4426 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. teiligte sich die Ges. an der Vereinigten Grundstücks- gesellschaften A.-G. in Berlin, der Halleschen Effecten- u. Wechselbank A.-G. in Halle und der Chemnitzer Bank für Grundbesitz A.-G. in Chemnitz. 1928 wurden 107 370 am Land in den Fluren Leipzig-Connewitz, Leipzig-Probstheida, Leipzig-Dölitz und Markkleeberg sowie ein Hausgrundstück in Leipzig-Leutzsch ange- kauft, in den Fluren Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig- Sellerhausen u. Leipzig-Mockau Bauland mit einer Ge- samtfläche von 48 065 qm verkauft. 1929 konnten Ver- käufe von bebauten Grundstücken nur in geringem Umfang und zu sehr niedrigen Preisen, von In- dustriegrundstücken bei der schwierigen wirtschaft- lichen Lage nicht abgeschlossen werden. 1931 Erwerb des der Wahren-Barnecker Grundstücksges. m. b. H. ge- hörenden Grundstücks „Lunapark“ in Leipzig-Wahren (289 290 qm) im Wege der Zwangsversteigerung. 1931 erfolgte Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Das bisher betriebene Bankgeschäft wurde 1931 liqui- diert. Die fremden, anvertrauten Gelder wurden durch Mithilfe der von den Gläubigerbanken zur Verfügung gestellten Mitteln restlos zurückgezahlt. Neue Ge- schäfte wurden nur im geringsten Umfange durch- geführt; im wesentlichen beschränkt sich die Bank auf die Abwicklung laufender Geschäfte u. widmet sich mehr der Verwaltung fremder Grundstücke. — Mit Rücksicht auf die undurchsichtigen allgemeinen Verhältnisse und die eventuell hierdurch bedingten weiteren Abschreibungsnotwendigkeiten auf Debitoren haben die Gläubigerbanken sich bereit erklärt, mit Wirkung vom 31./12. 1931 auf die ihnen zustehenden Forderungen einen Nachlaß nötigenfalls bis zu 1.2 Mill. Reichsmark zu gewähren, soweit dies nachweislich er- forderlich wird. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bankgeschäften sowie insbes. 1. An- und Verkauf von Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung. 2. Uebernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene und fremde Rech. nung. 3. Herstell., Erwerb, Veräußer. und Transport von Baustoffen. 4. Gewährung von Baugeldern und sonst. Krediten, Erwerb, Begeb., Beleih. u. Vermittl. von Hyp. u. hypothekar. Anleihen. 5. Vermittl. von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, sowie von ande- ren im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken u. Vermögen. 6. Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ge- sellschaften, Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7. Be- sorgung der bei dem Verkehr mit Grundst. sonst vor- kommenden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt die bebauten Grundstücke in Leipzig. Schillerstr. 5 (Bankgebäude), Magazin- gasse 4, Arndtstr. 68, Elsterstr. 37, Gerberstr. 45 (68144 Anteile), Springerstr. 22 u. Wittenberger Str. 6, in Leipzig-Leutzsch, Leipziger Str. 46, Leipzig-Schöne- feld, Stettiner Str. 38, Annaberg i. Erzgeb., Buchholzer Straße 1 (% Anteil), Dresden-Pieschen, Leipziger Str. 112, Markranstädt bei Leipzig. Eisenbahnstraße 8 und in Rückmarsdorf b. Leipzig, Merseburger Straße 560; ferner unbebautes Land in den Fluren in Leipzig (Kur- Prinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leip- zig-Sellerhausen, Leipzig-Möckern, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Wahren und Luna-Park, Leipzig-Propstheida, Leipzig-Leutsch, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Markkleeberg, Leipzig-Dölitz und Chemnitz-Borna mit einer Gesamtfläche von 1073.275 qm. (Die Mark- kleeberger Besitzung, an der Stadtgrenze von Leipzig gelegen, besteht aus einem vollständig eingerichteten landwirtschaftlichen Betriebe mit den entsprechenden Baulichkeiten und Inventar). Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1 095 295 qm, da- von 22 020 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: innerh. der ersten 6 Mon. (1933 am 7./11.) in Leipzig; je 100 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum Reserve-Fonds (Grenze 10 %), von der G.-V. eventl, zu beschließende außerord. Rückl.; die satzungs- Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 189880%% % .. Niedrigster 105.50 114 100 67 45 1050 Letzter 127 118 105 70.25 48 260 % Börsenzulass. im Mai 1910; erster Kurs: 140 %. Aucb in Leipzig notiert. – Die Notierung der Aktien i Berlin wurde ult. Mai u. in Leipzig am 29./4. 1932 ein gestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 193 Stamm-Aktien 9 10 10 4 0 0 10 Vorzugs-Aktien 10 10 10 10 „ „ u. Arbeiter 1927–1932: 45, 49, 52, 50 „20. u. vertragsm. Tant. an Vorst. sodann 4 % Div., 10 Tant. des A.-R., Rest Superdiv., sofern nicht 10 G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Discont Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Ges.-Kasse al. Deutsche Credit-Anstalt. „ Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Handels- und Boden-Aktiengesellschaft, Berlin. Ges. 1898. Kap.: 50 000 RM. Beteilig. 100 % Reudener Ziegelwerke vorm. Clemens Dehnert A.6 Reuden. Gegr. 1899. Kap.: 1 005 000 RM. Betellz ca. 11 %. * Jaegerhof Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegr. 100 Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 662$ %. Grubenlampen-Fabrik Großdeuben A.-G., roßdeube Gegr. 1922. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 93 %. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft m. b. I. Leipzig. Gegr. 1926. Kap.: 65 000 RM. Beteilig. )7 Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berln Gegr. 1926. Kap.: 1 000 000 RM. Beteilig.: ca. 0% Hallesche Effecten- und Wechselbank A.-G., Hall a. S. Gegr. 1889. Kap.: 240 000 RM. Beteilig. ca. 757 Leipziger Industriebau Akt.-Ges., Leipzig. Geg. 1928. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 86 %. Leipziger Krystall-Palast A.-G., Leipzig. Gegr. 10 Kap.: 800 000 RM. Beteilig. 15.71 %. Potsdamer Platz Speise- u. Kaffeehausbetrieb 4.6, Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 10 Reichsmark. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M. bis Ende 1909 auf 7 500 000 M1. 1921/28 auf 50 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 29/ 1924 Umstell. des St.-K. von 47 500 000 M auf 2 375 00 Reichsmark (20: 1) durch Herabsetz. der Akt. von 10001 auf 50 RM u. des Vorz.-A.-K. von 2 500 000 M auf 25 0 Reichsmark in Aktien zu 10 RM unter Einzahl. des volle Betrages. —– Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. des Kap. adt 5 500 000 RM um 3 100 000 RM in 2600 St.-Akt. zu 00 Reichsmark u. 5000 St.-Akt. zu 100 RM; davon 2 100 0 Reichsmark zu 110 % von der Adca in Leipzig mit da Verpflichtung übernommen, 1 200 000 RM den Aktionär (2: 1) zu 115 % anzubieten, während die restl. 900 000 M freihändig verkauft wurden, 1 000 000 RM mit 25 % elt. gez., sind der Handels- u. Boden-Aktiengesellschaft u Berlin zu pari überlassen worden. – Gemäß der Verat. nung über Goldbilanzen Umtausch der Aktien zu 50 H in Aktien zu 100 u. 1000 RM bis 15./8. 1929. – Die Ges war 1931 durch die über jedes Erwarten hinausgehenl' ungünstige Entwicklung des Grundstücksmarktes in Mi- leidenschaft gezogen worden; sie hatte weiter an Unter gesellschaften u. ihrem Bankgeschäft erhebliche Verlus erlitten. – Die ao. G.-V. v. 3./10. 1931 (Mitt. nach § 200 HGB.) beschloß daher zwecks Sanierung die Einziehunf der nom. 1 000 000 RM mit 25 % eingezahlten St.-Akt, di- von der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zur Verfügur gestellt wurden sowie Kapitalzusammenlegung im Vel. 10 1 auf 450 000 RM: die vorhandenen 25 000 RM Von- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Der durch di: Kapitalherabsetz. erzielte Buchgewinn von 4.050 Mill. Rl zuzüglich Entnahme aus den Rücklagen von 0.686 Mil. Reichsmark sowie eines Schuldennachlasses der Banke von 0.9 Mill. RM, zus. 5.635 Mill. RM wurde zur Deckunz der Betriebsverluste, zu Rückstell. u. Abschreib. aut Schuldner, Wertpapiere u. Beteiligungen verwandt. Gewinn-Verteilung: 1928; Gewinn 494 450 H (Div. a. St.-Akt. 447 500, do. a. Vorz.-Akt. 2500, Vor trag 44 450). – 1929: Gewinn 483 911 RM (Div. 4 St.-Akt. 447 500, do. a. Vorz.-Akt. 2500, Vortrag 33 – 1930: Gewinn 206 485 RM (Div. a. St.-Akt. do. a. Vorz.-Akt. 2500, Vortrag 24 985). –— 19 (Sanierung). – 1932: Verlust 199 195 RM.