4434 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Amylo-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Münster i. W., Piusallee 20. Vorstand: Dr. Werner Hüffer, Hans Egbring. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlen- u. Brennereibes. Ernst Schücking, Dülmen; Mühlen- u. Brennereibes. August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibes. Eduard Kisker, Halle i. W.; Geschäftsführer Peter Blas- berg, Münster. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Firma bis 8./5. 1926 „Amylo'' Deutsche Getreideimport-Bank A.-G. Zweck: Betreibung aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt. – Die Bank steht in engen Beziehungen zu der Einkaufsgesellschaft Deut- scher Getreidebrennereien G. m. b. H., Münster i. W., und der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle G. m. b. H., Münster i. W., deren Geschäftsräume sich seit Oktober 1930 im Bankgebäude der Ges. befinden, so daß nunmehr Rohstoffversorgung, Finanzierung und Verwertung der Fertigfabrikate für das Kornbrennerei- gewerbe in einem Gebäude zusammengefaßt sind. Kapital: 1 000 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM und 10 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 21 Md. M. Lt. ao. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stell nach Einzieh. von 1 Md. M Vorz.-Akt., also von 20 Md. M auf 2 Mill. RM (10 000: 1). Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form auf 2 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Naumburg a. S. Die G.-V. v. 23./8. 1926 genehmigte die Auflösung und Liquidation der Ges. unter Berücksichtigung des noch schwebenden Geschäftsaufsichtsverfahrens. Liqui- dator: Gustav Aehle, Naumburg a. S., Camburger Straße 12. Nach Mitteilung der Verwaltung haben die Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Neubrandenburg i. M. Vorstand: Max Erhardt, Berlin (Leipziger Str. 76). Aufsichtsrat: Kurt Glogowski, Willy Springer, Kurt Koppel, B.-Charlottenburg. Gegründet: 27.//1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Firma bis 23./7. 1930: Aufbau-Haus-Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Kapitalgesellschaften (frü- her: Erwerb und Verwertung von Hausgrundstücken). Kapital: 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf 30 000 RM. Bankhaus Lahr & Cie. Akt.-Ges. in Liqu Sitz in Niederlahnstein. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloß Liqu. der Ges. Läiquidator: Alfred Hinsmann, Koblenz, Hindenburg- straße 3 1. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Bayreuther Straße IIa. Vorstand: Volkswirt Willy Zimpell. Aufsichtsrat: Beeidigter Wirtschaftsprüfer Franz Thoenissen, Nürnberg; Kaufmann Ino Thoenissen, Neu- stadt bei Coburg; Rechtsanw. Dr. Otto Funk, Nürnberg. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Buch- u. Betriebsführung, Steuerberatung. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Außenstände 3316, Inventar nach Abschreib. 985. — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 29./9. — Stimmrecht: 1 Akt. zu 20 RII = 1 8t.. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum N. evtl. besond. Rücklage, 4 % Div., 10 % der Super.5., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. B Rilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: R. 14 598, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanla 65 817, Wechsel 485 598, Nostroguthaben bei Banka u. Bankfirmen 168 275, Schuldner in ffd. Rechn. 3 Allfz, (von der Gesamtsumme sind durch Sicherheiten gedech 2 592 920), Rembourse 235 490, (Bürgschaftsverpflch 2 626 218), Bankgebäude 100 000, Mobilien 1. — Passirz A.-K. 1 000 000, Gläubiger: Banken 516 554, Kontohna, 2 446 891 (innerhalb 7 Tagen fällig 245 281, bis 3 3 Monaten källig 1 137 945, nach mehr als 3 Monl fällig 1 580 218), Delkredere 279 050, Rembourse 235 40 (Bürgschaftsverpflicht. 2 626 218), eigene Indossamelt. verbindlichkeiten aus Rediskontier. 193 764 (davon snl spätest. in 14 Tagen fällig 48 998), nicht erhob. Di 984. Gewinn 1668. Sa. 4 480 638 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunkosten 108 082, Rückstell. 40 000, Steuern un öffentl. Abgaben 44 423, Gewinn 1668. –— Kredit: Vor. trag 23 738, Effekten 1698, Devisen 3231, Provis. 107 75 Zinsen 57 753. Sa. 194 173 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 5, 5, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gläubiger dem vorgeschlagenen Zwangsvergleich 1. gestimmt. Das A.-K. (190 000 RM) ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1, Banken 495, voraussichtlich einzubringende Forder- gen 3000, Verluste 18 500. Sa. 22 046 RM. –— Passin Festgestellte Forderungen 22 046 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersta Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig: Beteilig.-Konto G. m. b. H.-Anteile 30 000, Aktien 30 00 Debitoren 514 578, Verlust 1932 673. – Passiva: A.I 30 000, R.-F. 36 151, Gewinn- u. Verlustkonto 157 20% Kreditoren 351 807. Sa. 575 251 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: LI. kosten 673 RM. – Kredit: Verlust 673 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Urspr. 500 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 0 1 Mill. M. – Das A.-K. ist 1924 von 1 500 000 M auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersti Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Akttiva Krs Bank, Postscheck 1195, Effekten nach Abschreib. 70