Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Treuhand- und Finanzierung-Gesellschaften, Lombardgeschäfte. Allgemeine Creditanstalt A.- G. (Crédit Genéral) in Liqu. Sitz in Aachen, Edelstraße 5. Lt. G.-V. vom 5./1. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Georges Hunin, Bankinspek- tor Léon Noöél, Verviers. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller Georg Car- lier, Dir. Albert van Goethem, Unter-Dir. Norbert Delplancq, Brüssel. Kapital: 320 000 RM in 16 000 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 270 000, Debit. (Banken) 1274, do. (Kunden) 74 939, Verlust 368 911. – Passiva: A.-K. 320 000, Res. 554, Kredit. (Banque de Bruxelles) 394 650. Sa. 715 204 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 5664, Verlust am 1./I. 1931 364 000. —– Kredit: Zinsen, Mieten usw. 673, Verlust 368 991. Sa. 369 664 RM. „Baudag“ Aktiengesellschaft für Baudarlehen und Hypothekenablösung in Liqu. Sitz in Aachen. Durch Senatsbeschluß des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, vom 14./2. 1933 ist der Geschäftsbetrieb untersagt und die vereinfachte Ab- wicklung der Bausparverträge angeordnet worden. Die Untersagung des Geschäftsbetriebes wirkt wie ein Auflösungsbeschluß. Zum Liquidator ist die Rhei- nisch-Westfälische „Revision“ Treuhand A.-G., Köln, Unter Sachsenhausen 11/15, bestellt. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptlehrer Erich Güttge- manns, Baesweiler; Stellv.: Oberpostinspektor Egidius Brüll, Aachen; Kaufm. Johann Graf, Brand; Oberstadt- sekretär Ludwig Jumpertz, Würselen; Ernst Nolte, Düsseldorf; Abt.-Vorstand G. E. Pohl, Essen. Kapital: 150 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 300 RM. Bilanz am 14. Febr. 19343: Aktiva: Eigene Aktien (nom. 2400 RM) –, Hyp. 556 108, Kasse 465, Bankguthaben 5090, Postscheckkonto 54, Debit. 2576, Mobilien 1000, Liqu.-Konto (Unterdeckung der Ver- bindlichk.) 70 000. – Passiva: A.-K. (nom. 150 000) —, Sparerguthaben 398 984, Kreditoren 5286, Steuerrück- stände 9444, transit. Konto 650, Rückstellung.: a) Hyp.- Ausfälle 52 000, b) Abwicklungskosten für 18 Jahre 72 000, c) Lebensversicherung der Hyp.-Schuldner 88 490, d) Prozeßkosten, Debitorenausfälle und Unvor- hergesehenes 8438. Sa. 635 292 RM. Dividenden 1929–1931: 0, 5, 3 %. Vorschuß-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co „Kommandit-Ges. auf Aktien. Sitz in Alsleben a. S. Persönlich haftende Ges.: Alsleben; August Ulrich, Mucrena. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. 0. Uehr; Stellv.: Dir. Herm. Sommer, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Rittergutsbes. Gustav Lauten- schläger, Alsleben a. S. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eig. Rechnung. Kapital: 150 000 RM in Akt. zu 100 RM und M. Kurt Baumeier, 20 Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital), erhöht bis 1923 auf 5 000 000 M. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 50 000 RM. TLt. G.-V. v. 5./3,. 1927 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 170 Akt. zu 20 RM u. 466 Akt. zu 100 RM, lt. * öh. 50 000 Haf RM, lt. G.-V. v. 23./2. 1929 Erhöh. um 11 Geschärtsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 13 995, Postscheck 4133, Effokten 3082, noch nicht ein- gelöste Schecks 17 992, Wechsel 10 975, Debitoren (ein- schließlich 88 215 Bankguthaben) 632 216, (Avale 70 000), Mobilien 400. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-Reserve 29 855, Zinsen u. Provision 104, Kreditoren 299 558, (Avale 70 000), Depositen 169 263, noch nicht abgehob. Div. 194, Gewinnvortrag aus 1931 1526, Reingewinn in 1932 17 293. Sa. 682 793 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen im Depositenverkehr 7177, desgl. im Konto- Korrent-Verkehr 9987, sonstige Ausgaben an Zinsen, welche später Verrechnung finden 104, Gehälter und Unkosten einschl. 686 RM soz. Abgaben 14 333, Steuern 10 957, Abschreib. auf Mobilien 100, Gewinn 18 819 (davon Spez.-R.-F. 5145, Div. 9000, Tant. an Gesell- schafter 2607, Tant. an A.-R. 1043, Vortrag 1024. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1526, Zinseinnahmen im Konto-Korrent-Verkehr 58 435, desgl. im Vorschuß- u Wechselgesch. 1343, sonst. Provis. 174. Sa. 61 478 RM. % 1927–1932: 10, 10, 10, 8, 8, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Aktiengesellschaft. Sitz in Aschaffenburg, Herstallstraße 26. Die Bank wurde 1933 mit dem Aschaffenburger Bankverein e. G. m. b. H. zusammengefaßt unter der ezeichnung Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H. Um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. die Rückwandlung in die genossenschaftliche Form zu erleichtern und zur Bereinigung der sich aus der all- gemeinen Wirtschaftslage etwa ergebenden Risiken 273