Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4337 zur Durcharbeitung aller in diesem Zusammenhang mit einer Kreditgewährung stehenden Fragen wurde am 17. Juli 1932 die Magdeburger Vorbereitungs-Aktien- gesellschaft für Zusammenfassung öffentlicher Ver- vorgungsbetriebe mit einem Grundkapital von 50 000 RM gegründet. Sämtliche Aktien sind von den Grün- dern an die Stadt abgetreten worden. Durch G.-V.-B. vom 24. Oktober 1932 wurde unter gleichzeitiger lenderung der Firma in „Magdeburger Versorgungs- betriebe Aktiengesellschaft“ die Einbringung der der Stadt gehörigen Versorgungsbetriebe, nämlich des Elektrizitäts- und des Gas- und Wasserwerkes ein- schließlich des neuerbauten Grundwasserwerks mit den dbzugehörigen Grundstücken nebst Gebäuden, Anlagen und Zubehör rückwirkend nach dem Stande vom 1. April 1932 gegen Gewähr. von 24 950 neuen Aktien zum Nenn- betrage von 1000 RM beschlossen. Die neuen Aktien von 24 950 000 RM sind gleichfalls von der Stadt über- nommen worden, so daß sich das gesamte A.-K. von 25 000 000 RM restlos im Besitz der Stadt Magdeburg befindet. Zweck: Belieferung des Versorgungsgebietes Mag- deburg mit Gas, Wasser, Strom und anderen Erzeug- nissen der Versorgungswirtschaft. Beteiligungen: Gasversorgung Magdeburg-An- nalt A.-G. (Kap. 5 000 000 RM, Beteilig. 1 902 500 RM), wirtschaftliche Vereinig. Deutscher Gaswerke (Gas- kokssyndikat) A.-G., Wirtschaftsverband der Elektrizi- fätswerke e. G. m. b. H. (bei leizteren beiden nur ge- ringe Beteilig.). Statistik 1931–1932: Nutzbare Stromabgabe 19 481 991, 44 942 857 kWh; Gasabgabe 16 129 196, 14 612 166 cebm; Wasserabgabe 9 206 678, 8 900 856 cbm. Kapital: 25 000 000 RM in 5 Namens-Aktien zu 10 000 RM und 24 950 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM, lt. G.-V. v. 24./10. 1932 erhöht Auf 25 000 000 RM. Großaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Magdeburg. Anleihe: Der Ges. ist seitens eines ausländischen Konsortiums ein Darlehen gewährt. Der in Aussicht genommene Gesamtbetrag dieses langfristigen Darlehens beläuft sich auf den Gegenwert von 10 000 000 sfr. Die Anleihe ist mit 6½ % verzinsl. Der in der Bilanz unter Konsortial-Darlehen ausgewiesene Posten (3 645 000 RM) ist die erste gewährte Rate. Weitere Darlehen s. Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./7. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke und Grundstücks-Auflassungs- ansprüche 936 596, Verwaltungs- u. Wohngeb. 576 388, Betriebs- u. sonst. Gebäude 493 170, Erzeugungs- u. Ge- winnungsanlagen: a) Gebäude 1 281 127, b) Maschinen u. Apparate 2 138 928, Bezugs- u. Verteilungsanlagen: a) Gebäude 1 564 411, b) Masch. u. Apparate 2 994 876, c) Netztransformatoren 456 068, d) Zähler u. Uhren 1 890 683, e) Zähler u. Uhren, Olvenstedt 12 698, f) Gas- messer 370 337, Netzanlagen 10 141 883, noch nicht ab- gerechnete Bauten 11 439 986, Betriebseinricht. 294 942, Geschäftseinricht. 90 914, Fahrzeuge 79 646, Netzumbau 218 923, (Ssumme Anlagekapital 34 981 576), Beteilig. 1 235 280, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 596 906, halbfertige Erzeug. 756, fertige Erzeugn. 35 351, Wertpapiere 10 423, Darlehen 210 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 956 888, Forder. an die Stadt Magdeburg 3 607 065, sonst. Forder. 8665. Schecks 8168, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 22 942, Guthaben bei der Magde- burger Stadtbank u. anderen Banken 4 325 590, Ab- grenzungsposten 79 141. – Passiva: Grundkapital 25 000 000, gesetzl. R.-F. 2 500 000. Rückstell. 361 971. Wertberichtigungsposten (Delkredere-Rückstell.) 