4312 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5 welche inzwischen vernichtet worden sind. Diese 2 000 000 Reichsmark Aktien sind außerdem an die weitere Bedin- gung gebunden, daß sie solange nicht div.-ber. sind, bis ihre Vollzahl. erfolgt sein wird, so daß sie auch zu- nächst bis zu diesem Zeitpunkte das Gewinnergebnis nicht beeinflussen. Die weiteren 2 000 000 RM Aktien wurden sämtl. Aktionären zu den genannten Bedingungen zum Bezuge im Verhältnis von 1: 9 angeboten. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk A.-G. in Essen. Anleihen: Die noch im Umlauf befindl. Teil- schuldverschreib. folg. Anleihen sind zur Rückzahl. ge- kündigt: 4 % Anleihe von 1898, 4½ % Anleihe von 1901, 4½ % Anleihe von 1902, 4½ % Anleihe von 1906, 4 % Anleihe von 1908, 5 % Anleihe von 1913 auf den 1./6. 1927, 4½ % Anleihe von 1920 zum 2./1. 1927 gekündigt, 5 % Teilschuldverschreib. von 1922 zum 2./1. 1927. – Die Altbesitzgenußrechte wurden in bar abgefunden. – Noch nicht eingelöst von sämtl. Anleihen am 30./6. 1932: 20 944 RM. Auslandsanleihe: 15 000 000 Schweiz. Fr. in 6 % Obligat. v. 1927; Stücke zu 1000 Fr. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Tilg.: Vom 1./9. 1928 ab mittels 25 Annuitäten bis spät. 1./9. 1952. Die planmäßige Tilgung geschieht durch Rückkauf oder Auslosung, u. zwar bis 1./9. 1942 zu höchstens 102 %, danach zu 101 %. Die Rückkäufe erfolgen durch Vermittlung der Schweizer. Kredit- anstalt in Zürich. Zu diesem Zwecke stellt die Ges. der Bank jeweils 2 Mon. vor Fälligkeit den Betrag der planmäßig zurückzuzahlenden Teilschuldverschreib. zur Verfügung. Dieser Betrag ist in erster Linie zum freihänd. Ankauf von Teilschuldverschreib. zu ver- wenden, solange der Preis 102 %, zuzügl. Zinsen u. Courtage, nicht übersteigt. Für den Fall, daß spät. 2 Mon. vor der Fälligkeit der Annuität die nötige An- zahl Teilschuldverschreib. nicht oder nur teilweise frei. händig erhältlich sein sollte, so werden die noch fehlen- den Stücke in der ersten Hälfte des zweitletzten Monats durch das Los bezeichnet. Die Ges. hat das Recht, den noch ausstehenden Betrag der Anleihe mit 6mon. Frist vorzeitig ganz oder in Teilbeträgen von wenigstens 1 000 000 Fr jeweils auf den 1./3. oder 1./9. eines Jahres, frühest. am 1./3. 1935 auf den 1./9. 1935 zur Rückzahl. zu kündigen. Findet vorzeitige Ablös. statt, so geschieht diese ebenfalls zu höchstens 102 % in den entsprech. Zeitabschnitten durch Auslos. od. Rückkauf. – Sicherheit: Besondere Pfänder für die Anleihe sind nicht bestellt; jedoch verpflichtet sich die Ges., künfti- gen Anleihen oder Krediten keine Spezialsicherheiten einzuräumen, ohne daß die Anleihe von 1927 im gleichen Range an solchen teilhat. Die Ges. ist berechtigt, An- leihen bezw. langfristige Kredite mit Laufgzeit vo mehr als einem Jahre bis zu einem Betrag a6 nehmen, der nicht höher ist als das gegenwärtige ein- gezahlte A.