Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4357 nehmungen, an Länder, Provinzen, Städte und Land- gemeinden, Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen. Kapital: 120 000 RM in 300 Aktien zu 400 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M, erhöht laut G.-V. v. 19./1. 1923 um 1,2 Mill. M. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist das A.-K. von 1 500 000 M auf 120 000 RM in 300 Akt. zu 400 RM umgestellt worden. Geschäftjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1. Quartal. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debit. 112 837, Verlust (Vortrag 36 026 –£ Verlust per 31./3. 1932 1889) 37 916. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 500, Rückstell. f. dubiose Forder. 30 000, Kredit. 253. Sa. 150 753 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Saldovortrag 36 026, Unkosten 1890. Sa. 37 916. –— Kredit: Verlustsaldo 37 916 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapitalanlage. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Schillerstraße 93 (bei Thon). Vorstand: Gustav Thon; Gen.-Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dienstag, Berlin. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Siebert, Berlin- Charlottenburg; Gärtnereibesitzer Friedrich Schröder, Ilsenburg a. H.; Bankvorsteher H. Fehlow, Berlin. Gegründet: 2./6. 1923: eingetragen 7./8. 1923. Zweck: Der gewerbsmäßige Handel mit Mobilien und Immobilien, insbesondere Anlage von Kapitalien in Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Durch- führung von Fusions-, Konsortial- und Emissions- geschäften. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 20 000 000 M, erhöht 1923 auf 200 000 000 M. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 u. 11./5. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 5000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, 310, Postscheck 17, Grundstück 134 000, Hypothekenauf- werlung 76 000, Debitoren 3676, Verlust bis 1929 25 117, Verlust bis 1930 10 261. – Passiva: Kapital 5000, Hypo- theken 210 000, Rücklage für Frankengrundschulden 3676, Kreditoren 17 250, transitorisches Konto 13 454. Sa. 249 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 32 026 RM. – Kredit: Miete 19 272, Provision 2492, Verlust 1930 10 261. Sa. 32 026 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, 394, Postscheck 17, Grundstück 134 000, Hypotheken- aufwertung 76 000, Debitoren 345, Verlust bis 1930 35 377, Verlust bis 1931 682. – Passiva: Kapital 5000, Hypotheken 210 000, Rücklage für Frankengrundschul- den 345, Kreditoren 19 250, transitorisches Konto 12 221. Sa. 246 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 13 338 RM. – Kredit: Miete 12 655, Verlust 1931 682. Sa. 13 338 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, 461, Postscheck 17, Grundstück 134 000, Hypotheken- aufwertung 76 000, Debitoren 6085, Mietsrückstände 1085, Verlust bis 1931 vorgetragen 36 060. – Passiva: Kapital 5000, Hypotheken 210 000, Rücklage für Fran- kenschulden 6085, Kreditoren 18 788, transitorisches Konto 11 100, Gewinn 1932 2734. Sa. 253 708 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 18 012, Gewinn 2734. Sa. 20 746 RM. – Kredit: Miets- einnahmen 20 746 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Konsortialbeteiligung. Sitz in Berlin W8, Jägerstraße 609. Vorstand: Dr. Ludwig Kneller. Aufsichtsrat: Frau Flora Jarislowsky, Berlin- Grunewald; Staatssekretär z;. D. Dr. Heinrici, Staats- sekretär z. D. Prof. Dr. Hirsch, Berlin. Gegründet: 4./7. 1928; eingetragen 15./10. 1928. Zweck: Erwerb und die Verwertung von Aktien oder anderen Anteilen an Erwerbsgesellschaften, die industrielle oder gewerbliche Betriebe unterhalten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 1413, sonstige Debitoren 58, 75 % fehlende Ein- zahlung 75 000, Wohngrundstück Koppenplatz 10 20 726, Verlust (Vortrag 3156 abz. Gewinn 1932 352) 2803. Sa. 100 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 276, Gewinn 1932 353. – Kredit: Zinseinnahmen 457, Steuern (überzahlt) 114, Mietsertrag Koppenpl. 10 58. Sa. 629 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Siedlungs- und Baukredite. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Ber- lin-Charlottenburg v. 11./11. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Dir. Emil Vogts. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Wil- helm Hallbauer, Hamburg; Paul Frhr. Neuber von Neuberg, Paul Landgraf, Berlin; Emil Georg Melms, Hamburg. 15 Gegründet: 3./10. 1924; eingetr. 21./11. 1924. –— le Firma lautete bis 24./4. 1931: „Reichsheim“, Akt.- es. für Siedlungs- und Baukredite. Krezwechk: Beschaffung von Siedlungs- und Bau- B auch An- und Verkauf von Siedlungsland, und Verwaltung von landwirtschaftlich genutz- 23 a städtischen Grundstücken und Aufteilung von 1 chen, die Gründung und Finanzierung von Sied- ungsunternehmungen in jeder Form, sowie die Ver- Ra von Versicherungen aller Art, soweit sämt- 16 es auf Grund der jeweiligen Gesetzgebung zulässig und der Betrieb der damit zusammenhängenden Ge- schäfte, insbesondere die Beschaffung der erforderlich. Geldmittel. Die Ges. ist keine Bausparkasse. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark. Die G.-V. vom 6./3. 1930 beschloß Kap.- um bis zu 1 000 000 RM, die nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten —– Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 28, Debit. 118 607, Beteil. 100 000, Inv. 1853, (Avale 70 000). Verlust 35 541. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 139 578, R.-F. 10 000, eig. Wechsel 6451, (Avale 70 000). Sa. 256 029 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 83 031, Abschr. 14 232. – Kredit: Gewinnvortrag 1695, Provis. 60 027, Verlust 35 541. Sa. 97 263 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.