4338 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. besitz 500, Kontokorrentforderungen 41 411, Forderun- gen an nahestehende Gesellschaften 100 613, Sonstige Forderungen (Darlehen) 64 402), Kasse 82, Bankgut- haben 43 600. – Passiva: Grundkap. 540 000, Reserve- fonds 49 600, Tilgungsfonds 58 085, Rückstellungen für Steuern, Zinsen und sonstige 40 130, Hypothekenschul- den 27 410, Kontokorrentschulden 13 676, Unerhobene Dividenden 626, Wohlfahrts- u. Unterstützungskasse e. V. 33 059, Gewinn (Vortrag aus 1931 19 922 £ Ge- winn in 1932 24 308) 44 230 (davon: Div. 26 200, R.-F. 4400, Vortrag 13 630), Sa. 806 817 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 21 585, Soziale Abgaben 101, Sonstige Un- kosten 9983, Besitzsteuern 52 606, Sonstige Steuern 6510, Rückstellungen Reingewinn in 1932 24 308. – Kredit: Bruttoergebnis aus Betrieb Kraftwerk Hals 167 708, Bruttoergebnis aus Miete u. Pacht 3264, Bruttoergebnis aus Zinsen 5937. Sa. 176 909 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 5, 5, 5, 6, 6 5 %, Vorz.-Akt.: 5½, 5½, 5½, 67, 6½, 5½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staats- bank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Spar- kasse, Passau. „Eucosa“ Aktiengesellschaft. Sitz in Pfungstadt bei Darmstadt. Vorstand: Walter Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant August Koehler, Dr. Ernst Pfaff, Oberkirch; Prokurist Phil. Wenz, Bensheim. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Zweck: Erwerb der Patente und Schutzrechte des Dr: Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstellung von Spielen betreffen, Herstellung und Vertrieb von Spielen nach dieser Erfindung sowie. von ähnlichen Erzeugnissen. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dezember 1925 ist der Betrieb stillgelegt und in Abwicklung begriffen. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 MVill. M in 400 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf 5000 RM (400: 1) in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Aktiy- posten 4551, Verlustvortrag 6263, Verlust 1931/32 2481. –, Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 8296. Sa. 13 296 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus Rj. 1930/31 6263, Steuern 1551, Unkosten 214, Abschreibungen 715. – Kredit: Verlustvortrag 6263, Verlust 1931/32 2481. Sa. 8745 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emsa-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Rostock i. M. Vorstand: Max Samuel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kaiser, Berlin-Wilmersdorf; Frau Berta Samuel, Dr. jur. Herbert Samuel, Rostock. Gegründet: 23./6. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Zweck: Herstellung und Verwertung von ortho- pädischen Waren aller Art und Artikeln für den Schuh- bedarf, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 75 000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 2./6. 1933 Herabsetzung um 175 000 RM auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 187 500, An- lagevermögen: Maschinen u. maschinelle Anlagen 12 777, Betriebs- und Geschäftsinventar 781, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 636, halbfertige Er- zeugnisse 6470, fert. Erzeugn., Waren 21 357, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 142 475, do. an Mit- glieder des Vorstandes oder gleichgestellten Personen 131 582, Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 2603, Verlust für 1932 9250. —– Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds: gesetzlicher Reservefonds 6398, frei- williger Reservefonds 11 340, Rückstellungen: für Debi- toren, Steuern, Prozesse 94 131, für Erneuerungen und Versuche 50 000, für Unterstützungen 5000, Verbind- lichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 94 441, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5404, unverteilter Gewinn aus 1930 und 1931 27 718. Sa. 544 432 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Löhne und Gehälter 86 105, soziale Abgaben 10 339, Zinsen 8764, Steuern und Abgaben 16 762, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 149 872, Abschreibungen: Abschreibungen auf Maschinen, An- lagen und Inventar 2660. – Kredit: Erträge: Waren und Fabrikation: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 265 344, Ver- lust in 1932 9250. Sa. 274 594 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frei und Kasser Aktiengesellschaft. Sitz in Singen a. H. Vorstand: Jean Frey, Maria Hofmann, Zürich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. H. Peter, Frl. E. Frei, Dr. E. Waldschütz, Siegen. Gegründet: 27./4. 1929; eingetr. 1./7. 1929. Ein- gebracht wurden Sacheinlagen im Werte von zus. 10 000 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von ortho- pädischen Artikeln aller Art, insbesondere von Fuß- sützen, Bandagen, Krampfaderstrümpfen und sonstigen Webwaren. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM (mit 25 % eingezahlt). Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. bzw. 2./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu 1000 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 633, Maschinen und Mobilien 15 891, Konto der Aktio- näre 37 500, Verlustvortrag 1932 2533. – Passiva: A.-K. 50 000, Frei & Kasser A.-G., Zürich 6557. Sa. 56 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 4527, Löhne 15 100, Gehälter 6060, Miete 2414, Post 472, Soziallasten 1674, Steuern 3273, diverse Unkosten 4908, Unterhalt 5479, Kraft, Licht, Heizung 1576, Abschreibung 2804. – Kredit: Lohn- arbeit 45 755, Verlust 1932 (Vortrag) 2533. Sa. 48 288 RM. Dividenden 1930–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 700, Abschreibungen 43 114.