Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4335 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stfücke 9000, Gebäude 331 350, Maschinen 308 380, Ge- schäfts- und Betriebsinventar 49 781, Beteiligungen 300, Hypotheken 1, Warenvorräte 276 638, Debitoren 115 109, Bankguthaben 701, Kasse und Postscheck 1751. verlust (142 234 abzgl. Gewinnvortrag aus 1930/31 1272) 140 961. – Passiva: A.-K. 460 000, Reserve- fonds 15 500, Rückstellungen 4000, Reichsdarlehen 61 600, Kreditoren 28 902, Kreditoren II 233 051, rück- ständige Divid. 74, Bankschulden 410 844. Sa. 1 233 971 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 355 898, Verlustübernahme Dierking- Werke A.-G. 136 088, normale Abschreibungen 78 475, Sonderabschreibungen 59 214. – Kredit: Gewinnvor- trag 1273, Betriebsgewinn 311 718, sonstige Einnahmen 723, außerordentliche einmalige Einnahmen 175 000, Verlust 140 961. Sa. 629 675 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0. 4. 0, 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank; Cuxhaven: Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommandit-Ges., Vereinsbank in Hamburg, Fil. Cuxhaven. Neuland, Verwaltungs- und Wirtschafts-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Märkische Straße 9a. vorstand: Fritz Fark. Aufsichtsrat: Vors.: Friedr. Brabänder, Witten; joh. Feuerbaum, Dortmund; Dir. Gustav Köhler, Dort- mund; Synd. Dr. Th. Sackmann, Dortmund. Gegründet: 24./6., 29./7. 1930; eingetr. 3./10. 1930. Firma lautete bis 31./3. 1932: Neuland, Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesellschaft. Zweck der Ges. ist jetzt – nach Abtretung des Geschäftsplanes an eine andere Ges. –— die Abwick- jung der noch laufenden Spar- und Darlehnsverträge der Neuland, Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesell- schaft, die Vermittlung von Darlehn und Versicherun- gen aller Art, soweit sie nicht von der Westdeutschen Versicherungsanstalt betrieben werden und die Vermö- gensverwaltung Dritter. Die Beteil. an bestehenden oder zu gründenden Unternehmungen ähnlicher Art ist erlaubt. Die das Bausparwesen betreffenden bisherigen Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag sind wegge- fallen. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Aktien zu 1000 Reichsmark, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barmittel 743, Debitoren 38 208, Inventar 301, Verlustvortrag 21 050. – Passiva: Kreditoren: Bausparer 5648, sonst. 351, Zinsreserve 3017, A.-K. 50 000, Gewinn 1286. Sa. 60 303 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ijn- kosten 949, Steuern 211, Abschreibung auf Inventar 135, Gewinn 1286. – Kredit: Zinsenkonto 1240, sonstige Einnahmen 1341. Sa. 2581 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Siede Aktiengesellschaft. Sitz in Elbing, Am Markttor. Vorstand: Arnold Siede. Aufsichtsrat: Kaufmann Curt Sieg, Kaufmann Erich Sieg, Kaufmann Dr. Erwin Frentzel, Elbing. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Firma vom 27./5. 1924 bis 14./7. 1925: E. Siede-ÖOpus Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des unter der Firma E. Siede betrieb. Unternehmens sowie die Erwerbung gleich- art. und verwandter Betriebe. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 12./1. 1925 Umstellung auf 60 000 RM (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. über- vom Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 69 120, Maschinen- und Utensilien 20 000, Fuhr- werk und Automobilien 3001, Kontorutensilien 1, Kas- sen-, Postscheck, Bankguthaben 1089, Debitoren 34 555, Fabrikations- und andere Bestände 85 402, Verlustvor- trag 1931 170, Verlust 14 397. – Passiva: A.-K. 60 000, Baufonds 30 000, Reservefonds 3720, sonstige Kreditor. 133 846. Sa. 227 566 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsgewinne 56 604, Bilanzkonto: Verlustkonto aus 1931 170, Verlust per 1932 14 227. – Kredit: Verlust- vortrag 170, Abschreibungen 1661, allgem. Unkosten und Steuern 69 169. Sa. 71 001 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Frau, Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage ver- anlaßte die G.-V. vom 15./10. 1931, die Auflösung der Ges. zu beschließen. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Hoberock, Berlin-Werder. Lt. dessen Mitteilung vom Dezember 1932 ist das in der Liquidations-Eröffnungsbilanz ausgewiesene Kapital aufgebraucht, ein Ueberschuß somit nicht vorhanden. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 6./6. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Landeskulturgesellschaft Ostpreußen, gemeinnützige Aktien- gesellschaft für Landeskultur und Grünland in Liqu., Königsberg i. Pr. Die ÖVY. vom 17./12. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Oberlandwirtschafts- rat Johannes Tomzig, Königsberg i. Pr. Lt. Bekannt- machung des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. wurde die Firma am 12./6. 1933 von Amts wegen gelöscht. Werkwagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 14–10. Vorstand: Emil Reinhard, Cuxhaven; Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig; Richard Ohlrogge. Cuxhaven. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922.