4314 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. *Sonnenburger Ziegel-Vertriebs-Aktiengesellschaft zu Berlin. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 55/34. Vorstand: Max Schönhof, Robert Steffen. Aufsichtsrat: Major a. D. Johannes Schmidt, Berlin; Otto Baum, Berlin; Lorenz Peters, Berlin. Gegründet: 15./9. 1933; eingetragen 9./10. 1933. Gründer: Hausbes. August Kracht, Berlin-Friedenau; Ehefrau Hedwig Schönhof geb. Lange, Berlin-Lichter- felde; Student Georg Schönhof, Berlin-Lichterfelde; russischer Rechtsanwalt Moisse Gorfmann, Berlin-Wil- mersdorf; Frau Elfriede Steffen, Berlin. Zweck: Herstellung von Steinmaterialien aus der Dampfziegelei in Sonnenburg NM., ihr Verkauf und der Handel mit ihnen sowie mit Baumaterialien jeg- licher Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM übernommen von den Gründern zu pari. 8 Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft.) Sitz in Dresden-Dobritz (Post Niedersedlitz, Telegr.-Adr.: Dregus). Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. Georg E. Marwitz (beide in Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Charles W. Palmié ([Allgemeine D. Credit-Anst.] (Dresden); Stellv.: Fabrikbes. Otto Lisch (Dresden); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Kommerz.-R. Friedr. Uebel (Plauen), Fabrik- Dir. Otto Moras (Zittau i. Sa.), Bankier Konsul Adolf Arn- hold (Dresden), Geh. Reg.-Rat Franz Günther (Dresden), Bank-Dir. Konsul Georg Priem (Dresden), Bankherr Gustaf Schlieper [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Ber- lin), Wilhelm Wittke [Vors. des Verbandes Sächs. In- dustrieller) (Dresden). Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 24./4. 1884. – Im Sept. 1927 übernahm die Gesellschaft die Firma Mein- bold & Sohn in Plauen mit allen Aktiven u. Passiven (Grundbes. 8670 qm, davon bebaut 4500 qm). – Der frühere Besitz der Ges. an Shares der The Dresden Lace Work Inc., Norwalk Conn. U. S. A. von nom. 125 000 8 wurde zufolge Enteign. des deutsch. Besitzes in den Ver. Staaten von Nordamerika durch den Ver- walter für das feindl. Vermögen zu 125 000 $ verkauft. Aus der Freigabe des beschlagnahmten deutschen Ver- mögens in Amerika sind der Ges. 80 % (rd. 320 000 RM) zurückgezahlt worden, woraus an die Aktion. 2 % Bonus verteilt wurden. – 1929/30 Uebernahme einer maßgeblichen Beteiligung an der Druckerei A. Glaser Nachf. A.-G. in Penig. Zweck: Der gesamte Grundbes. der Ges. beträgt insges. 655 833 qm. Hiervon entfallen: a) 79 624 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz u. Niedersedlitz, wovon 17 191 dm bebaut sind. Die maschinelle Einricht. in Dobritz be- steht aus einer großen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 141 Gar- dinen- u. Spitzen-Webmasch. nebst dazugehörig. Hilfs- maschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. einem der Größe der Anlage entspr. elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungs- netz des städtischen Elektrizitäts-Werks angeschlossen; b) 450 299 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden-Leuben u. Dresden- Laubegast; c) 72 080 dm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz benachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftl. verwertet wird; d) 6300 qm auf Bauland in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner ver- pachtet ist; e) 1730 qm auf ein in Dresden-A., Alten- berger Str. 24, u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52, geleg. Hausgrundst., welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohn. enthalten, 860 qm auf ein Grundstück in Dohna u. 380 qm auf ein Grund- stück in Plauen; f) 29 540 qm auf ein Fabrikgrundst. in Falkenstein 1. V. zum Betriebe eines Zweigunter- nehmens. Von diesem Grundst, sind 7407 qm bebaut; dazu 6350 qm ein Wiesengrundst. in Flur Ellefeld bei Falkenstein i. V. Die maschin. Einricht. in Falken- stein i. V. besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen- u. Tüll- webmaschinen, nebst den dazugehörigen Hilfsmaschinen, sowie aus 2 Dampfkesseln, einer Dampfmaschine und einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlich. Motoren; g) 8670 qm auf ein Fabrikgrundstück in Plauen. Zweigniederlassungen: In Falkenstein i. V. (Abteil. Oertel & Co.), in Plauen i. V. (Meinhold & Sohn), Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien E. V. an, ferner der Vereinigung Deutscher Tüll-Webereien E. V. in Greiz, Vereinigung Deutscher Spitzen-Webereien u. dem Ver- band Sächsischer Industrieller in Dresden. Satzungen: Geschäftsjahr: Juni/Mai. —– G.V. spät. Ende Nov. (1933 am 20./10.); 10 RM St.-Akt. = 1 St., je 10 RM Vorz.-A. eventl. 7 St. – Vom Reingew. 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige außerord. Rück- lagen u. Abschreib.; kontr. Tant. bis 7% für die Vorz. A. mit Nachzahl.-R. nach voller Berücksichtig. des zu- letzt abgelaufenen Geschäftsjahres, für jedes Prozent über 10 % der St.-A.-Div. erhalten die Vorz.-A. %, dann 4 % Div. den St.-A.; der A.-R. erhält 10% Tant. von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4% Vor-Div. verbleibt; Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deut- sche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Gebr. Arnhold, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Weißthaler Spinnerei- u. Weberei-A.-G., Mittweida, A.-K. 2 015 000 RM, Beteilig. 75 %. Die Ges. befindet sich in Konkurs, evtl. Verlusten ist durch entsprech. Abschreib. bereits Rechnung getragen. A.-G. für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz, A.-K. 500 000 RM, Beteilig. 100 %. N. V. Vitrage-Weverij „Anglo-Holland'“ in Hilver- sum (Holland), A.-K. 250 000 hfl., Beteilig. ca. 60 %, Druckerei A. Glaser Nachf. A.-G., Penig. Gegr. 1848. A.-K. 240 000 RM, Beteilig. ca. 85 %. Die Ges. hat 1930 u. 1931 mit Verlust abgeschlossen, ihr A.-K. im Verhältnis 10: 1 zus.-gelegt u. gleichzeitig im Verhältnis 1:8 wieder erhöht. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 650 000 RM in 45 000 St.-A. u. 1500 Vorz.-A. (mit 7% Vorz.-Div.) zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 500 000 M, bis 1914 auf 5 000 000 M, von 1919 bis 1923 auf 70.000 000 M erhöht. –— Lt. G.-V. vom 18./12. 1924 Kapital-Umstellung von 70 Millionen Mark auf 6 900 000 RM durch Herabsetzung der Stamm-Aktien von 1000 u. 500 M auf 100 u. 50 RM u. der Vorz.-A. von 1000 M auf 60 RM. – Lt. G.-V. v. 28./8. 1928 Umwandl. der St.-A. zu 50 RM u. der Vorz.-A. zu 60 RM in Akt. zu 100 RM, ferner Erhöh. um 2 250 000 RM in St.-A. zu 100 RM u. um höchst. 150 000 RM in Vorz.-A. zu 100 RM. Die Ausgabe von neuen Vorz.-A. ist unterblieben. Agio 30 % der neuen St.-A. mit 393 924 RM zum R.-F. Börsel- zul. im März 1929. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1932 Kab. Herabsetz. in erleichterter Form von 9 150 000 RM auf 4 650 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 2 zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von Verlusten.