Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4409 Gegründet: 6./8. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Firma bis 18.8. 1932: Mitteldeutsche Revisions-Gesellschaft. – Treuhand-Aktiengesellschaft für Handel, Handwerk u. Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbez. Banken 111, Außenstände 17 799, nicht einbez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Treuhanddepots 3191, Buchschulden u. Rückstell. 6171, Delkredere 2000, Ge- winn 156. Sa. 61 518 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. u. Steuern 27 362, Abschreib. 386, Gewinn (Vortrag 126 Gewinn 1931 30) 156. – Kredit: Gewinnvortrag Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am von 1930 126, Gebühren: Bruttogewinn 27 778. Sa. 18/8. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 27 904 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. Dividenden 1930–1931: 0, 0 %. 2778, Kassa 36, Kassa, Fremdgeld 3191, Postscheck 103, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Horst-Wessel-Platz 14. Laut G.-V. vom 12./10. 1932 Liqu. der Ges. mit Wirkung ab 15./10. 1932. Liquidator: Dir. Walter Hirschmann, Frankfurt a. M. (bisher. Vorst.). Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Hans Strauß, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetragen 17./8. 1903. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 Frankfurt a. M. errichtete Hansahaus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.- Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank -Akt.-Ges., his 0./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Wirtschaftshilfe“ Akt.-Ges. für Zweck: Verwaltung des Vermögens der Akt.-Ges. unter Ausschluß von Geschäften für andere Personen. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 21, Effekten 7766, Mobilien 6400, Verlust 1611. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 500, Kreditoren 10 297. Sa. 15 797 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Mobilien 1600, Zinsen 50, allgem. Un- kosten 737. – Kredit: Effekten 777, Saldo 1610. Sa. 2387 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Neu- wahl & Co., Komm.-Ges. Verwaltung und Finanzierung. Sitz in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist auf Veranlassung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung am 30./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Otto Rothbarth, Frankf. d. M., Opernplatz 12. Nach dessen Mitteilg. v. Dez. 1032 war in der Masse z. Zt. ein Barbestand von 17 000 RM u. mehrere Hypothekenbriefe, die mit 120 000 RM valutiert sind, vorhanden. Auf bevorrech- tigte Forderungen, die in Höhe von 11 200 RM fest- gestellt sind, sind bisher 30 % abschläglich verteilt. Die Masse besteht im übrigen aus Anfechtungsansprü- chen. Es schweben mehfere Anfechtungsprozesse. Es lüßt sich noch nicht übersehen, ob auf eine Konkurs- dividende für die einfachen Konkursgläubiger (Bau- sparer) zu rechnen ist. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Alfred Coenen, Joseph Dauphin-Muth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arthur Ka- lesky, Lahr i. B. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudi Busse, Geilen- kirchen; Dr. Hermann Dahl, M. d. R.-W.-R., Berlin; Ober-Reg.-Rat Pressechef der bayer. Staatsreg. Dr. Hans Eisele, München-Obermenzig; W. Drott, Groß- Gerau; W. Haller, Neu-Isenburg; B. Klüpfel, Wert- heim/M.; H. Meyer, Heddesheim/ Nahe; E. O. Müller, Lemgo-Lippe; K. Schneckenburger, Heilbronn/N.; W. Weiner, Undenheim)/Kr. Oppenheim. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften u. wirt- schaftl. Unternehm. aller Art, Erledigung aller Fragen u. Belange der Wirtschaft unter besonderer Berück- sichtigung der Interessen des Mittelstandes, der Land- wirtschaft u. der werktätigen Bevölkerung, überhaupt insbes. auf dem Gebiete des Wohnungswesens, der Hyp.-Beschaffung u. der Finanzierung. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Handels- u. Gewerbebank Godesberg, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Godesberg. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloß die Auflös. der Ges. u. Umwandl. in eine Genossenschaft mit unbe- schränkter Haft. im Anschluß an den Verband Rheini- cher landwirtschaftl. Genossenschaften e. V. in Köln. Die neue Genossenschaft geriet bereits 1924 in Kon- kurs. Liquidatoren: Kaufm. August Brenner, Kaufm. Franz Gscheidle, Bad Godesberg. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Bad Godesberg v. Juni 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Großen-Linden bei Gießen. Vorstand: Landwirte Ludwig Keßler VII., Wil- lelm Keßler I., Georg Dern II. Aufsiohtsrat: Heinrich Feller, Marburg; vhannes Feller V, Willy Gutermuth, Großen-Linden; daufnann J. Assael, Kaufmann Dukas Sachinis, Bantier W. Schmidt, Dr. Docter, Bankier R. Lempfert, duard Rosenbaum. Cegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- Gaße und Vorschuß-Verein zu troßen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26/4. 1926; Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. 20 RM gegeben wird und daß je 2 Mill. M Zweck: Hauptzweig: Ausführung sämtlicher bank- technischer Transaktionen von u. nach der Levante und dem Balkan. Kapital: 52 500 RM. Urspr. 500 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in der Weise, daß für die vorhandenen 50 000 M Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu St.-Akt. zu einer St.-Akt. über 20 RM umgewandelt werden; l1t. glei- cher G.-V. Erhöh. auf 100 000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Herabsetz. auf 52 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse