4430. Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Mittel- und Westdeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg. Anschriften: Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Straße 57a; Zweigniederlass. Dortmund, Markt 6–8 (Nordsternhaug) Vorstand: Dipl.-Kaufmann Dr. Gerhard Blume, Richard Blume, Magdeburg; Dipl.-Kaufm. Dr. Max Hiller, Zivil-Ing. und Wirtschaftsprüfer Emil Moog, Dortmund; Stellv.: Dipl.-Kaufm. Joh. Carstens, Magde- burg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Georg Blume, Rechts- anwalt u. Notar, Magdeburg; Prof. Dr.-Ing. Dr. agr. h. c. Oskar Spengler, Berlin; Konsul a. D. Dr. jur. Josef Anton Nolte, Den Haag (Holl.). Gegründet: 21./5. 1932; eingetragen 28./6. 1932. (Stammhaus gegr. 1885, eingetr. 4./6. 1886). Gründer: Treuhänder und vereidigter Bücherrevisor Richard Blume, Dipl.-Kaufm. Dr. Gerhard Blume, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer, vereidigter Diplombücher- revisor und Diplomsteuersachverständiger, Magdeburg; Dipl.-Kaufm. Dr. Max Hiller, beratender Volkswirt u. vereidigter Diplombücherrevisor, Dortmund; Dipl.-Kfm. Dr. Heinrich, Kalbow, Frankf. a. M.; Marine-Ober- Ing. a. D. Paul Schröter, Bochum-Gerthe. Richard Blume und Dr. Max Hiller brachten die nachstehend unter „Zwecké'' bezeichneten Geschäfte einschl. ihrer bisherigen Treuhand-, Revisions- und Steuerpraxis in Magdeburg und Dortmund unter Ausschluß der Forder. und Verbindlichkeiten unentgeltlich in die Ges. ein. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges. Mainz. (In Konkurs.) Infolge riesiger Unterschlagungen des früheren Vorstandes sah sich die Ges. gezwungen, den Konkurs zu beantragen. Am 27./7. 1929 wurde daraufhin über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Joseph Schmitt, Mainz, Ludwigstr. 16. Nach einem in der Gläubigerversamm- „Fides“ Aktiengesellschaft für Revisions- und Treuhandwesen. Sitz in Mannheim C 4, 90b. Vorstand: Dir. Paul Binger. Aufsichtsrat: Dir. Konsul Otto Volker, Heidel- berg; Dr. Hans Karl Goldmann, Direktor Dr. Richard Ganß, Mannheim. Gegründet: 18./11. 1931; eingetragen 12./12. 1931. Gründer: Oberjustizrat i. R. Oscar Mayer, Steuersyndi- kus Dr. Arthur Lehmann, Mannheim; Dir. und Konsul Otto Volker, Heidelberg; Fabrikant Dr. Hans Karl Goldmann, Mannheim; Dir. Paul Binger, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Treuhand- und Buchprüfungs- geschäften jeder Art; ebenso Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftlicher Unternehmungen, alle damit zu- sammenhängende Transaktionen, Vermögensverwaltun- gen, Testamentsvollstreckungen und verwandte Gegen- stände. Der Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften auf eigene Rechnung ist der Ges. untersagt. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Treuhand Kurpfalz Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, M7, 16. Vorstand: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl August Hoffmann, Heidelberg; Dr. Friedrich Kaiser, Mannheim; Kaufm. Albert Kömmerling, Pirmasens. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte, wie: Revis., Bilanzaufstell., Neu- organisat. von Buchführungen und deren fortlaufende Zweck: Fortführung der von dem vereidigg Buchsachverständigen Richard Blume in Magdeburg 1 Jahre 1885 begründeten und in Mitteldeutschland der Firma „Treuhand- und Revisions-Ges. Richan Blume, Dr. Blume & Co.“'betriebene Treuhand-, l sions- und Steuerpraxis sowie die Erweiterung der. selben durch Angliederung der von dem beratenda Volkswirt, vereidigten Diplombücherrevisor Dipl.Kin Dr. Max Hiller, Dortmund, in Westdeutschland h. triebenen Treuhand-Revisions- und Steuerpraxis. Der Betrieb der Ges. soll sich insbes. über Mittel-, Wez. und Norddeutschland erstrecken. Geschäftszweige: Wirtschaftsprüfung i. v. 8 Wirtschafts- und Vertragsberatung, Steuerberatung u Steuervertretung, Sanierungsberafung, Organisatis beratung, treuhänderische Vermögensverwaltungen 1 Interessenvertretungen im In- und Ausland. Kapital: 50 0000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 Nl. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersta Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lung vom 17./8. 1929 bekanntgegebenen Status bestelt eine Unterbilanz von 1 150 949 RM. Wieviel in ae Masse liegt, läßt sich laut Mitteilung des Verwalten vom Dezember 1929 erst feststellen, wenn der gegel den Aufsichtsrat angestrengte Regreßprozeß durchze führt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 n 14./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstint Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Mobilien 1005 Forderungen auf Grund von Leistungen 5250, Kast einschl. Postscheck 555, andere Bankguthaben 1638 Bankguthaben (Treuhandkonten) 3903, sonstige Forde- rungen 321, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 230, Verlust (Vortrag aus 1931 1671, Verlas 1932 2075) 3746. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren (Treuhandkonten) 3903, Posten, die der Rechnungsab. grenzung dienen 326. Sa. 54 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 09. hälter und Löhne 15 110, soziale Abgaben 465, Abschrei- bungen auf Mobilien 119, alle übrigen Aufwendungen (Unkosten) 8936, Verlustvortrag 1671. – Kredit: I. visionseinnahmen 22 413, Zinseinnahmen 142, Verlust 3746. Sa. 26 301 RM. Dividende 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberwachung, Steuerberatungen, Finanzierungen, Sanie- rungen, Umwandlungen und Vermögensverwaltungen Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 Rh. Urspr. 1 Miliarde M, It. G. -V v. 18/12. 1924 Umslaß im Verh. 100 000: 1 auf 10 000 RM in 100 Aktien 21 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM 0 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse Bank, Postscheck, Scheck u. Wechsel 3403, Einricht. ü.