, Gewinnanteile an Versicherte 368 591, Rückversich.-Prämien 4 411 930, Verwalt.-Kosten (unter Ausschluß der Leistungen für in Rückdeckung über- nommene Versicher.): Provis. 102 167, Abschlußkosten (erstmal. Kosten) 202 874, sonst. Verwalt.-Kosten 416 178, Steuern u. öffentl. Abgaben 33 668, Abschreib. 21 599, Kursverlust aus Kapitalanlage 53 764, sonst. Verlust do. 3266, Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres 5 812 518, Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsjahres 541 582, Res. für schweb. Versich.- Fälle 327 135, sonst. Res. u. Rückl. 81 753, sonst. Aus- gaben 448 325, Gewinn (der Lebensversich. 412 232 ab Verlust der Unfall-Vers. 46 928) 365 304, davon an R.-F. 20 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 556, Gewinn- anteile an die Versicherten 298 500, Vortrag 16 248. – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortfag aus 1931 32 458, Prämienreserven 5 274 012, Prämien- überträge 592 142, Res. für schweb. Versich.-Fälle 409 866, nicht abgehob. Rückkaufswerte 79 946, sonst. Res. u. Rückl. 527 021, Prämien 12 633 240, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 4616, Zs. 1 068 598, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 12 446, sonst. Gewinn 4489, Vergüt. der Rückversicherer 4 495 039, sonst. Einnahmen 326 240. Sa. 25 460 113 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 42 664 RM. des A.-R.: 21 556 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8. 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die allgemeine Wirt- schaftskrise, die im Jahre 1931 ausgebrochen war und den Geschäftsverlauf dieses Jahres bestimmend beein- flußt hatte, dauerte im Berichtsjahr in noch wesentlich verschärftem Maße an. Alle von uns betriebenen Ver- sicherungszweige, die Groß-Lebensversicherung und die Klein-Lebensversicherung, an welch letzterer wir durch unsere Rückversicherungsverbindung mit der „Evangelischen Vorsorge“' und der „Katholischen Volks- hilfe“, Gemeinnützigen Versicherungs-Aktiengesell- schaften in Berlin, besonders interessiert sind. wie auch die Unfallversicherung wurden dadurch in ihrer ge- schäftlichen Entwicklung betroffen. In der Lebens- versicherung hatten wir infolge Abnahme der Durch- schnitts-Versicherungssummen des Neugeschäftes und zunahme des vorzeitigen Abganges zum erstenmal seit Bestehen unserer Bank der Versicherungssumme nach eine Bestandsabnahme zu verzeichnen, und auch die Unfallversicherung weist eine nicht unerheblich ver- minderte Prämieneinnahme auf, was freilich zum Teil auf die endgültige Aufgabe des Klein-Lnfallversiche- rungsgeschäftes zurückzuführen ist.