4372 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. äftsj al V.: ie Rechnungsabgrenzung dienen 5308 Ml Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten die der sabgrenzung . Geschäftshalbl. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 708 334). Sa. 384 863 RM. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 13, lustvortrag 1931 807 109, Unkosten 7597. – Kredit: 68. Postscheck 298, Bankguthaben 1804, Sicherheitsdepot winn aus Kap.-Herabsetz. 450 000, Gewinn aus A, 291 669, Debitoren 69 332, Forderungen gegen Konzern- 345 000, Zinsen 3064, Prov. 10 203, Verlust 1932 615 Ges. 10 208, Beteilig. 1, Posten, die der Rechnungs: Sa. 314 706 RM. abgrenzung dienen 5104, Verlust 6434, (Avale 1 708 334). .. Passiva: St.-Akt. 50 000, Vorz.-Akt. 5000, Delkr.-Res. Dividenden 192 8–1932: 0 %. 32 500, Sicherheitsdepot 291 666, Kreditoren 389, Posten, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landmannbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Köthener Straße 40–41. vorstand: Paul Albert, Dr. jur. Wolf Winckler- Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse Krämer. fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividender- Prokuristen: K. Dietze, O. Quenzer. scheine 42 840, Guthaben bei deutschen Noten- und Ab. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rudolf Siedersleben, rechnungsbanken 49 746, Schecks, Wechsel u. unper- Dir.-Mitgl. d. Preuß. Zentralgenossenschaftskasse, Ber- zinsliche Schatzanweisungen 35 114, Nostroguthaben bei lin; Stellv.: Bank-Dir. Herbert Kresse, Berlin, von der Banken und Bankfirmen 1 130 061, Reports und Lon- Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaftl. bards gegen börsengäng. Wertpap. 100 000, eig. Wert. Zentralbank), Berlin; Geh. Justizrat Max Klingenbiel, papiere 180 741, Kredite an Landwirtschaft aus Mitteln Marburg a. d. Lahn; Dir. Dr, Johs. Loest, Dir.-Mitgl. der der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 251 00 Preuß. Zentralgenossenschaftskasse, Berlin. Schuldner in lauf. Rechn. 1 186 152, langfr. Ausleihun. Gegründet: 2./8. 1923; eingetragen 14./9. 1923. gen gegen hypothekarische Sicherung 149 500, Grunl. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions- stücke 205 000, Einrichtung 1, schwebende Abrechmu. geschäften aller Art und damit zusammenhängenden gen 37 584, (Aval- und Bürgschaftsschuldner 413 912 Geschäften. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte RM), Verlust 430 651. – Passiva: A.-K. 2 000 000, auf eigene Rechnung. R.-F. 150 000, Wertberichtigungsposten 416 601, Deut. Kapital: 2 000 000 RM in 2400 St.-Aktien zu je sche Rentenbank-Kreditanstalt 2 251 050, Gläubiger: 20 RM, 2500 zu 100 RM, 1700 zu 1000 RM u. 100 Vorz.- a) Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und son- Akt. zu je 20 RM. stige deutsche Kreditinstitute 18 350, b) sonstige Glän. Urspr. 500 Mill. M in 70 000 St.-Akt. zu 6000 M, biger 898 672, noch nicht erhobene Gewinnanteile %. 4500 St.-Akt. zu 12 000 M, 6000 St.-Akt. zu 1000 M u. schwebende Abrechnungen 63 727, (Aval- und Bürg- 20 000 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 M mit 20fach. be- schränktem Stimmrecht, übernommen von den Gründern schaftsverpflichtungen 413 912). Sa. 5 798 440 RI. zu 5000 %, ILt. G.-V. v. 10./2. 1924 Umstell. auf 50 000 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanl. g äé ¼ .%% lungsunkosten 189 283, Steuern 29 249, Rückstellunga 1 950 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM u. 1700 zu und Abschreibungen 552 229. – Kredit: Gewinnvortiag 1000 RM. 1931/32 11 674, Einnahmen aus Zinsen, Provisionen unl Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im dergleichen 245 963, außerordentl. Einnahmen 82 473, Besitz der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. in Liquida- Verlust (in 1932/33 442 325 abzügl. Gewinnvortraßp tion in Berlin. aus 1931/32 11 674) 430 651 (vorgetragen). 8. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 770 761 RM. 28./9. – Stimmrecht: Je nom. 1 RM St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 3 je nom. 1 RM Vorz.-Akt.-K. = 8 St. in best. Fällen. 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventuell besondere Rückl., 3 % Div. (Max.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Zentral. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., Rest nach G.-V.-B. genossenschaftskasse. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat-Konzern ge- Wertp. 60 154, Konsortialbeteilig. 710 571, Debitoren riet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. 677 751, (Avale 5 365 500, Konsortialverpflicht. 401 510) G.-V. vom 3./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat Inv. 1, Gläubigernachlaß 6 632 362, Verlust 49 000. — in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, Passiva: A.-K. 49 000, Kredit. 7 672 316, Kreditorel- B.-Friedenau, Stubenrauchstr. 28. treuhänder-K. 49 771, (Avale 5 365 500, Konsortialrer pflichtung 401 516), Rückstell. 530 524. Sa. 8 301 611 EI Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Heinz Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: V Kohlen, Ministerialrat Paul Schiffer, Berlin; Finanzrat 08 lustvortrag 49 000, Abschreib. 22 062, Handl.-Unkosben E Haebate Gläebars 21 407. —– Kredit: Eingang auf abgeschr. Forder, 41lB) Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Zs. 25 584, Wechsel 104, Gläubigernachlab, Verlust Guth. b. Banken 161 053, Devisen und Wechsel 10 718, 13 666, Verlust 49 000. Sa. 92 469 RM. Deutsche Mittelstandsbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Bismardsstraße 107. In der G.-V. am 15./7. 1931 führte der A.-R. aus, daß Vermögenswerte in Uebereinstimmung mit den 8' im Zusammenhang mit der Insolvenz der Bank für troffenen Vergleichsvereinbarungen zu verwerten. Deutsche Beamte die Mittelstandsbank in Mitleidenschaft Vorstand: Arthur Kliem, Berlin; Stadtamtman gezogen sei. – Anfang Okt. 1931 stellte die Bank ihre a. D. Emil Reeck, Falkensee. Zahlungen ein. Zwangsvergleich mit den Gläubigern Aufsichtsrat: Vors.: Reichstagsabgeordn. Hern. folgte (30 %). – In der G.-V. vom 13./8. 1932 wurde Drewitz, Berlin; Richard Gesche, Berlin; Paul Gesebe, eine beantragte Liqu. der Ges. abgelehnt, der Vorstand Dresden; Richard Retzlaff, Berlin-Köpenick-Wender erhielt trotz der von der Mehrheit beschlossenen vor- schloß; Dir. Waldemar Schierse, Bäckerinnungs läufigen Weiterführung der Ges. die Ermächtigung, die meister Vorwerk, Verbandsvors. Perschke.