-K. Wird diese Bedingung nicht eingehalten so ist die Vertreterin der Obligationäre (Schweiz. Kredit- anstalt) befugt, die Bestellung besonderer Unterpfänder in ausreichendem Umfange nach ihrem Gutdünken zu fordern. Erfüllt die Ges. die Anleihebedingungen nicht oder kommt sie aus irgendwelchen Gründen mit ihren Leistungen länger als 4 Wochen in Rückstand, so können die Gläubiger Rückzahl. des gesamten ausstehenden An- leihebetrages binnen 6 Wochen fordern. — Zahlstellen: Zürich: Schweizerische Kreditaustalt, Eidgenössische Bank; Amsterdam: De Twentsche Bank, Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam; Rotterdam: R. Mees & Zoonen u. die übrigen Niederlass. dieser Banken. — Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zu- künftigen deutschen Steuern u. Abgaben (die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst), in der Schweiz in schweigz. Fr. effektiv, in Holland in holl. Gulden zum festen Um- rechnungskurse von 1 Schweiz. Fr. = 0.48 holl. fl. Von der Anleihe wurden in der Schweiz am 29./9. 1927 7 500 000 Fr. zu 96 % aufgelegt, die übrigen 7 500 000 Fr. wurden von der holländ. Gruppe übernommen, davon wurden in Holland am 5./10. 1927 6 000 000 Fr. zu 93 % aufgelegt, 1 500 000 Fr. waren bereits vorher placiert. Kurs Ende 1928–1932; In Amsterdam: 90, 86.75, 78, 37, 73 %. – Auch in Zürich und Rotterdam notiert. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 209 185.50 18376 1747% 136.50 120 % Niedrigster 145.50 152 153.50 113 86 68 % Letzter 168 1857%6 168 113.50 112.75 115.75% Am 25./7. 1899 in Berlin zugelassen, eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; erster Kurs am 1./8. 1899: 179.50 %. In Berlin auch variabel notiert. – Auch in Frankfurt a. M. notiert (hier auch im Terminverkehr). Kurs in Frankfurt a. M. ult. 1927–1932: 170, 183, 162, 113, 112*, 114.50 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 10 12 12 10 10 0% Div. 1932/33 zahlbar gegen Div.-Schein 5. Gewinn-Verteilung: 1927/1928: Gewinn 2 032 869 RM (Div. 1 800 600, Tant. 122 187, Vortrag 110 082). – 1928/29: Gewinn 2 440 139 (Div. 2 160 600, Tant. 160 946, Vortrag 118 593). – 1929/30: Gewinn 2 451 817 (Div. 2 160 600, Tant. 161 263. Vortrag 129 954). – 1930/31: Gewinn 2 123 278 (R.-F. 100 000, Div. (auf nom. 17 732 400 div.-ber. A.-K.] 1 773 240, Tant. 118 403, Bilanzen folünak ölan2 30./6. 1929 30./6.1930 30./6.1931 30./6.1932 30./6.1965 1./4. 1924 = Aktiva GM RM RM RM RM RM Rückständige Einlagen auf das A.-K. 9 500 = 2 334 450 834 450 834 450 Anlagevermögen: Geschäfts- und Wohngebäude (einschl. Grund- stiekc)).... 810 000 744 700 696 900 649 100 601 900 554 102 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1 1 1 1 1 1 Patente und Lizenzen.. — — — 1 1 1 Beteillgungen 22 446 661 28 143 742 28 685 719 28 887 690 31 873 347 30 516 564 Umlaufsvermögen: Halbfertige Anlagen und Vorräfte... 26 249 1 085 199 244 023 540 576 20 422 57 751 Wertpapieresesess. Unter „Beteiligungen“ verbucht 967 267 Eigene Aktie 1 155 000 35 Aktiv-Hypothekben..... — 79 979 90 077 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen) und Leistungen 182 923 781 966 744 778 408 983 212 746 62 300 Forderungen an sonstige Schuldner... 49 306 Forderungen an abhängige Ges. und Konzern- gesellsohaftfe 2 466 567 4 793 897 10 097 677 8 501 390 8 679 252 5 665 402 Bankguthlaben 803 545 7 619 873 7 530 539 8 145 048 3 188 890 3 873 825 Kasse einschl. Notenbank- und Postscheck- % ... 30 236 24 793 33 895 27 143 30 382 66 629 Teilschuldverschreibungen-Aufgeld... — — — 141 402 141 402 Rechnungsabgrenzungsposten... Unter „Forderungen'' verbucht 24 9 Sicherheiten: eigeen.... (2 381 698) (96 390) (96 390) (2 930 443) 2 520 90 do. %%% (6 919 070) (6 151 660) 5 135 751 64 865 370 Von der Ges. ausgestellte Tratten... – — (2 825 953) 225 Summa 26 775 6866 43 194 175 43 033 535 50 649 3882 45 662 772 42 905 50