Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4449 Aktiengesellschaft für Terrainverwertung in Liqu. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 19. L. G.-V. v. 4./4. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Wilms, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hans Stack, Gustav Hennig, Berlin; Landwirt Georg Dähne, Berl.- Manbe 16./1. 1923; eingetr. 15./2. 1928. Fa. his 5./11. 1931: Aktiengesellschaft Karl Meier & Co. Terrainverwertung. Zweck: An- und Verkauf von bebauten und un- bebauten Grundstücken, die Parzellierung und Ver- wertung von Terrains, die Erbauung von Häusern für eigene und fremde Rechnung, die Darleihung und Ver- nittlung von Hyp., die Uebernahme von Grundstücks- verwaltungen, überhaupt alle Geschäfte, die mit Immo- bilien in Verbindung stehen. Kapital: 50 000 RM in 49 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 3. April 1933: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 1163, Inventar 1, Hypotheken 7448, Streidelsdorf 26 543, eigene Aktien 5000. – Passiva: Verbindlichkeiten 16 087, liqu. Vermögen 24 066. Sa. 40 154 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Div. Unkosten 13 615, Abschreibung 40 000. – Kredit: Pro- vision 9477, Abschr. 42 339, Verlust 1799. Sa. 53 615 Reichsmark. Aktiengesellschaft für Verwaltung von Grundstücken. Sitz in Berlin. vorstand: Fritz Garbe, B.-Steglitz, Körnerstr. 42; Architekt Lothar Hildebrandt. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goldschmidt, Berlin- chwanenwerder; Dir. Georg Birnbaum, Dipl.-Ing. Bilbel, Berlin. Gegründet: 29./11. 1928; eingetr. 14./12. 1928. Zweck: Verwalt. der Grundstücke zu Berlin W 35, potsdamer Straße 39, 39a und Steglitzer Straße 27 und alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 – G.-V.: 1930 am 17./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck 329, Debit. 9189, Grundst. 1 276 874, Verlust 52 095. – Passiva: St.-K. 50 000, Bank-Kredit 345 798, Kredit. 46 052, Hyp.-Schulden 850 000, Entwert.-Ausgl. 43 899, Grunderwerbssteuern 2739. Sa. 1 338 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 10 499, Gen.-Unk. 29 894, Ertrag 11 701. Sa. 52 095 RM. – Kredit: Verlust (Vortrag 10 499 Ver- lust 1931/32 41 596) 52 095 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexahaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 56, Markgrafenstraße 30. Vorstand: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joachim Heintze, Wil- helm Ellinger, Oskar Plage, Berlin. Gegründet: 17./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken, insbes. des in der Gegend des Alexander- Dlatzes belegenen, Alexahaus genannten Grundstücks, sowie der An- u. Verkauf von Grundstücken und die Vermittl. von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften und alle mittelbar oder unmittelbar mit dem Grund- stücksverkehr zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 4000 RM. Urspr, 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 7./9. 1931 Herab- Eaa um 40 000 RM u. Wiedererhöh. um den gleichen rag. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 750 000, Geschäftsgebäude 1 438 658, Maschinen 181 067, Debitoren 16 575, Verlust: Vortrag aus 1931 6839, neuer Verlust 14 947. – Passiva: Kapital 50 000, Hypotheken 600 000, Kreditoren 1 694 700, Bankschulden 63 386. Sa. 2 408 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 6839, Löhne und Gehälter 7496, soziale Abgaben 842, Hypothekenzinsen 49 744. Bank- zinsen u. Provisionen 10 941, Hausabgaben 67 241, sonst. Unkosten 2000. – Kredit: Mieteinnahmen 123 317, Ver- lust 21 786. Sa. 145 103 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexanderstraße 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 11. Vorstand: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Stimmer, Wien; Kauf- mnn Karl Linck, Kaufm. Otto Epler, Berlin. Gegründet: 5./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. –= Der G.-V. v. 15./8. 1933 wurde Mitteifung gemäß § 240 HäßB. gemacht. Zweck: Erwerb und Verwertung des Grundstücks Alexanderstraße 9 zu Berlin. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. M 400 000 M in 400 Inh.-Akt. zu 1000 M. Kap.- 10000 v. 29./11. 1924 von 400 000 M auf urch Zusammenlegung der Aktien im Verh. Pa. ann Umwertung der Aktien von 1000 M auf 100 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten anfttsbalblafr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bd ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. en 30 000, Baulichkeiten 88 000, Forder. auf Grund Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. von Leist. 151 434, Forder. an den Vorstand 42 776, Kasse 422, Verlustvortrag 624, Verlust 1932 21 314. – Passiva: Grundkap. 10 000, R.-F. 17 907, Grunderwerbs- steuerrücklage 3600, Wertberichtigungsposten für zu erwartende Ausfälle 20 000, Rütkstell. für Wertverlust des Grundbes. 18 094, Hyp. 235 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leist. 29 973. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 624, Löhne 804, soz. Abgaben 142, Wert- verlust des Grundbes. 2280, Wertberichtig. für zu er- wartende Ausfälle 17 543, Abschreib. für uneinbringl. Forder. 906, Zinsen 8879, Besitzsteuern 19 966, Grund- erwerbssteuerrücklage 900, Betriebskosten 6667, laufende Instandsetz. 3517, Umsatzsteuer 60. – Kredit: Miet- einnahmen 39 752, Verlust bis 1931 624, Verlust 1932 21 314. Dividenden 192 7–1932: Bisher 0 %. 279