4308 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. dampfverbundlokomobile, 800/900/1000 PS, gekuppelt mit Drehstromgenerator 840 kVA. Auf dem Werk stehen u. a. 2 Transformatoren von je 1600 kVA 15 000/3000 Volt, 1 Transformator von 770 kVA 15 000/3000 Volt sowie Hoch- u. Niederspann-Schalt- anlagen. Zur Versorg. der Reichsbahnanlagen dienen außerdem 16 Drehstromtransformatoren von 40–320 kVA u. 6 Hochspann.-Schaltanlagen. An Hochspann.- Leit. zur Verbind. der Werke zu 1. u. 2. u. verschie- dener Abgabestellen sind 13.95 km Doppelfreileitungen und 6.35 km Doppelkabel vorhanden. 3. Gruppenwasserwerk Artern-Bretleben-Reinsdorf (Thür.). Der Grundbesitz umfaßt 2.3 ha. Pumpstation mit Maschinistenwohn. u. Quellfass.-Anlage mit Sam- melbrunnen befinden sich in Bretleben, Hochbehälter von 400 cbm Inhalt in Artern. Die maschinelle Ein- richt. besteht aus 3 Sauggasmotoren von 16, 48 und 80 PS, 1 Zwillingsplungerpumpe von 30 cbm, 1 dop- peltwirkenden Plungerpumpe von 72 chm u. 1 Kreisel- pumpe von 80 cbm Stundenleist. Das Rohrnetz hat eine Ausdehn. von 20.9 km. 4. Gruppenwasserwerk Bentheim-Schüttorf- Gilde- haus (Hannover). Auf dem in Bentheim belegenen Grundbesitz von insgesamt 1 ha befinden sich die Pumpstation mit Enteisenungsanlage nebst Meisterwoh- nung, 5 Tiefbrunnen, 1 Sammelbrunnen und 1 Wasser- turm mit Hochbehälter von 200 cbm Inhalt. Das Werk besitzt 2 Sauggasmotoren von je 12 Ps mit 2 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpumpen von je 27 cbhm, 1 Drehstrommotor von 10 Ps mit 1 Tiefbrunnen-Tur- binenpumpe von 75 cbm, 1 Drehstrommotor von 50 PS mit 1 Kreiselpumpe von 75 chm Stundenleist. Das der Wasserversorg. der 3 Städte dienende Rohrnetz hat eine Gesamtlänge von 44.8 km. 5. Wasserwerk Bergen-Enkheim b. Frankfurt (Main). Zum Werk gehört ein Grundbesitz von 1100 dqm. Pump- station mit Enteisenungsanlage; Maschinistenwohnung in Enkheim; 4 Rohrbrunnen sowie ein Hoch- behälter von 200 cbm Inhalt in Bergen. Die Pump- station enthält 1 Lokomobile von 28 P8S, 2 doppelt wir- kende Zwillingsplungerpumpen von 25 bzw. 37.5 cbhm- Std., 2 Drehstrommotoren von 25 u. 50 Ps, 2 Kreisel- pumpen von 30 u. 40 cbm stdl. Leistung u. 1 Trans- formator von 50 kVA 20 000/400 Volt. Das Rohrnetz hat eine Länge von 12.5 km. 6. Wasserwerk Drossen (Neumark). Der Grundbesitz umfaßt 1.3 ha. Das Werk besteht aus einer Pump- station mit Enteisenungsanlage und Meisterwohnung, 2 Rohrbrunnen u. einem Wasserturm mit Hochbehälter von 150 cbm. Zwei Leuchtgasmotoren von je 6 Ps die- nen zum Antrieb von 2 Differential-Plungerpumpen von je 26.5 cbhm u. 2 doppelt wirkenden Plunger- pumpen von je 25 cbm stündl. Leistung. Das Rohrnetz ist 9.1 km lang. 7. Wasserwerk Gnoien i. Mecklenburg. Zum Werk gehören Grundbesitz von 1.1 ha, 1 Pumpstation mit Enteisenungsanlage u. Maschinistenwohnung, zwei Rohrbrunnen u. 1 Wasserturm mit Hochbehälter von 100 chm Inhalt. Die maschinelle Einricht. besteht aus 2 Gasmotoren zu je 7.4 PS, 2 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpumpen von 26.3 bzw. 25 ebm Stdi. Leist. Das Rohrnetz hat eine Länge von 8.2 km. 8. Gruppenwasserwerk Hettstedt- Walbeck -Molmeck (Südharz). Der Grundbesitz umfaßt 6.8 ha. Eine Quellfass.-Anlage mit Enteisenung befindet sich bei Ritterode, 1 Hochbehälter von 500 cbm Inhalt bei Walbeck, 1 Hilfspumpstation mit 3 Rohrbrunnen in Hett- stedt. Die maschinelle Einricht. dieser Station besteht aus 2 Elektromotoren von 15 u. 20 P8S mit 2 Kreisel- pumpen von 20 u. 25 cbm stdl. Leist. u. 1 Trans- formator von 30 kVA. Das zur Versorg. der 3 Ge- meinden dienende Rohrnetz hat eine Ausdehn. von 28.8 km. 9. Wasserwerk Kirchheimbolanden (Pfalz). Auf dem Grundbesitz von 5500 am befinden sich 1 Pumpstation mit Enteisenungsanlage u. Maschinistenwohn., 4 Rohr- brunnen u. 2 Hochbehälter von 200 cbm u. 30 cbm Inhalt. Die maschinelle Einricht. besteht aus 2 Dampf- kesseln von je 20 qm Heizfläche, 4 doppelt wirkenden Verbund-Dampfpumpen von 41.75 bzw. 37.80 chm)/std. u. 2 Dampfpumpen je 3.5 cbm/std., 1 Dieselmotor von 25 PS, 1 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpum 39.6 bzw. 36 cbm)/std. u. 1 DifferenfiallZwiflingspfhngan pumpe von 10.8 u. 10 obm stdl. Leist. Das Rohrnetz hat eine Länge von 10.8 km. 10. Elektricitätswerk Aken (Elbe). Auf dem 920 am großen Grundstück ist das Betriebsgebäude mit Ma- schinistenwohn. errichtet. Die Stromerzeug.