Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4339 Bireka Aktiengesellschaft. Sitz in Staaken bei Berlin. vorstand: Paul Osterhof, Ernst Tensfeldt, Berlin. Prokurist: H. J. Stoephasius. Aufsichtsrat: Ing. Hermann Beringer. Paul von Guilleaume, Dir, Hans Georg Langen, Berlin-Char- lottenburg. Gegründet: 24./2. bzw. 29./3. 1919; eingetragen 14/5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat- Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Billett- registrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1928 um 29 700 000 M in 2970 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. vom 13./12. 1924 Umstell. auf 150 000 RM (200: 1) in 3000 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Einrichtung 3, Kassa 7099, Debitoren 110 692, Effek ten 2343, Beteiligung 115 000, Waren 36 482. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 80 438, R.-F. 13 700, Gewinn (Gewinnvortrag 199 £ Gewinn 27 292) 27 481. Summa 271 619 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- brikunkosten 133 247, Generalunkosten 288 638, Steuern und soziale Lasten 93 254, Abschreibung: Maschinen u. Einrichtung 52 221, Gewinn (Gewinn 10 914 Beteili- gungsgewinn 16 567) 27 481. – Kredit: Gewinnvortrag 199, Beteiligungsgewinn 16 567, Gewinn 573 075. Summa 594 841 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 16, 16, 16, 16, 16 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Briefmarken-Lombard Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königsbau 9. vorstand: Karl Hacker. Aufsichtsrat: Bankier Karl Spaich, Fabrikant Ülfons Roth, Stuttgart; Ing. Siegfried Sick, Danzig- Langfuhr, Gegründet: 27./8. 1929; eingetragen 13./3. 1930. Zweck: Gewerbsmäßige Beleihung von Briefmar- ken und Münzen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten feschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 33 750, Bankguthaben 24, Kasse 366, Wechsel 13 000, Debitoren 3241. – Passiva: A.-K. (hier- von einbezahlt 16 250 RM) 50 000, R.-F. 100, Gewinn 281. Sa. 50 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1139, Verwaltungskosten 1005, Steuern 532, Zinsen 150, Gewinn 281. – Kredit: Steuerrückver- gütungen 939, Zs. 1666, Provisionen 503. Sa. 3108 RM. Dividenden 1930–1932: 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Hüveler & Sohn Akt.-Ges., Uerdingen. (In Konkurs.) Das am 28. 8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 7./10. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver- walter: Rechtsanwalt Helwig, Uerdingen. Zur Schluß- verteilung waren 8403,66 RM verfügbar. Zu berück- sichtigen waren Forderungen im Gesamtbetrage von 143 778,16 RM, darunter 120,35 RM bevorrechtigte. Das Konkursverfahren ist am 23./8. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Die Firma ist damit erloschen. * Internationale Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Pariser Platz 7. vorstand: Gerichtsassessor a. D. Friedr. Eckler. Aufsichtsrat: Privatmann Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Rechtsanw. Dr. Paul Leverkuehn, Berlin; Regierungsrat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Gegründet: 24./8. 1933; eingetr. 12./10. 1933. – Gründer: Privatmann Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Bankier Hugo von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Bankprokurist Carl Koch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Paul Leverkuehn, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Friedr. Eckler, Berlin. Zweck: Treuhänderische Vornahme von Rechtsge- schäften aller Art zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Auftraggeber, insbesondere die treuhän- derische Verwaltung ausländischer Vermögenswerte in Deutschland. Eine Betätigung der Ges. als Wirtschafts- prüfer ist ausgeschlossen. Die Ges. ist nicht befugt, sich eigenen Namens an anderen Erwerbsgesellschaften oder Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gemeinnützige Wohnungsbau und Siedlungs- Aktiengesellschaft „Mark“. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 9. Vorstand: Oberst a. D. Gerhard von Marklowski. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Johannes von Hahn, Major a. D. Franz von Stephani, Rechtsanwalt und Notar Dr. Johannes Langkau, Rittmeister a. D. Hans-Wilhelm von Tümpling, Verleger Erich Zander, alle in Berlin. Gegründet: 18./2. 1933; eingetragen März 1933. – Gründer: Major a. D. Franz von Stephani, Kaufmann Dr. Karl Andreae, Oberst a. D. Gerhard von Mark- lowski, Ziegeleibesitzer Eugen Dollmann, Berlin; Der Stahlhelm Bund der Frontsoldaten Landesverband Groß- Berlin E.-V. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in §6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 100 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.