7838, Verbindlichkeiten: Darlehen der Stadt Magdeburg 3 000 000, Zwischendarlehen 7 500 000, Konsortial-Dar- lehen 3 645 000, Anzahl. von Kunden 3742, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 498 312, Sparfonds für Beamtengehälter 8475, Abgrenzungsposten 99 842, Reingewinn 1 453 574. Sa. 46 078 754 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter (1 611 989 abzügl. auf anderen Konten ver- rechnet 1 289 585) 322 403, soz. Abgaben (73 809 abzügl. auf anderen Konten verrechnet 32 103) 41 705, Ruhe- gehälter 155 486, auf anderen Konten verrechnet 43 926, Abschreib. auf Anlagen 1 084 647, do. auf Vorräte 40 352, Zinsen 581 484, Besitzsteuern 702 302, sonst. Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen 7 814 900, Reingewinn 1 453 574 (davon: Div. 1 453 125, Vortrag 449). – Kredit: Finnahmen aus Stromverkauf 6 718 734, do. aus Gas- verkauf 2 435 780, do. aus Wasserverkauf 2 284 606, do. aus Gas-Nebenprodukten 389 285, sonstige Einnahmen 324 524. Sa. 12 152 929 RM. Dividende 1932 (9 Monate): 794 % p. a. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Passau, Schanzl 6. vorstand: Reg.-Baumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister Moos- bauer, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Martin, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Syndikus Dr. Hans Bauer, Steuerinspektor u. Stadtrat Benedikt Mautner, Stadtrat Studienrat Dr. Edwin Werner, Kauf- mann Ottmar Schneider, Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetragen 16./10. 1918. Zweck;: Förderung von Handel. Industrie u. Schiff- fahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Maßnahmen treffen, welche diesem Zweck dienen. Sie kann insbesondere Darlehen auf- nehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Straßen und Plätze, Hoch- u. Tief- bauten herstellen, Anlagen, Anstalten u. Unternehmun- gen aller Art errichten und betreiben und sich an Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Versorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS iefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals er- baut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues und die elektr. Anlagen erforderten ca. 7 000 000 M, die zum Teil durch An- leihen aufgebracht wurden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Hotel Passauer Wolf G. m. b. H., Passau. Kapital: 540 000 RM in 433 St.-Akt. zu 1000 RM, 260 St.-Akt. zu 100 RM, 74 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 70 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. Kap.-Er- höh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bzw. 31./38. 1921 2 700 000 M in 2700 Aktien zu 1000 M, darunter 450 000 M Vorz.-Akt. in 450 Stücken zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Um- stell. von 3 Mill. M auf 540 000 RM in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu 180 RM. Die Aktien zu 180 RM wurden 1929 in solche zu 1000 u. 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./8. Stimmrecht: je 100 RM St.-A. K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A--K.), event. weitere Abschr. u. Rückl., 5½ % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. (Die Vorz.-Akt. er- halten eine um % % höhere Div. als die St.-Akt.) Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kraftwerk Hals: Grundstücke u. Wasserrechte 3637, Betriebs- gebäude einschl. Wasserbauten 76 862, Maschinen, ma- schinelle Anlagen, Umspann- u. Schaltanlagen, Leitun- gen u. Zähler 25 115, Sonstige Anlagen: Grundstücke 88 706, Geschäfts-, Wohn- und landwirtschaftliche Ge- bäude 67 327, Fischereirechte 2018, Mobilien 2038, Werkzeuge 1, Beteiligungen 270 502. Umlaufsvermögen: Eigene Aktien (Nennwert 24 100) 20 000, Hypotheken-