4450 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Algeni Bauaktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kaiserallee 208. vorstand: Alexander Levenson. Aufsichtsrat: Dipl.-Landwirt Georg Dessiatoff, Kaufm. Nikolaus Fabricius von Fabrice, Sergius Le- venson, Berlin. Gegründet: 9./8. 1929; eingetr. 3./5. 1930. Zweck: Erwerb von Grundst. zum Zwecke der Bebauung und die Verwert. der erworb. Grundst. nach erfolgter Bebauung durch Vermietung. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ru 1597, Grundst. 73 453, Resteinzahl. der aktionäre 3 % Verlust (5334 £ Vortrag 18 593) 23 927. —– Ra A.-K. 50 000, Kredit. 36 477, Wechselverpflicht 5000 Sa. 136 477 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Handl Unk. 1316, Zs. 3480, Steuern 538. Sa. 5334 Rl. Kredit: Verlust 5334 RM. „ Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. erdten Allgemeine Berliner Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 74. Vorstand: Kaufmann Anton Becher, Wien. Aufsichtsrat: Kaufmann Norbert Bier, Berlin; Kaufm. Josef Marcow, Wien; Architekt Max Hans Joli, Wien. Gegründet: 30./10. 1930; eingetragen 7./11. 1930. Zweck: Erwerb und Verwaltung und die Verwer- tung von Grundstücken in Groß-Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 408 588, Gründungs-K. 819, Kontokorrent 91 928, Grund- erwerbssteuer 19 050, Wertzuwachssteuer 32 077, Ver- lust (Vortrag 2291 Verlust 1931 35 207) 37 498. Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Kredit. 510 000, Kontokh rent 24 172, transit.-K. 586, Abnutzungsgebühr 420 Grunderwerbssteuerrückl. 955. Sa. 589 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlüs-. vortrag 2291, allgemeine Unkosten 589, Betriebskosten 63 860, laufende Instandsetzungen 10 683, Schönbeit. reparat. 1540, Hyp.-Zs. 42 325, Wasserbetriebskosten 1278, Vermögenssteuer 4, Absetzung für Abnutzung 4246, Grunderwerbssteuerrückl. 955. – Kredit: Miel zins 86 189, Schönheitsreparat. 1742, Zs. 2342, Verlhst 37 497. Sa. 127 771 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde-West, Kamillenstr. 4. Verwaltung: Vorstand: Walter Schwiering, Berlin. Prokuristen: E. Schimming, A. Lemberg, K. Holzhäuser, W. Seipel. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Bank- Dir. Bruno Schukkel, Bank-Dir. Werner Zunkel, Bank- Dir. Dr. Robert Schoepf, Berlin. Entwicklung: Gegründet am 29./2. 1872 unter der Firma „Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft in Berlin“, Firma dann seit 30./10. 1924: Allg. Häuserbau A.-G. von 1872, dann seit 1./10. 1926: Allgemeine Häuserbau-Akt.- Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld; seit 2./6. 1933 wieder Annahme der urspr. Firma: Allg. Häuserbau- A.-G. Die Ges. übernahm 1926 die Baubetriebe der Firma Adolf Sommerfeld in Berlin u. die Sommerfeldschen Werke in Dragemühl unter gleichzeitiger Aenderung der bisherigen Firma. 1927/28 Ausführung größerer Staats- u. Industrie-, sowie umfangreicher Wohnungs- bauten. 1929 wurde die Großsiedlung Bad Dürrenberg vollendet u. für das Zehlendorfer Schnellbahnbau-Kon- sortium u. die Berliner Nordsüdbahn A.-G. die Strecke der Untergrundbahn Thielplatz-Zehlendorf-West (Alsen- straße) mit den 3 Bahnhöfen „Oskar-Helene-Heim“, „Onkel Toms Hütte'' u. „Krumme Lanke“' ausgeführt. Durch die neue Bahnstrecke ist die erwartete Belebung des Interesses für die von der Ges. kontrollierten Terrains eingetreten. Im Anschluß an bereits vorhan- dene Siedlungen in der Nähe des Bahnhofs „Onkel Toms Hütte“ errichtete die Ges. über 400 Eigenheime u. im Einvernehmen mit den Zentralbehörden größere Siedlungen für Landwirte u. landwirtschaftliche Ar- beiter in der Provinz Brandenburg. 1930 erbaute die Ges. 418 Einfamilienhäuser in Berlin-Zehlendorf u. 496 Wohnungen für eine Siedlungsgesellschaft in Bad Dür- renberg. Ferner übernahm sie die Ausführung eines 1524 Wohnungen umfassenden Bauprojekts in Berlin- Zehlendorf, das sich auf 2 Jahre erstreckt, u. zwar 836 Wohnungen i. J. 1930 u. 688 Wohnungen i. J 10 l. Daneben konnte eine Reihe mittlerer u. Kleiner Bu. projekte für Industrie, gemeinnützige Siedlungsgesel. schaften u. private Auftraggeber ausgeführt werden. – Die Geschäftsjahre 1930 u. 1931 erbrachten Verluste eine Sanierung wurde notwendig. – 1933 im Zuge de Gleichschaltung vollständiger Wechsel im A.-R. u. Vor stand der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Ausfüb. von Bauten für eigene oder fremde Rechn., Gewilr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräußer. von Terrains Häusern, Hyp., Grundschulden u. börsenmäßigen Werb. sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Ar. Besitztum: In Berlin-Zehlendorf-Mitte, östlich der Spandauer Straße u. nördlich des Fischtalgrundes Gelände vol 14 861 qm, in Reinickendorf an der Humboldtstr., Eeh- Graf-Rödern-Allee Gelände von 18 298 qm, Kaiserdann 1140 qm und in Dragemühl von 77 103 qm. Gesamtgrundbesitz der Ges. 111 402 qm, davon 8314 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 Okt./Sept.). – G.-V. spät. im Juni (1931 am 29./.): 40 10 RM St.-A. = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.. (Gr. 10 %), vtl. besondere Rückl., dann 4 % Div. 0 der Mehrdiv. erhält der A.-R. 10 % derselben als Tant außerdem eine feste Vergüt. von 2000 RM für den 3 u. 1000 RM für jedes Mitglied; Rest zur Verfüg. Gr G.-V. Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co. Beteiligungen: Terrain-Aktien-Gesellschaft Botanischer Aist Zehlendorf-West in Berlin. Gegr. 1903. Gipid 534 452 qm. Kap. 1 900 000 RM. Beteilig. Majorität.