4334 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Vorzugsrechte bestehen nur noch in der bevorzugten Berücksichtig. bei der Ausschüttung des Liquidations- überschusses. Urspr. 50 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 50 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y. 11./6. 1924 beschloß, das A.-K. von 50 000 000 M auf 500 000 RM (100: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von 50 000 M auf 500 RM. Gemäß Beschluß der G.-V. v. 23./11. 1927 ist das A.-K. um 4 500 000 RM erhöht worden u. beträgt jetzt 5 000 Occ Reichsmark. Auf die Grundkapitalserhöh. werden mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1928 ab 4300 Inh.-Vorz.-Akt. über je 1000 RM u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM zum Kurse von 100 % ausgegeben. Großaktionäre: Der gesamte Aktienbesitz be- findet sich bei der Familie Brenninkmeyer. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200 764. Gewinn 1932: 1 112 564. 6 351 566, Gebäude 7 908 488, Beteilig. 580 000, Wert— papiere 10 831 543, Hypoth.-Forder. 230 000, sonst. For. derungen 97 194. Forder. an abhäng. Ges. 2 666 487 Disagfo 2 683 265. – Passiva: St.-A. 500 000, Vorz. Akt. 4 500 000, gesetzl. R.-F. 500 000, außerord. Reservz 3 200 000, Gebäudeabschreib.-Reserve 282 663, Zugang 146 270, Oblig.-Anl. 20 000 000, Hyp.-Schulden 796 231 sonst. Verbindlichk. 140 048, Gewinnvortr. aus 1931 Sa. 31 378 542 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 30 000, Abschreib a. Anl. 146 270, and. Abschreib. 69 695, Zs. 311 873, Besitzsteuern 249 214, allgem. Ver- waltungsk. 150 065, Gewinnvortr. aus 1931: 200 764 Gewinn 1932: 1 112 564. – Kredit: Gewinnvortr. a. 1931. 200 764, Uebersch. 908 624, Ertr. a. Beteilig. 1 040 000 außerordentl. Erträge 121 059. Sa. 2 270 447 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbelicht Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Rungestraße 19. Vorstand: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Max Schönherr, Frau Olga Maurer, Berlin. Gegründet: 16./6. 1925; eingetragen 29./9. 1925. Sitz der Ges. wurde laut G.-V. von 11./8. 1931 von Frankfurt a. M. nach Berlin verlegt. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldkonten 4594, Schutzrechte 500, Wechsel 1290, Schuldner (Außen- stände) 14 384, Mobilien 200, Verlust (Vortrag aus 1931 63 068 ab Verlust 2970) 66 039. – Passiva: AX.-K. 80 000, Vorauszahlungen 6752, Gläubiger 251, Lohnsteuerrück- lage 5. Sa. 87 008 RM. Gewinn- u. Verlußt-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 1008, Gehälter 1560, Mieten 270, soz. Lasten 119, Unkosten auf Schutzrechte 798, Umsatz- steuer 3, Gewerbesteuer 73, Abschreibungen 50. — Kredit: Warenbruttogewinn 323, Zinsen 33, zurück- gezahlte Körperschaftssteuer 556, Verlust aus 1932 2970. Sa. 3882 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schäffer Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau-Kl.-Tschansch. Vorstand: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Stadtrat Martin Schaefer, Königs- berg i. Pr.; Prof. Dr. med. Harry Schäffer, Frau Ella Schäffer, Breslau. Gegründet: 11./5. 1923; eingetragen 5./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.-Tschansch; Be- trieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Bedarfsartikeln für die ge- samte Getränkeindustrie. Kapital: 162 000 RM in 810 Akt. zu 200 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1000 Akt. zu 20 000 M, iber- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 20 000 M auf 200 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Herab- setzung des A.-K. um 20 000 RM auf 180 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Lt. G.-V. v. 31./12. 1932 Her- absetzung um 18 000 RM auf 162 000 RM ebenfalls durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 22 730, Gebäude 43 500, Kessel u. Dampfmasch. 700, Betriebsmaschinen u. Inventar 3000, elektr. Licht- anlage 300, Kraftwagen 3000, Kasse 209, Debitoren 1 69 471, Debitoren II 18 583, Vorräte 28 232, Vortrag auf 1933 (einschl. Verlust aus 1930 13 340, aus 1931 25 331) 53 998. – Passiva: A.-K. 162 000, Kreditoren 65 776, Akzepte 13 148, R.-F. 2800. Sa. 243 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 (einschl. Vortrag aus 1930 13 340) 33 672, Unkosten 90 721, Steuern 6219, Abschreib. 3424. – Kredit: Bruttogewinn 82 293, Zinsgewinn 2745, Vortrag auf 1933 53 998. Sa. 139 037 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke Akt.-Ges. Sitz in Cuxhaven. Vorstand: Richard Köster, Georg Schmoe; Stellv.: Karl Körner, Robert Ahlf. Aufsichtsrat: Diedrich Hahn, Cuxhaven; Dir. Fritz Krämer, Dir Joh. Heidtmann, Cuxhaven; Syndik. Christian Niemeyer, Hamburg; Dir. Max Koepke, Bre- men. Gegründet: 19./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Zweck: Herstellung von Fischmehl und Tran und ähnl. Erzeugnissen sowie Handel damit, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Förderung und Erreichung dieses Zwecks geeignet sind. Lt. G.-V. vom 16./2. 1932 Uebernahme der Dier- king-Werke A.-G., Cuxhaven durch Fusion. Für ie nom. 2000 RM Dierking-Akt. wurden nom. 1000 RM Akt. der Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke gegeben. Kaynital: 460 000 RM in 460 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 830 000 RM in 230 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Erhöh. des A.-K. um 230 000 RM auf 460 000 RM durch Ausgabe von 230 Akt. über je 1000 RM. A.-K. nunmehr 460 000 RM in 460 Akt. zu je 1000 RM. Großaktionäre: „ Nordsee“ Deutsche Hochsee- fischerei Bremen-Cuxhaven Akt.-Ges., Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.