4458 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Dr. Fritz Benfey, B.-Grunewald, Ilmenauer Straße Za. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Mendelssohn, Ber- lin-Charlottenburg; Dr. med. Egon Flatow, B.-Grune- wald; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Frau Flora Wolff, Berlin. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Unter den Linden 47 in Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M; übernom- men von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 in bisheriger Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; In Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Aau Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunckt 994 804. Debitoren 94 500, Kassa 59. — Passiva: 4.4 100 000, R.-F. 100 000, Hypotheken 302 525, Wertbenta 556 616, Rückstellungen 30 000, Gewinn 222 05 1 089 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4 schreibungen auf Abnutzung 2460, Steuern 10 54 Hypotheken-Zinsen 15 126. — Kredit: Ertrag 3126 Verlust 1931 2879. Sa. 34 127 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauhof“, Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 15. Vorstand: Friedrich Schlender. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Charlottenburg; Frau Selma Schlender, B.-Steglitz. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 15./5. 1930: Norddeutscher Gips- u. Zementplatten- Vertrieb Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Neubauten, Erwerb, Par- zellierung und Verkauf von Terrains für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 25 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M. 1923 Erhöhung um 49 Mill. M in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. —– Lt. G.-V. vom 14./3. 1927 Umstellung von 50 Mill. M in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf 25 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 20 RlI. Dn in der gleichen G.-V. gefaßte Erhöhungsbeschluß m 40 000 RM ist in der G.-V. v. 23./7. 1929 wieder aus. hoben worden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 8, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 8514, Grundst. 138 516, Inventar 1780, Baukonto 171, Verlust 12 297. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 72 025, Hypotheken 65 800. Sa. 162 825 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Verlustwi. trag 12 297. Konto ohne Bewegung. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauka Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 58. Vorstand: Fr. Garbe, Lothar Hildebrand. Aufsichtsrat: Dir. Samuel Goldschmidt, Dr. Her- bert Goldschmidt, Schwanenwerder bei Wannsee; Frau Frieda Zmyslawski, Berlin. Gegründet: 14./12. 1922; eingetragen 11./1. 1922. Firma bis 1./4. 1924: Altek Kunst-Vertriebs-Akt.-Ges., dann bis 2./6. 1932: Bau-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwertung und Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin-Friedenau, Kaiserallee 131, insbesondere durch Vermietung, durch Vornahme von Umbauarbeiten sowie sonstiger baulicher Veränderungen auf demselben. Kapital: 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mas- Postscheck 351, Bankguthaben 111 897, Debitoren 50 Grundst. 93 305, Anlage 927. – Passiva: A.-K. 20 00., R.-F. 9509, Bankschulden 88, Kreditoren 4108, Hypotl. Schuld 128 715, Grunderwerbssteuer 3672, Wertberichtiz 13 864, Ern.-Rücklage 12 671, Gewinn- u. Verlust-K. G. winn-Vortrag 9526, Gewinn 1931 10 075. Sa. 212 233 HI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. 6* neral-Unkosten 4644, Steuern 2659, Abschreib. auf ar leihe 621, Bilanz-K.: Gewinn 19 602. – Kredit: Gevil. vortrag 9526, Grundst.-Ertrag 11 796, Zinsen 620 Sa. 27 528 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauschäfer Aktiengesellschaft für bergmännischen Untergrundbahn- und Tunnelbau. Sitz in Berlin W 50, Augsburger Straße 61. Vorstand: Theodor Ströh. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Dir. Trygve Olsen-Herfeldt, Architekt Hans Weidmann, Essen. Gegründet: 21./1. 1930; eingetragen 4./3. 1930. Gründer: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Münster i. Westf.; Hochtief Akt. Ges. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Dir. Heinrich Schäfer, Bauschäfer G. m. b. H., Volkswirt Heinz Bohlken, Essen. Zweck: Ausführung von Arbeiten auf dem Ge- biete des bergmännischen Untergrundbahnbaues, des Entwässerungs-, Wasserversorgungs- u. Tunnelbaues. Kapital: 90 000 RM in 300 Akt. zu 300 RM. Urspr. 300 000 RM, zunächst mit 26 eingezablt, Iig G.-V. v. 19./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 210 000 N auf 90 000 RM durch Ermäßig. des Nennwertes eillt jeden Aktie von 1000 RM auf 300 RM. Die Herabsctl. é. folgt in Höhe von 100 000 RM zur Befreiung der Mißm. Verpflicht. auf die Aktien in gleicher Höhe u. in fllr von 110 000 RM zum Zwecke der Beseitig. einer Untel- bilanz. 33 al Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 4 20./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 30 000, Versuche 25 000, Forderungen auf Grund 10 Warenlieferungen u. Leistungen 420, sonstige 250, Kasse 102, Bankguthaben 42, Verlust (Vortrag %r