Vorwort zur achtunddreißigsten Auflage (Band IV). er nunmehr vorliegende Band IV des Handbuches der Deutschen Aktien-Gesellschaften beschließt den 38. Jahrgang. Lbas ist eine Berichtsperiode beendet, die wohl kaum während der ganzen Zeit seit Bestehen des Werkes ein Gleiches an Ereignissen in politischer und wirtschaftlicher Beziehung und für die Zukunft von so eminenter Tragweite zu verzeichnen hat. Es würde zu weit führen, hier all die genugsam bekannten gewaltigen Veränderungen in Politik und Wirtschaft zu rekapitulieren, dessen Auswirkungen in der Hauptsache noch der Folgezeit vorbehalten sind. Ließ auch der Beginn des Jahres 1933 daran zweifeln, ob infolge der immer unhaltbareren politischen Zustände eine erspriepliche Wirtschaftsführung noch mäöglich sei, so trat nach kurzer Zeit der politischen Umschaltung hierin eine merkliche Veränderung ein, indem es der neuen Regierung gelang, durch energisches, zielbewußtes Eingreifen, sukzessive die Eingliederung von über ein Drittel der vorhandenen Arbeifslosen in den Arbeitsprozeß zu ermöglichen, eine Maß- nahme von größter Bedeutung für den Aufstieg unserer Wirtschaftskonjunktur. Die für das Jahr 1934 seitens der Re- gierung vorgesehenen Arbeitsmöglichkeiten, ferner die sich anbahnende Besserung unserer außenpolitischen und Handels- beziehungen sowie des Kapitalsverkehrs lassen die Hoffnung auf eine weitere Überwindung der Wirtschaftskrise bestehen. Die Bewegungen im Bereich der Aktien-Unternehmungen während des Jahres 1933 veranschaulicht folgende Tabelle: Im ganzen 1 iuigz Im Jahre 1933 gelöschte bzw. durch Jahrgang 1933 registrierte I Nichtigkeitserklärung zur Löschung Firmen kommende Gesellschaften Band I (1. Quartal 19883))... 1 925 21–RM 14 890 000 207 91 „ II (2. Quartal 1933) ... 2 228 14= RM 9 9095 000 168 84 „ III (3. Quartal 1933) ... 2 936 32= RM 120 760 000 173 112 „ IV (4. Cuartal 1933)) .. 4 415 32 –RM 178 438 300 1 175 265 1933 zusammen 11 504 99=RM 324 083 300 1 723 550 Rechnet man von der Gesamtzahl von 11 504 die Liquidations-, Konkurs- und Löschungsfirmen mit zusammen 2273 ab, so ergibt sich für die Zeit vom 16./1. 1933 bis 15./1. 1934 ein Gesamtbestand von 9231*) als regulär arbeitend zu bezeichnende handelsgerichtlich eingetragene Aktiengesellschaften. *) Hierzu kommen allerdings noch die auf Seite 5769–5774 verzeichneten 641 Unternehmungen, die zwar handelsgerichtlich noch eingetragen sind, über welche aber seit längerer Zeit keine neueren Daten veröffentlicht wurden. Der vorliegende Band registriert im ganzen 4415 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 733 in Liquidation, 442 in Konkurs, und 263 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2977 setzen sich zusammen aus 2945 regulären alten Gesellschaften und 32 Neugründungen, letztere mit einem Gründungskapital von 178 438 300 RM, gegen das verflossene Quartal mit 32 Neugründungen und 120 760 000 RM Gründungskapital. Sämtliche bis 15./1. 1934 handelsgerichtlich veröffentlichten Neugründungen, eine Reihe von Fusionen, Kapitals- bewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt; auch für die Gesellschaften, deren Monographie bereits in Band I––III veröffentlicht wurde. Die Verteilung der bis 15./1. 1934 handelsgerichtlich veröffentlichten 32 Neugrün dungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Kapital in Kapttal in Ges. RM Ges. RM Noten-, Kredit- u. Hypoth.-Banken, Treuhand-Ges. 5 650 000 Übertrag 25 174 335 000 Bau-, Terrain- u. Immobilien-Ges 3.% 2 170 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke.... — Bergwerke, Hütten, Salinen ... 10 165 500 000 Kautschuk-, Guttapercha- u. Asbestindustrie, Lino- Maschinen-, Fahrzeug- u. Appa- leumfabr.ken = .%.. 3%%. 4 6 565 000 % ß....... Elektriz.-Werke, elektrotechn. Industr., Fein- 1 200 000 „ üe et Rebk 1 3 300 mechan. Industrie d. Steine u. Erden.... — %% Textil- u. Bekleidungs-Industrie.... 2 1 200 000 Plan agen- u. Kolonialges.. Chem. Industrie, Dünger-, Sprengstoff-, Zelluloid- Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften – f %//% — — Brauereien, Mälzere en, PreßhefefabrKen... 2 1 300 000 Leder- u. Kunstlederfabriken.... — — Nahrungs u. Genußmitt. 1, Getre de- u. Futterhand- Papier-Industrie, Zellulose, Strohstoff, Kartonnag. –— — lungen, Mühlen, Zuckerfabriken.. 2 2 100 000 Druck- u. Verlags-Gewerbe, Telegr.- u. Annoncen- Handelsges. Warenhä ser, Konsumvereine. . . . 2 700 000 f.oo. .?%qD . 1 50 000 Versicher.-Gesellschaften...... — — Holzindustrie, Musikwerke... — Verschiedene Gesellschaften.... — Übertrag 25 174 335 000 32 178 438 300 Die Neugründungen der letzten neunzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 15 343 028 710 RM 1929 323 455 751 700 RM 1925 386 491 248 584 „ 1930 255 562 644 300 „ 1926 258 254 331350 „ 1931 185 560 892 500 „ 1927 352 342 049 858 „ 1932 88 89 856 000 „ 1928 361 792 946 560 „ 1933 99 324 085 300 , Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebenswürdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. Januar 1934. Der Verlag.