Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4275 „Afgru“ Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltungen in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 30./6. 1391 beschloß Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Liquidatoren: Baurat Otto Honroth, Berlin; Dir. Franz Raaz; Berlin; Synd. Arnold Lackner, Berlin W 9, Köthener Str. 12. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Firma am 28./9. 1933 gelöscht. Letzter neugewählter Aufsichtsrat (lt. G.-V. vom 31./5. 1933): Staatskommissar Johannes Engel, Staats- kommissar Adalbert Pfeil, Direktor Oberbaurat Her- mann Zangemeister, Direktor Regierungsrat a. D. Gott- hard Quarg, Berlin. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Handelsstätten in Liqu., Berlin. Laut G.-V. vom 30./11. 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Willy Fournier, Berlin (bisheriger Vorstand). Die Firma ist am 19./7. 1933 gelöscht worden. Aktiengesellschaft für Hausaufstockung. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 17–18. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Julius Hepner. Aufsichtsrat: Kurt Braun, Frankfurt a. M.; Gustaf Widgren, B.-Charlottenburg; Hans Meyer- Dyhrenfurth. Gegründet: 11./4. 1923; eingetragen 24./5. 1924. Zweck: Uebernahme sowie Beteiligung u. Ver- mittlung von Aufstockungen auf innerhalb u. außerhalb Berlins gelegenen Häusern sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 50 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 28./11. 1924 von 50 000 000 M auf 5000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 100 000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 60 800, Verlust 14 992. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 1 55 800, Reparatur, Hyp. 2233, Erneuerungsfonds 3200, Gläubiger 8803, Rückstellung (Steuerrest 1932 usw.) 756. Sa. 75 792 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 12 799, Grundstücksertrag 13 450, Zuweis. zum Ern.-F. 900. – Kredit: Grundstücksertrag 12 157, Aktiengesellschaft für Patentverwertung. Sitz in Berlin. Vorstand: Richard Frommann. Berlin W 15, Kai- serallee 215; Emilie Grassinger, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eduard Nelken, Frau D. Nelken, Wien; Frau N. Freundlich, Berlin. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 1921. Zweck: Grundstücksverwaltung. Kapital: 10 000 RM in 25 Akt. zu 400 RM. Das ursprüngl. Papiermark-Kapital wurde umgestellt lt. G.-V. v. 14./5. 1925 auf 10 000 RM. Verlustvortrag aus 1931 12 799, Verlust 1932 2193. Sa. 27 149 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 206 998, Darlehn 62 526, Debitoren 2443, Verlust 1743. — Passiva: A.-K. 10 000, Kapifalreserve 167 322, Hyp. 80 311, Kreditoren 16 077. Sa. 273 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 39 351, Abschreib. 1774. – Kredit: Mieten 33 012. Zinsen 1930 3587, Zinsen 1932 2783, Verlust 1743. – Sa. 41 125 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./5. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 25, 0. ?, 0 %. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich. „ Sitz in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 17/19. (Börsenname: eserich Asphalt.) Verwaltung: Besitztum: Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Eugen Die Ges. besitzt Grundstücke in B.-Charlotten- Feuchtmann. burg, Spandau, Velten u. Eidelstedt bei Hamburg. Das Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister z. D. Bank- Grundstück in B.-Charlottenburg, Salzufer 17/19, ist Dir. Dr. jur. Ottomar Benz (Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.), Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Alfred Busch (Dresdner Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. jur. Kurt Schoeller, Berlin; Dr. Ritter von Halt, München; Kaufm. Hermann Kurz, Stuttgart. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 16./8. 1888 unter Ueber- nahme der Firma „Aktiengesellschaft für Asphaltierung und Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich'' mit einem Kapital von 1 400 000 M gegründet. Lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1913 Aenderung der Firma in die jetzige. Zweck: Herstellung von Asphalt, Dachpappe und anderer Be- estigungs- und Dachbedeckungsmittel, ferner Fabri- kation von Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittel-Industrie, Ausführ. und Erhalt. von Straßen-, Hof-, Keller- und anderen Pflasterungen mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel, Er- werb von Grundst., Bergwerksberecbtig. und von An- lagen, die mit dem Zwecke des Unternehm. in Bezieh. stehen; Herstell. von Farben. Harz- u. Teerdestillation. 17 668 qm groß, liegt an zwei Straßenfronten und be- sitzt Schiffahrtsanschluß am Landwehrkanal. Die Gebäude auf diesem Grundstück bestehen aus: Büro- gebäude, drei Wohnhäusern, Arbeiterspeiseraum, Dach- pappenfabrik mit dazugehörigem Lagergebäude, Kessel- haus, Maschinenhaus, Asphaltkocherei, Asphaltmühle mit Mahlanlage, Darranlage, Plattenpressgebäude, Schmiede, Stellmacherei, Lagergebäude, Pferdestall, welche sämtlich massiv gebaut sind, sowie einer Anzahl größerer und kleinerer Schuppen. 1922 ist ein zweistöckiges Laboratorium erbaut worden. Die maschinellen Anlagen in den einzelnen Fabrikgebäuden, wie Dampfkessel, Destillationsanlagen, Imprägnier- apparate. Rühr- und Kochanlage, Mühlenanlage, Trans- portvorrichtungen sowie elektrische Anlage für Schmiede und Stellmacherei sind zum größten Teil erst in den letzten Jahren eingerichtet. Das Grundstück in Spandau ist im Jahre 1922 erworben worden und 25 011 qm groß. Es besitzt Gleisanlage und hat direk- ten Anschluß zur Staatsbahn. Die Gebäude bestehen aus Bürohaus mit Angestelltenwohnung, Fabrik- gebäude, Kesselhaus, mehreren Lagerschuppen und Pferdeställen. Das Grundstück in Eidelstedt bei