Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4323 Anleihen; 800 000 M Anteilscheine, 4½ %, rück- aahlb. zu 105 % durch jährl. Auslos. von mind. 8000 M ab Nov. 1905. Die Ges, erklärte sich bereit, sämtl. Oblig. bis 15./12. 1923 mit 2 §$ in Goldanl. einzulösen. – Tmlauf ult. Juli 1933 aufgewertet 1650 RM. 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 1090 658.50 60 109.75 144 79 % Ma 388% 40.25 45.50 47 86 45.25 % a 48 652.25 48 97 129 In Berlin notiert (seit 1909). Wiederzulassung des herabgesetzten Kapitals August 1932 erfolgt. biridenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 0 6 12 10 4 0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 0*9― Umsätze 1929/30–1932/33: 8.11, 9.99, 6.05, 5.18 Vill. RM. Getreide- Lagerung 1929/30–1932/33: 267 438, 509 187, 375 161, 347 937 t. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 129 528 RM (R.-F. 20 000, Div. der Vorz.-A. 2400, do. der St.-A. 105 000, Vortrag 2128). – 1929/30: Gewinn: 487 007 RM (R.-F. 154 000, Div. der Vorz.-A. 2400, do. der St.-A. 210 000, do. der Genußrechte 1170, Vortrag 119 437). – 1930/31: Gewinn 240 865 RM (R.-F. II 20 000, Div. der Vorz.-A. 2400, do. der St.-A. 175 000, do. der Genuß- rechte 328, Vortrag 43 137). – 1931 /32: Gewinn 75 763 RM (davon Div. auf Vorz.-A. 2400, Div. auf St.-Akt. 63 000, Vortrag 10 363). – 1932/33: Verlust (25 432 ab Gewinn-Vortrag 10 363) 15 069 RM (gedeckt durch Entnahme aus R.-F. II). Mühle Rüningen, Actiengesellschaft. / Sitz in Rüningen (Braunschweig). Verwaltung: vorstand: Rich. Arnhold, Alfred Pietsch; Stellv.: Herm. Jahn (sämtl. in Braunschweig). Prokuristen: H. Klaholz, Fr. Blome. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Stephan Luther (Braun- schweig); Stellv.: Erich Bernhard von Buggenhagen (B.-Charlottenburg); sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Georg v. Damm (Bad Harzburg), Amtsrichter Ottmar v. Loessl [Imit Wirk. ab 1./2. 19341 (Hamburg), Bank- Dir. Erich Mandke (Braunschweig), Dir. a. D. Robert pasch (Braunschweig), Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Gün- ther Schmick (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 22./12. 1898 unter Uebernahme der Firma „Berkenbusch & Co.'. – Im Jahre 1926 sind in der Weizenmühle in Rüningen neue Walzenstühle an Stelle der alten eingebaut worden, nachdem vorher in den Jahren 1922/25 die übrige maschinelle Mühlenein- richtung erneuert worden war. Das Werk Rüningen hat dadurch eine erhebliche technische Verbesserung erfahren und kann als vollkommen modern gelten. Auch die technische Einricht. der Roggenmühle in Lehndorf ist 1926 durch Aufstellung neuer Masch. ergänzt wor- den, wodurch gleichfalls eine Verbesserung des Mahl- verfahrens erreicht wurde. Zweck: Fortbetrieb des Geschäfts der früher. off. Han- delsges. Berkenbusch & Co. in Rüningen u. damit der Betrieb der Handelsmüllerei, der Erwerb, die Ver- äußer., die Pachtung u. die Verpacht. von Grund- stücken u. Gebäuden sowie die Erricht. von Anlagen aller Art, die der Erreich. des vorgedachten Zweckes dienen, ferner der Betrieb sonst. Erwerbszweige u. die Beteilig. an and. Unternehm., sofern sie zu dem Betriebe einer Handelsmüllerei in Beziehung stehen. Besitztum: Die Mühlen befinden sich in Rüningen und in Lehn- dorf bei Braunschweig; Rüningen ist für Weizen- müllerei, Lehndorf für Roggenmüllerei eingerichtet. Der Grundbesitz in Rüningen umfaßt rd. 175 800 qm, wovon 4460 qm bebaut sind; und zwar mit einem sechsstöckigen Mühlengeb. mit anschließ. Getreidesilo, 4 sieben bzw. sechs Stockwerke hohen Getreide- und Mehlspeichern, einem fünfstöckig. Kleiespeicher, einem Maschinenhaus, einem Kesselhaus, dem Verwalt.