4290 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Roheisen-Verband, Rohstahlgemeinschaft, Grobblech- Verband, Mittelblech-Verband und Feinblech-Verband. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. (1./7. 1931 bis 30./9. 1931 Zwischengeschäftsjahr). – G.-V. in den 5 ersten Mon. (1933 am 7./11.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingew. mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10%); als- dann 4 % an die Aktionäre; vom übrigen nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen dem A.-R. 10 %, Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Außer der eigenen Kasse in Herdorf auch Berlin, Kassel, Frankf. a. M., Köln u. Siegen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: August-Thyssen- Bank. Beteiligungen: Freien Grunder Eisenbahn, Frankf. a. M. – Gegr. 1904. – Kapital 1 850 000 RM, Beteiligung 135 000 RM. Grube Pfannenberger Einigkeit. Beteiligung mit 259 Kuxen von 1000. Förderung 150 000 t pro Jahr. Die Ges. besitzt außerdem sämtliche Anteile der in 48 Hüttentage eingeteilten „Alte Herdorfer Hütte“, die eine der wenigen noch betriebenen kleinen Sieger- länder Hütten ist, welche ein sogenanntes „ kalt- erblasenes' Spezialroheisen herstellen. Das Werk grenzt unmittelbar an die Herdorfer Anlagen der Ges. und ist mit diesen durch ein Anschlußgleis verbunden. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 24./9. 1930 genehmigte den Abschluß eines auf fünf Jahre befristeten Gewinngemeinschafts- vertrages mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. Nacl diesem Vertrag werden die Gewinne der Velein Stahlwerke und der Friedrichshütte zusammengeworfes und aus diesen zusammengeworfenen Gewinnen an dis Aktionäre der Friedrichshütte eine Div. in Höhe der- jenigen der Vereinigte Stahlwerke plus 2 % aus- geschüttet. Als Gewinn gelte der Reingewinn nach Abzug der Abschreibungen und Rückstellungen. Der nach der Ausschüttung der Div. an die Friedrichshütte. Aktionäre sich ergebende Rest verbleibt den Vereinig- ten Stahlwerken. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. (Nr. 1–4000) zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 2 480 000 M. —– Lt. G.-V. v. 3./8. 1900 erhöht um 1 520 000 M mit Div. ab 1./7. 1900; Erlös zur Ueber- nahme des Stahl- und Walzwerkes Carl Stein in Wehbach. Dabei wurden 1 030 000 M neue Aktien in Zahl. gegeben. Restl. 490 000 M Aktien von einer Gruppe Pfälzische Bank zu 135 % übernommen mit der Verpflicht., sie den Aktio- nären (1:8) zu 140 % anzubieten. Aufgeld 171 500 M zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Kap.-Umstell. des A.-K. auf RM (1:1), in der Vorkriegshöhe von 4 ill. Großaktionär: Ver. Stahlwerke A.-G. in Düssel- dorf (ca. 90 7). Bilanzen Goldmark-Bilanz 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./9. 1931 30./9.1932 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gründstüchkece 3 007 838 2 352 267 2 110 742 2 268 865 2 221 639 246 150 Bergwerks-Substanz..... 141 500 Geschäfts- und Wohngebäude..... 261 850 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten.. 300 000 Maschinen und maschinelle Anlagen. 755 862 Werkzeuge und Inventarua..... 19 047 Werksgeräte und Reserveteile.... 107 688 Beteiligungeen 146 040 122 000 114 675 30 675 30 675 303 185 Umlaufsvermögen: Warenbestände abzügl. Reserve: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 587 058 Halbfertige Erzeugnissse.... 1 321 120 1 330 901 1 203 630 962 644 1 491 831 68 182 Fertige Erzeugnises..... 203 855 Langfristige Forderungen...... 108 971 Forderungen: aus Warenlieferungen und Leistungen 864 220 2 445 834 1 948 944 1 364 602 1 097 743 412 920 an Konzerngesellschaften... 751 063 an Vorstandsmitglieder (hyp. gesichert) .. 25 770 Wertpapiere einschl. aufgelauf. Zinsen.. 347 442 283 419 261 445 256 262 255 062 53 155 Wechsek Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben. 8 675 278 595 479 984 335 596 278 620 8 074 Andere Bankguthaben...... unter „Forderungen“ verbucht 62 214 Rechnungsabgrenzungsposten Vorausbezahlte Unkost(en..... unter „Forderungen“' verbucht 2 007 summa 65 695 335 6 813 016 6 119 420 5 218 644 5 375 570 5 200 829 Passiva Aktieukapitalklklklk. 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 Gesetzl. Reservefondsss..... 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 Rückstellungen 327 160 Erneuerungsfonds..... — 140 000 140 000 70 000 70 000 Ergänzungsbauten...... 150 000 150 000 150 000 150 000 Rücklage für gemeinnützige Zwecke... — 16 532 16 646 11 406 10 155 Verbindlichkeiten: Langfristige Schuld an Wohlfahrt G. m. b. H., Herdooß . 123 201 170 000 170 000 170 000 170 000 170 000 Schulden aus Warenlieferungen u. Leistungen 129 622 KKzebfte?:e%. 1 172 132 1 774 966 756 634 366 942 516 959 30 412 Sonstige Kreditofren.... 34 672 Unerhobene Dividende..... — 1 176 1 176 1 176 11 988 1 566 Rechnungsabgrenzungsposten Aufgelaufene, noch nicht fällige Steuern, Löhne, Tantiemen uswwWwt..... — 81 033 84 154 48 580 46 468 98 304 Wechsel-Obligo....... (1 422 168 Bürgsehaftcggg .. (247 257 Gevilßßßß 79 309 400 810 — — = Summa 5 695 333 6 813 016 6 119 420 5 218 644 5 375 570 5 200 829 Das Obligo aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrug am 30./9. 1932 1 422 168 RM; Verluste hieraus sind nicht entstanden. In dem Wechselobligo sind Beträge enthalten für Mobilisierungswechsel der Muttergesellschaft, der Vereinigte Stahlwerke A. G., für die die Ges. ihre Unter- schr.ft gegeben hat.