Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4319 die Absatz- u. Preisverhältnisse zu regeln und ist zur zeit bis zum 31./12. 1933 fest geschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –— G.-V. spät. u. meist im Okt. (1933 am 2./11.); jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 20 St. – Vom Reingewinn 5 bis 10 % 2. R.-F.; etwaige besondere Rückl.; vertragsm. fant. an Vorst. u. Beamte; 3 RM an die Vorz.-A., 4% an die St.-A. vom übrigen 12 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von je 2000 RM u. 4000 RM für den Vors.); Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Halle a. S.: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Ammendorf: Ges.-Kasse. Beteiligungen: Die Gebr. Dietrich G. m. b. H., Merse- burg, von deren 1 000 000 RM betragenden Stamm- Kap. die Ammendorfer Papierfabrik 800 000 RM besitzt, hat in Merseburg einen Grundbesitz von ca. 140 000 qm. Es ist eine Papierfabrik, Zellstoffabrik u. Holzschlei- ferei vorhanden. In der Papierfabrik sind 2 Papier- maschinen aufgestellt, welche einseitig glatte, weiße u. farbige Zellstoffpapiere, Briefumschlag- u. Bastpapiere in einer Menge von tägl. ca. 30 000 kg herstellen. In der Zellstoffabrik ergeben die 4 Kocher tägl. eine Aus- beute von ca. 50 000 kg Sulfitzellstoff, der in der Hauptsache in Ammendorf sowie auf den Merseburger Papiermaschinen weiterverarbeitet wird. Außer den 4 Zellstoffkochern ist eine Zellstoffentwässerungs- maschine vorhanden. Die Holzschleiferei produziert mit einem Großkraftschleifer tägl. ca. 10 000 kg Holz- schliff für den eigenen Bedarf. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen mit zus. 2200 PS Dampfkraft sowie 2 Wasserturbinen mit zus. 350 PS Wasserkraft. Die vorhandenen 7 Dampfkessel haben insges. eine Heiz- fläche von 1600 qm. Auch die Merseburger Anlagen sind durch Gleisanschluß mit der Reichsbahn verbun- den. — Es werden 316 Arbeiter u. 34 Angestellte be. schäftigt. Für Werksangehörige stehen in 12 Häusern 44 Wohnungen zur Verfügung. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 036 000 RM in 25 000 St.-A. zu 100 RM, 2500 St.-A. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-A. zu 36 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 3 RM = 8 % beschränkte Vorz.-Div. mit Ergänzungs- u. Nachzahl.- schaft besteht aus den Firmen: Delbrück Schickler & Co., Berlin u. Dresdner Bank Fil. Halle a. S.; sie übt das Stimmrecht in Uebereinstimmung mit dem Vor- stande der Ges. u. dem Aufsichtsrat im Interesse der Ges. aus. Im Liquidationsfalle sind die Vorz.-Akt. pro Stück mit 50 RM vorzugsweise zu befriedigen. Der Ges. steht das Recht zu, nach dem 1./7. 1930 die Vorz.- Akt. nach einhalbjähr. Kündig. zum Schluß jeden Ge- schäftsjahres gegen Zahlung von 50 RM pro Stück ein- zuziehen, falls die G.-V. dies mit Dreiviertelmehrheit beschließt. Bei dieser Abstimmung hat eine Vorz.-Akt. über 36 RM das gleiche Stimmrecht wie 50 RM der St.-Akt. Vorkriegskapital: 1 650 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1905 u. 1907 um 650 000 M: sodann erhöht von 1919–1923 um 79 350 000 M auf 81 000 000 M in 50 000 St.-Akt. zu 1000 M, 6000 St.-Akt. zu 5000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von 81 000 000 M auf 4 036 000 Reichsmark (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 36) in 50 000 St.-Akt. zu 50 RM, 6000 St.-Akt. zu 250 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 36 RM. – Die Aktien zu 50 u. 250 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 25./10. 1929 beschloß zur Stärkung der Be- triebsmittel die Erhöhung des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 5000 St.- Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bank- hauses H. F. Lehmann, Halle a. S., zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den In- habern der alten St.-Akt. zum Kurse von 120 % derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 400 RM alte Aktien je nom. 100 RM neue Aktien entfallen. Großaktionäre: Gebr. Dietrich in Merseburg, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 285.50 251 188.75 145.50 100 68.50 % Niedrigster 209%6 177 130 94 69.75 41.50 % Letzter 229.25 190 134 97.50 83 66.875 % In Berlin eingeführt 26./8. 1907 zum ersten Kurse von 230 %. – Auch in Halle a. S. notiert. Ult. 1927 bis 1932: 226, 189.50, 132, 95, 83*, 65 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 12 12 10 6 0 0 % Vorzugs-Aktien 8% 8% 8*― 8*3 8* 8* % 3 Umsatz 1928/29–1932/33 (Mill. RM): 8.59, 9.10, 7.49, 6.13, 5.05. Produktion von Papier und Kartons: 1926/27 bis Anspruch, haben aber keinen weiteren Div.-Anspruch. 1932/33: 28 100, 29 300, 29 000, 31 260, 28 950, 29 200, Sie sind seinerzeit einer Bankengemeinsch. zum Nenn- 28 400 t. vert mit der Verpflichtung überlassen worden, sie bis Angestellte u. Arbeiter 1932: rd. 520; 1933: zum 30./6. 1931 in Besitz zu halten. Die Bankengemein- u1d. 550. Bilanzen aaadmak Man? 30/6. 1929 300 /6. 1080 30/6. 1981 30./6.1932 30./6.1935 1./7.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: fets %% % 224 000 339 148 339 148 339 148 3 908 Wohngebaude Eabrilgchsue 3% % % % % % %.%.] ....ÜÜÜÜÜ 9 1 400 000 1 254 200 1302 700 1 268 500 929 900 Käschinensnn 1 240 000 1 403 700 1 339 200 1 745 800 1 656 100 Wässerrechlt 1 2 367 749 1 1 1 1 Waszerleitunvvgggg 46 000 4 000 1 EKlärauldzse 1 20 000 17 000 14 000 11 000 Eßenbahhhk 22 000 8 200 7 600 5 400 3 200 Hehslllessnznz 30 000 42 100 31 000 20 100 14 100 Beteiligungen Gebr. Dietrich G. m. b.I. 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken 848 000 GbE 200 500 200 500 200 500 200 500 200 500 162 365 497 168 onstoffe und Betriebe Grial %% * „ 42 240 119 368 Wertpapierese 16 084 1 1 1 1 0 aus Warenlieferung. u. Leistungen) „ 4 33 orderung an Gebr. Dietrich G. m. b. H. Sonstige 3%% 8 792 425 2 094 528 5 942 4% ... 1 003 629 875 266 687 825 278 413 HüßotTteerpp 1 500 Meitl ....... 17 112 24 421 28 718 22 005 594 901 622 154 %%j% .... 9 690 Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 4 676 2 560 7 161 8 215 19 150 17 978 Rechnungsabgrenzungs-Posten .„.%......... 7 840 Kals . 3%% %.%% (80 000) (180 000) (580 000) (580 000) (580 000) (60 000) Summa 5 451 969 6 124 904 7 138 058 7 221 384 6 574 216 6 542 469