4340 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. „Haus des Fortschritts“ Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinstraße 10. Vorstand: Arthur Goost, Hamburg; PFriedrich Melis, Berlin. Aufsichtsrat: Jean Kraus, Berlin; Franz Frah- ning, Hamburg; Carl Scheel, Berlin. Gegründet: 6./9. 1933 mit Wirkung ab 1./8. 1933; eingetragen 11./10. 1933. – Gründer: Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Heinrich Freide, Heinrich Buck, Ge- richtsassessor Gottfried Vogt, Dr. Heinrich von Brauchitsch, Berlin. Die Gründerin Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft brachte in die Ges. das ihr gehörige in Hamburg, Steinstraße 10, betriebene Geschäftshaus- unternehmen mit Grundstück ein. Der Wert des Be- triebs einschließlich des Grundstücks beträgt nach Abzug aller Passiven 100 000 RM. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung des Betriebs der Ru- dolph Karstadt Aktiengesellschaft 96 000 RM in Aktien und 4000 RM in bar. Zweck: Betrieb eines Kontor- und Geschäftshauses unter Uebernahme des bisher der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft gehörigen, in Hamburg, Steinstr. 10 unter der Bezeichnung „Haus des Fortschritts“ 3 stehenden Geschäftshausbetriebs. Dieser Betrieb ist ab- getrennt und wird von der neu gegründeten Aktienge- sellschaft übernommen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts. haibjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hans Hauenschild, Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Max Georg Felix Jung, Wilh A. Vollmer. Prokurist: R. Wenzel. Aufsichtsrat: Curt Emil Rabbow, Woldemar Friedr. Aug. Roß, Hamburg; Joh. Hinrich Gustav Chri- stens, Altona-Othmarschen. Gegründet: 30./5. 1933; eingetragen Juni 1933. – Gründer: Generalleutnant a. D. Max Georg Felix Jung, Wentorf bei Reinbek; Wilhelm Adolf Alfred Vollmer, Hamburg; Curt Emil Rabbow, Hamburg; Woldemar Friedrich August Roß, Hamburg; Johann Hinrich Gustav Christens, Altona-Othmarschen. 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Härtungs- und Schutzmitteln für Baustoffe aller Art, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Härtungs- und Schutz- mitteln für Steine nach den von Professor Hans Hauen- schild ausgearbeiteten Verfahren, hauptsächlich für deutsche Gebiete. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Möbel-Kredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Josephskirchstraße 50–32. Vorstand: Synd. Dr. Hermann Brüggemann. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 8./7. 1926 bzw. 7./12. 1932; eingetr. ?. Sitz der Ges. bis Okt. 1933 in Gelsenkirchen. – Grün- der: Nicht bekanntgegeben. Zweck: An- und Verkauf von Möbelstücken und Wohnungseinrichtungen aller Art sowie die Finanzier. derartiger Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 40 Akt. zu 1000 RM und 50 Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: ? –— G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Zu Seite 1345. –— Aktiengesellschaft Ferd. Lipfert, Annaberg. — Durch Beschluß der G.-V. vV. 17./7. 1933 ist das Grundkapital von 337 500 RM auf 305 000 RM durch Einziehung von 32 500 RM eigene St.-Akt. ermäßigt worden. —– Das Grundkapital der Ges. beträgt 305 000 RM und ist in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 2400 St.-Akt. zu 100 RM und 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM eingeteilt. Zu Seite 1054. – Göltzschtalbank, Aktien- gesellschaft, Auerbach. — Aufsichtsrat: Weiteres A.-R.-Mitglied: Stadtrat Architekt Kurt Meisel in Auer- bach (Vogtl.). – Kapital: Lt. G.-V. v. 22./6. 1933 Umwandlung von zwei Nam.-Akt. im Gesamtnennbetrag von 100 000 RM in eine Nam.-Akt. im Nennbetrag von 40 000 RM und 60 Inh.-Akt. im Nennbetrag von je 1000 RM sowie Herabsetzung des Grundkapitals in er- leichterter Form von nom. 340 000 RM auf nom. 200 000 RM durch Einziehung von nom. 140 000 RM eig. Akt. nach unentgeltlichem Erwerb derselben durch die Ges. zwecks Deckung von Verlusten und zum Aus- gleich von Wertminderungen. Das A.-K. beträgt nun- mehr 200 000 RM, eingeteilt in 200 Akt. zu 1000 RM. Zu Seite 1346. – Augsburger Handels- & Gewerbebank (Viehmarktbank) Aktien- gesellschaft, Augsburg. — Dr. Rudolf Heich- linger als Vorstandsmitglied gelöscht. Neues stellv. Vorstandsmitglied: Johann Schweiger, Metzgermeister, Göggingen (letzterer aus dem A.-R. ausgeschieden). Zu Seite 2842. – Bayerische Braubank, Bamberg. — Aus dem Aufsichtsrat geschieden Bankdir. Artur Rehfeld, München; neu hinzugekom- men Philipp Biegi, Bamberg. – Div. für 1931/32 0 %. – Dresdner Bank fällt als Zahlstelle fort. – Die Ges. ist außerdem beteiligt an der Bürgerbräu Weiden A.-G. in Weiden und an der Kloster Langheimer Ur- bräu- und Bürgerbräu A.-G. in Lichtenfels. Zu Seite 1055. – Kreisbank Zauch-Belzig kommunale Bank für den Kreis Zauch- Belzig Aktiengesellschaft, Belzig. – An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Landrats Dr. Bohne wurde zum 17: Vorsitzenden stellv. Landrat von Werder in Belzig gewählt. Zu Seite 1056. –— Allgemeine Bau- und Zweckspar-Aktiengesellschaft, Berlin. — Die Ges. ist durch Beschluß vom 30./8. 1933 aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Hans Neidhardt, Berlin. Zu Seite 1348. – Allgemeine Finanz-Aktien- gesellschaft, Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 10./4. 1933 ist der Sitz der Ges. nach Leipzig verlegt.