-Anlagen bestehen aus 2 Sauggasmotoren von zus. 180 Ps u Akkumulatorenbatterie von 216 Ampstd. Außerdem wird von der Ueberlandzentrale Anhalt-Dessau Strom bezogen, für dessen Umform. ein Einankerumformer u eine Gleichrichteranlage von zus. 335 kW Leist. auf. gestellt sind. 11. Elektricitätswerk Rahlstedt-Tonndorf. Auf dem 1722 qm großen Grundstück in Rahlstedt ist das Be. triebs- u. Bürogebäude errichtet. Für die Stromversor- gung von Rahlstedt sind 4 Sauggas- u. 2 Dieselmotoren mit zus. 1250 PS aufgestellt, die Akkumulatorenbatterie hat eine Leist. von 378 Ampstd. Der für Tonndorf benötigte Strom wird von der Stromversorg. Wandsbek G. m. b. H. bezogen. In der Transformatorenstation Tonndorf befinden sich Transformatoren mit zus. 100 kVA Leist. 12. Elektricitätswerk Bentheim. Auf dem 4750 qm großen Grundstück ist das Betriebsgebäude mit Büro u. Betriebsleiterwohn. errichtet. Der Strom wird von der Rhein.-Westf. Elektrizitätsversorg. G. m. b. H., Osna- brück, bezogen. Die in Bentheim erricht. Transforma- torenstationen haben eine Leistung von insges. 200 kVA. Als Reserve ist im Werk eine Sauggasmotorenanlage mit einer Leist. von 250 PS vorhanden. Zum Werk gehört ein Wohngrundstück in Gildehaus von 2075 qm mit einer Beamtenwohn., Verkaufs- u. Lagerraum. 13. Elektricitätswerk Clausthal-Zellerfeld. Auf dem 2332 qm großen Grundstück befindet sich das Betriebs- gebäude mit Büro- u. Betriebsleiterwohn., außerdem ist ein besonderes Beamten-Wohnhaus mit 4 Wohn. vor- handen. Für die Stromerzeugung sind 4 Sauggas- und 1 Dieselmotor von zus. 800 PS aufgestellt, die Akku- mulatorenbatterie hat eine Leist. von 378 Ampgstd. Ferner ist Anschluß an die Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H., Osterode, vorhanden. Im Werk befindet sich eine Gleichrichteranl. von 75 kW Leist. Die Trans- formatorenstationen für direkte Drehstromabgabe haben eine Gesamtleist. von 100 kVA. In der von Clausthal versorgten Gemeinde Buntenbock befindet sich eine Transformatorenstation von 25 kVA Leistung. 14. Elektricitätswerk Gransee (Mark). Auf dem von der Stadt gepachteten Grundstück ist das Betriebs- gebäude mit Büro u. Betriebsleiterwohn. errichtet. Die Stromerzeug.-Anlage besteht aus 3 Sauggas- u. 1 Diesel- Motoren von zus. 300 PS Leist. Die Akkumulatoren- batterie hat eine Leist. von 432 Ampstd. 15. Elektricitätswerk Pr. Holland. Auf dem 1852 qm großen Grundstück ist das Betriebsgebäude sowie ein Wohngebäude mit Büro errichtet. Die Stromerzeug. Anlage besteht aus 4 Sauggasmotoren von zus. 250 PS, die Akkumulatorenbatterie hat eine Leist. von 270 Amp. std. Es besteht außerdem Anschluß an das Kreisüber- landwerk Pr. Holland, wofür eine Quecksilber-Gleich- richter-Anlage von 225 kW Leist. aufgestellt ist. 16. Elektricitätswerk Thum-Jahnsbach. Auf den 2640 qm großen Grundstück ist das Betriebsgebäude mit Büro errichtet. Das Werk ist an die A.-G. Sächs. Werke angeschlossen, zur Stromumform. sind 2 Einankerumfor- mer u. 1 Quecksilber-Gleichrichter von zus. 320 KW Leist. aufgestellt. Außerdem sind 3 Sauggasmotoren mit zus. 180 PS u. eine Akkumulatorenbatterie von 189 Ampstd. vorhanden. In Jahnsbach befindet sich eine Gleichrichterstation mit einer Leist. von 80 kW. Für Großkonsumenten sind 3 Transformatorenstationen mit einer Gesamtleist. von 200 kVA vorhanden. 17. Gaswerk Klagenfurt (Kärnten). Zum Werk ge. hört ein Grundbesitz von 1.6 ha. Bebaut sind 1600 dm (Generatorhaus und verschiedene Nebengebäude, Ver- walt.-Gebäude mit Werksleiterwohnungen, zwei weitere Dienstwohn.). Zur Gaserzeug. dient eine Doppelgas- generatoranlage von 6000 chm mit vollständigem Zube- hör, wie Reiniger, Wäscher, Trockener und Sonst erforderl. Nebenanlagen und -apparaten. Vorhanden