Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4383 „Landbank“, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, : Gen.-Dir. Emil Roderwald, Amts- und Hans Loock, Berlin; Oberförster Joachim Eiselen, Schneidemühl. Prokuristen: Paul Seiler, Victor Lanz. staatskommissare: Oberreg.- u. Landeskultur- at Dr. Wolff (Preuß. Landwirtschaftsministerium), ministerium). Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Hermann Fiebing, Schneidemühl; Gutsbesitzer Ferdinand Steves, Mellentin, Krs. Dt.-Krone; Rentengutsbesitzer Heinrich Blumenberg, Neuhof, Krs. Flatow; Justitiar Dr. Hans Conrad Delius, Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin; Staatsfinanzrat Dr. Andreas Habbena, Mitglied der Generaldirektion der Preuß. Staatsbank (Seehand- jung) Berlin; Landrat Otto Merker, M. d. L., Meseritz; Landeskulturamtspräsident i. R. Richard Pauly, Berlin- Lichterfelde. Gegründet: 27./7. 1895; eingetragen 9./10. 1895. Zweck: Aufteilung von Gütern zum Zwecke der Bildung von ländlichen Siedlungen. Durch Erlaß des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Deutschen Sied- jungsbank, des Herrn Ministerpräsidenten Granzow, vom 20./9. 1933, ist die Landbank zur Siedlung im ganzen Reich zugelassen. Zur Zeit sind in der Siedlung be- griffen die Güter: Seeläsgen, Krs. Züllichau-Schwiebus; Krojanke, Krs. Flatow; Bernhardinenhof, Krs. West- havelland; Wassergrund, Krs. Dt.-Krone; Lissau, Krs. Schlochau; Kiewitz, Krs. Schwerin/Warthe; Staffelde, Krs. Westhavelland; Marienhof, Krs. Meseritz; Grunzig, Krs. Meseritz; Ballenberg, Krs. Belgard; Gans, Krs. Lauenburg. – Durch die Kapitalerhöhung vom 9./1. 1033 ist auch das Vermögen der Grenzmark-Siedlung Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft m. b. H., Schneide- mühl, von der Landbank aufgenommen worden. Beteiligungen: Das A.-K. der Alemannia Ver- einigte Tonwerke Akt.-Ges., Berlin, befindet sich fast ausschließlich in den Händen der Landbank. Der Ale- mannia gehören die Ziegeleien Annenhof und Reinitz bei Sagan und die Ziegelei Richau bei Wehlau i. Ostpr. Außerdem sind mehrere Ziegeleien in Pacht genommen. Kapital: 866 500 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 20 RM. 10 B zu 100 RM und 1603 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 5 000 000 M, Erhöhung 1897 um 5 000 000 M, Min-Rat Dr. Adolf von Heusinger (Preuß. Finanz- Dessauer Straße 39/40. 1905 um 5 000 000 M., 1911 um 5 000 000 M aur 20 000 000 M. 1919 Herabsetz. des A.-K. um 5 000 000 M auf 15 000 000 M u. Erhöh. um 5 000 000 M 5% Vorz.-Akt. auf 20 000 000 M. 1923 Erhöh. um 45 000 000 M auf 65 000 000 M. In der G.-V. v. 27./3. 1926 wurde be- schlossen, das A.-K. von 65 000 000 M auf 1 300 000 RM (50: 1) umzustellen in 5000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. 15 000 St.-Akt. zu 20 RM, 3000 St.-Akt. zu 100 RM u. 300 St.-Akt. zu 2000 RM. Die G.-V. v. 9./10. 1926, der Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß zwecks Vermeidung einer Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von 1 300 000 Reichsmark auf 65 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. von 20: 1; ferner wurde Umwandl. der ge- samten Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Fortfall der bisherigen Vorrechte beschlossen. – Lt. G.-V. v. 9./1. 1933 Erhöh. des A.-K. um 801 500 RM auf 866 500 RM durch Ausgabe von 1603 Nam.-Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich aus- schließlich in der öffentlichen Hand (Preußischer Staat, Preußische Staatsbank [Seehandlung], Provinz Grenz- mark Posen-Westpreußen). Obligationsanleihen von 1900 und 1907: Ilmlauf Ende Juni 1931 noch 629 286 RM. Die gesamten Oblig. sind fast restlos zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse 7885, Wechsel 5974, Forder. (lauf. Rechn.) 874 032, Wertp. 375 172, Beteil. 2008, Hyp.-Schuldner und Güter- besitz 4 575 568, Geschäftshaus Dessauer Str. 39/40 300 000, Hauseinricht. 1, Konto alter und neuer Rechn. 14 198, Ankauf von Landbank-Obligat. £ Genußrecht 561 715, (als Sicherheit abgetretene Hyp., Bürgschaften und Sicherheitshyp. 9 964 641). – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 14 786, Div.-Res. 10 000, Schuldverschr. 629 285, öffentl. Kredite und Verbindlichkeiten 5 847 621, Ver- fahrenskosten (Rückstell.) 91 587, Rückstell.-Res. 29 358, Konton alter und neuer Rechn. 3157, Reingewinn 25 757, (als Sicherheit abgetretene Hyp., Bürgschaften und Sicherheitshypotheken 9 964 641). Sa. 6 716 553 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 158 459, Zs.-Abgaben 260 760, Reingewinn 25 757. Sa. 444 976 RM. – Kredit: Ueberschüsse 444 976 RM. Dividenden 1929/30 von 5 % (gemeinnütz. Ges.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1930/31: Statutar. Div. Landgüterbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens gemäß § 79 Ziff. 8 Ver- gleichsordnung am 25./11. 1930 von dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: E. Krenzel, Berlin W 8, Krausen- straße 15. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1933 wird über keinerlei Masse verfügt, so daß eine Quote selbst für die bevorrechtigten Gläubiger nicht in Aussicht ge- stellt werden kann. 7 Landkredit und Handelsbank Aktiengesellschaft vormals Joseph Boehm in Liqu. Sitz in Berlin. Mach Pressemeldungen hat die Bank Ende Sept. 1931 düe Zahlungen eingestellt. – Durch Beschluß der G.-V. v. 3./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Dr. Schultz-Merzdorf, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. P. Sanne, Briesnitz (Kr. Krossen a. d. O.); Rittergutsbes. Fritz Schliephake, Berlin-Zehlendorf; Kaufmann Hugo Seckbach, Berlin. Bilanzen seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Märkische Bank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin N 4, kbrt ufsichterat: Gutsbesitzer Müller II, Giesens- mndsl = Cstprignitz; Gutsbesitzer Bremer, Ferdi- Kreis Prenzlau; Rittergutsbesitzer Ritt- lster a. D., Krull, Krummkavel, Kreis Soldin; Dir. Chausseestraße 100. Rudeloff, Berlin; Bank-Dir. Schobelt, Perleberg, Kreis Westprignitz. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Erich Zwicke, Alfred Gehring.