Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4445 sen für minderbemittelte Familien und Ein- insbes. den Kreis der nach dem Versiche- setz für Angestellte versicherten Personen. wif mak: 5000 RlI in 50 Aktien zu 100 RII Urspr. 50 000 M in 50 Nam.-Akt. zu 1000 M, übernom- nen von den Gründern azu 100 %. — Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstellung von 50 000 M auf 5000 RM in 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjiahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. billigen Prei zelpersonen, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Siedlung 7474, rückst. Mieten 123, Verlust 208. – Passiva: Bank- schulden 941, A.-K. 5000, Gläubiger 110, Hyp. 1500, gesetzl. Rücklagen 255. Sa. 7806 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 158, Mietlasten 513, Unk. 244, Zs. 6. —– Kredit: Mieterträge 714, Verlust 208. Sa. 922 RM. Dividenden 1927–1930: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Passage-Akt.-Ges., Bergisch-Gladbach. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 11./10. 1932 dus Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schreiber II, Köln, Hunnenrücken 31. Vorstand: Dr. Kurt Schmidt, Köln; Willy Hager, Bergisch-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. a. D. Dr. Paul Beckhoff; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Richard Speyer I, Köln; Rechtsanw. Dr. Gerhard Merrem, Berlin. Kapital: 420 000 RM in 420 Aktien zu 1000 RM. Ada Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arthur Weil; Stellv.: Dipl-Ing. Philipp Rothbart, Willy Schulze, Berlin. Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Ankauf sowie Verwertung des Grundstücks Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 3, durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M,. übernom- men von den Gründern zu 105 %. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf 5000 RM (200: 1) in 50 Akt. zu 100 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Agrippina Akt.-Ges. für Grundstücksvermittelung und Lichtreklame in Liqu. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Charlottenburg vom 11./11. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die G.-V. vom 1./3. 1928 beschloß Auflös. u. Liqui- dation der Ges. Liquidator: Friedrich Schröder, Berlin- Steglitz, Albrechtstr. 113. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Schwabe, Ernst Rosenberg, Curt Frederich. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Aka Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Treptow. Vorstand: Karl Freese. .. Max Stark, Berthold Bonwitt, erlin. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 4./2. 1927: Akazienstr. 2 Grundstücks-A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in Berlin- Steglitz, Akazienstr. 2, beleg. Grundstücks sowie an- derer Grundstücke. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Urspr. 5 Mill. M. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Aktiengesellschaft Lindenhaus. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 2/3. aLt. Mitteilung der Konzentration A.-G. vom Dez. 1933 ist die Firma Aktiengesellschaft Lindenhaus zu- gunsten des Preußischen Staates enteignet. Das Ver- Vermögen der Firma ist eingezogen. Die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgt demnächst. Aktiengesellschaft Ost für Textilhandel. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 406–49. urwerstand: Erich Laupenmühlen, Wilh. Herms- Prokuristen: P. Dyckerhoff, Th. Liedtke, Dr. I. Steffani. Aufsichtsrat: Georg Karg. Berlin-Charlotten- wis: Karl Hönicke, Berlin-Britz; Martin Tietz, Berlin- Vilmersdorf. Gegründet: 1./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Zweck: Seit 1928 reine Grundstücksgesellschaft. Kapital: 1 200 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. 20 zu 500 RM, 9 zu 5000 RM, 3 zu 30 000 RM und 21 Aktien zu 50 000 RM. Urspr. 100 Mill. M. lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf 5000 RM. – Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 erhöht um 1 195 000 Reichsmark.