Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Pensionskassen-Aktiengesellschaft der deutschen Saint Gobain-Gruppe. Sitz in Aachen, Viktoria-Allee 7/. vorstand: Rechtsanwalt Saint-Mleux, Ver- ailles; Prokurist Adam Lambertz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Verwalt.-Rat Albert Lang- lois; Stellv.: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Gen.- Sekr. Georg Thorel, Rechtsanwalt Emil Jarriandd. Paris; Dir. Paul Wallon, Stolberg; Gen.-Dir. Tony Perrin, Dir. J. Pierret, Paris; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim; Dir. Dr. Karl Arbenz jun., Köln. Gegründet: 16./12. 1926; eingetragen 24./3. 1927. Zweck: Der Zweck der Ges. den Angest. u. Arb. (sowie auch deren Witwen u. Waisen) der Firmen, die Mitglied der Pensionskassen- Ges. sind, Pens. u. Unterstützung nach den vom Auf- sichtsrat festgelegten Grundsätzen zu gewähren sowie ihnen auch sonstige Hilfe zu leisten. Die Mittel hierzu himmt die Ges. aus den Beträgen, die ihr von den Mit- gliedsfirmen zur Verfügung gestellt werden. Die Ges. t nicht befugt, Pflichtbeiträge von den späteren Nutz- nießern einzuziehen. Die Nutznießer sind zur Zahlung solcher Beiträge nicht verpflichtet, wie ihnen seits ein Anspruch gegen die Ges. auf Zahlungen der bezeichneten Art nicht zusteht. Abgesehen von einer Div. von 4 % der von den Aktionären auf die Aktien Süddeutsche stützungs- u. ist darauf beschränkt, eingezahlten Summen, ist der Erwerb oder die Er- zielung von Gewinnen nicht der Zweck der Ges. Auch im Falle der Auflös. der Ges. müssen, nachdem vorab das eingezahlte Nominalkapital den Aktionären zurück- gezahlt ist, die verfügbaren Mittel den Pensions-, Unter- ähnlichen Kassen der Mitgliedsfirmen zu- geteilt werden. Kapital: 50 0000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 183 694, Debitoren 983 273. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5000, Pensions-Res. winn 62 470. Sa. 1 166 972 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 1 049 502, Ge- Debet: All- meine Unkosten 5296, Pens. 177 668, Gewinn 62 470 (davon Div. 2000, Pens.-Res. 57 815, Spez.-Res. 2500, Vortrag 155). – Kredit: Gewinnvortrag 72, Beiträge der Mitgliedsfirmen 127 817, Zs. 67 694, der Pens.-Res. entnommen für Pens. 49 851. Sa. 245 434 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 4, 4. 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lieferzentrale für die Toilettenartikel-Branche Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Annastraße D 210. vorstand: Dir. Valentin Lieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Die Friseure Obermeister Joh. Althammer, Adam Höhl, Alfons Häußlein, Franz Schreiber, Augsburg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetragen 22./9. 1923. Süddeutsche Haarwarenfabrik u. Toilettenartikel- Branche Firma bis 25./4. 1932: Lieferungszentrale für die A.-G. Zweck: Herstellung von Haarnetzen 9 anderen filetgestrickhten Netzen, Präparation von Haaren und Fertigung aller Haarwaren, Großhandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen und zu verzinsen. Kapital: 225 St.-Akt. 200 RM. Urspr. 52 500 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 5000 M und 25 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. – Die G.-V. vom 29./9. 1924 beschloß eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Aktie von 20 RM. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 52 500 000 M auf 17 500 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 16: 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von 5000 M auf 20 RM. Der Nennwert der Vorz.- Akt. zu bisher 100 000 M ist auf 200 RM umgestellt. Die 40 000 RM in 625 St.-Akt. zu 20 RM, zu 100 RM und 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu Vorz.-Akt. genießen 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-An- sbruch u. haben 2Sfach. Stimmrecht. – Die G.-V. vom 9./5. 1927 beschloß Erhöh. um 12 500 RM in 125 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. – Die G.-V. v. 22./5. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis 20 000 RM durceh Ausgabe von bis 200 St.-Akt. zu 100 RM; die Erhöhung wurde um 10 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 100 RM Pro Jahr an jedes A.-R.-Mitgl., der Vors. 200 RM, Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 496. Postscheck 1754, Steuergutscheine 360, Guthaben bei Kunden 53 843, Warenbestand und Fabrikationsroh- stoffe 50 167, Beteiligungen 1000, Inventar 821, Verlust 765. – Passiva: St.-A.-K. 35 000, Vorz.-A.-K. 5000, ge- setzl. Reserven 4000, Spezialreserven 12 000, Delkredere 5000, Steuerrücklagen 3500, Schulden bei Lieferanten 35 683, Bankschulden 8428, nicht erhobene Div. 596, (weiter diskontierte Wechsel 9381). Sa. 109 207 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 58 752. – Kredit: Gewinn 57 716, Gewinn- vortrag 1931 271, Verlust 765. Sa. 58 752 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 8, 4, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12, 12, Aktiengesellschaft für Auktionswesen (Afag). Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 205204. Vorstand: Otto Henning. Aufsichtsrat: Korvettenkapitän a. D. Gustav Urban, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Harl Heinicke, Berlin; Kaufm. Fritz Geisler, Berlin-Tempelhof. Gegründet: 23./2. 1932; eingetragen Gründer: Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrie- Kredit (AGfl), Hermann Ephraimson, als alleiniger In- haber der Firma W einberg & Gutmann, die ( für Textilkredite G. m. b. H., Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Ball, Fritz Geißler, Berlin. 6./4. 1932. Zweck: Versteigerung u. Verwertung von Kunst- gegenständen, Antiquitäten, Bibliotheken, Möbeln, Schmucksachen, aus edlen u. unedlen Metallen u. von sonstigen Gegenständen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. nommen von den Gründern zu pari. zu 500 RM, über- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Resteinzah-