-Geb. sowie Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Die Kraft liefern 2 Dampfkessel mit Ueberhitzer u. Ekonomiser mit etwa 460 qm Heizfläche und 2 Dampfmasch. mit insges. 1150 PS, 1 Dampfturbine mit 200 PS, 5 Dynamo- maschinen von 3000 Amp. und von zus. 328 PS. Der Transport des Getreides erfolgt zum Teil durch eine pneumatische Förderungsanlage mit einer Pumpe von 45 PS. Die Mühle besitzt außerdem eine Wasserkraft- anlage, die aus 2 Turbinen besteht und bis zu 100 PS leistet. Die maschinelle Einricht. umfaßt neben den erforderl. Hilfsmaschinen 47 doppelte Walzenstühle, 17 Großplansichter sowie 6 Normal-Plansichter. Der Betrieb ist für eine tägl. Leistung von 180–200 t ein- gerichtet. Das Grundstück der 1920 für 500 000 M neue Aktien erworbenen ehemalig. Braunschweiger Roggen- mühle A.-G. liegt in Lehndorf u. umfaßt rd. 26 900 qm, wovon 2370 qm bebaut sind. Hier befinden sich ein vierstöckiges Mühlengebäude mit anschließendem fünf- stöckigen Mehlspeicher, ein 8 Stockwerke hoher Ge- treidespeicher sowie 2 Getreidesilos. Ferner sind ein Maschinenhaus, ein Kesselhaus mit Kohlensilo, ein Oel- tank und ein Bürogebäude vorhanden. Die Kraftanlage besteht aus einem Dampfkessel mit Ueberhitzer und Ekonomiser von zusammen etwa 200 qm Heizfläche nebst einer Dampfmaschine von 500 PS u. 1 Diesel- motor von 500 PS. Eine Dynamomaschine erzeugt Strom zur Speisung von 10 Elektromotoren mit zus. 100 PS. Die Einrichtung der Mühle besteht aus 14 dop- pelten Walzenstühlen, 10 Plansichtern und den erfor- derlichen Hilfsmasch., die eine tägl. Leistung von 90 t ermögl. Die in beiden Mühlen vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von rd. 23 000 t Getreide und Mehl. Gesamtgrundbesitz: 208 350 qm, davon 6830 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört; Deutscher Landhandels-Bund, Fachgruppe Deutsche Müller; Kon- sortium Deutscher Weizenmühlen 1933. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –—– G.-V. meist im Oktober in Rüningen oder Braunschweig (1933 am 14./10.); je 100 RM St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingew. 5% z. R.-F. u. besond. Rückl. nach G.-V.-B.; alsdann 4% Div.; vom verbleib. Rest 10 % an A.-R., Ueberrest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält außerdem noch ein Fixum von je 1500 RM, 3000 RM für den Vors. u. 2250 RM für den Stellv. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 250 000 RM in 3000 St.-A. zu 100 und 3950 St.-A. zu 1000 RM (davon 1 000 000 RM div.-freie Vorrats-A.). Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 750 000 M, die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloß Herabsetz. auf 1 050 000 M, danach bis Kriegsbeginn auf 1 500 000 M u. von 1917–1923 auf 85 000 000 M erhöht. — Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 nach Einziehung der Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. von 85 Mill. M auf 4 250 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 u. 5000 M auf 50 und 250 RM. – Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 Umtausch der Aktien zu 50 u. 250 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 174 143 12% 115 110 131 % Niedrigster 120 115 99 84 87 95 % Letzter 141 122 100.25 90.50 101.50 126.50 % Die Aktien sind am 2./11. 1907 in Berlin zugel. u. zuerst am 7./11. 1907 mit 125% notiert worden. Liefer- bar sind die St.-A. Nr. 1–2950 zu 1000 RM und Nr. 2951–5950 zu 100 RM. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 10 10 10 10 10 10 % Div. für 1932/33 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 5. Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: Je 150.