4410 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 22 312, Guthaben bei Banken 259, eigene Wertpapiere: Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 25 840, sonstige bei der Reichsbank und andere Zentralnotenbanken beleih. Wertpapiere 2837, ausgeliehene Kapitalien: Neuaus- leihungen gegen Hypotheken 80 734, Neuausleihungen gegen Schuldscheine 105 492, Aufwertungsdarlehn: ge- deckt durch Hypotheken 97 646, gedeckt durch Schuld- schein 27 542, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 5250, Delkrederekonto 12 492, Rückstellung für wertlose Aktien 383, Kreditoren: Spareinlagenaufwer- tungsfonds 140 157, Spareinlagen 136 888, Gewinn.y trag am 1./1. 1932 4037, Betriebsüberschuß 1932 10 0% Sa. 362 699 RM. 9. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 3 für Einlagen 6471, allg. Verwaltungskosten 3 Gehälter 2190, Tantiemen 1440, Abschreibungen 5. Mobiljen 99, Gewinn 15 029. — Kredit: Vortiag n dem Vorjahr 4037, Zinsen für Ausleihungen 20 0 Erlös aus Wertpapieren 3059. Sa. 28 083 RM. 5 Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeh Zahlstelle: Ges.-Kasse. . „Tempo“ Bauspar-Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. Westf., Gerichtstraße 8. Die Firma soll laut amtlicher Bekanntmachung vom 4./9. 1933 von Amts wegen gelöscht werden. Zur Gel- tendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von 3 Monaten bestimmt. – Die Firma wurde am 14./12.103 gelöscht. Bank für deutsche Arbeit und Sparbank von 1820 Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Holstenwall 4. Vorstand: Ludwig Bierlein, Arthur Uhlmann. Aufsichtsrat: August Haid, Dr. Fr. Rickels, Karl Gröndahl, Otto Scharfenberg, Hamburg. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 2./9. 1930. –— Die Firma lautete urspr. (bis 12./2. 1931): Bank für deutsche Arbeit Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Sparkassen- u. Bank- geschäften aller Art, Vornahme damit in Zusammen- hang stehender Handelsgeschäfte sowie der Erwerb gleichartiger Unternehmungen. 1931 Uebernahme der „Sparbank von 1820, Kommandit-Ges.', mit Aktiven u. Passiven; in Verbindung damit Firma-Aenderung. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 750 000 RM. auf 250 000 Reichsmark, womit die Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre mit 750 000 RM hinfällig ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Bank- u. Postscheckguthaben 53 542, Wechsel 70 Wertpapiere 21 915, Hypotheken 286 536, Beteiligungen 289 137, verschiedene Schuldner 1 228 560, Grundstücke 442 446, Inventar 1, Verlust 1806. – Passiva: A.X 250 000, Hypothekengläubiger 51 114, verschiedene Gläubiger 2 030 770. Sa. 2 331 884 RM. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lust-Vortrag 86 278, Handlungsunkosten 8079, Kursver- luste auf Wertpapiere 946. – Kredit: Einnahmen aus dem Grundbesifz, an Zinsen, Provisionen usw. 93 40 vorzutragender Verlust 1806. Sa. 95 303 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eigenheim u. Hypotheken Aktiengesellschaft Hamburg in Liqu. Sitz in Hamburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde auf Veran- lassung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicher. am 21./4. 1932 Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirt- schaftsprüfer Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Lt. amtl. Bekanntm. ist das Konkursverfahren am 14./6. 1933 mangels Masse eingestellt worden. Lt. G.-V. v. 29./8. 1933 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Bücherrevisor Dr. rer. pol. Gustav Tralau, Hamburg. Aufsichtsrat: Wilhelm Becker, Hamburg; Rechts anwalt Dr. Gerhard Luft, Generalmajor a. D. Cal Leonhard William Nethe, Baurat Franz Jaffeé, Berlin. Zweck war Förderung des Hypothekarkredits 1. des Wohnungsbaues. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern zu pari. Elbebank Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Schauenburger Straße 2. Vorstand: Willi Pöhlsen, Altona. Aufsichtsrat: Frau A. Riebesell, Bankier Georg Salb, Lorenz Strohmenger, Hamburg. Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, ferner Handel mit Waren aller Art. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 Mill. M in 2900 Inh.-Aktien u. 3100 Nam.-Akt. Erhöht 1922–1923 auf 500 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in Akt. zu 20 RM u. Erhöh. um 75 000 RM in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 30./9. 1932 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Um- wandl. aller Aktien im Nennwert von 1000 RM in je 50 zu 20 RM; sodann Herabsetz. des Grundkap. in er- leichterter Form von 80 000 RM auf 5000 RM durch Zu- sammenleg. von je 16 Akt. im Nennwert von je 20 RII in eine Aktie von 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 30./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse . Reichsbank 131, Grundbesitz 40 000, Debitoren 24 580 Inventar 500, Effekten 2806. – Passiva: A.-K. 5000 Bankschulden 1071, Kreditoren 31 952, Hyp. 30 000. 8 68 022 RM. 1 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: . stück Fährstr. 585, Unkosten 3442, Effektenverluete 7832. – Kredit: Zinsen 1445, Prov. 1004, Waren 465 Verlustsaldo (beseitigt durch Herabsetzung des Kap, 8963. Sa. 11 859 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.