Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4465 G.-V. v. 16./12. 1924 von 12 000 000 M im Ep. Umstelt ff 90 000 RM durch Abstempel. des Nenn- , der Akt. von bisher 1200 M auf 200 RM. — Laut Ve 4./7. 1927 Erhöhung um 800 000 RM auf 1 000 000 Basewark in 1600 Akt. zu 500 RM. —– Lt. G.-V. vom 99./10. 1932 war Herabsetzung des Grundkapitals in er- fichterter Form auf 500 000 RM beschlossen, der Be- schluß wurde wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 29./10. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (dis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest yeitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 117. Postscheck 914, Grundstücke 5 782 146, Inv. 190 000, Einricht. Roxy-Palast 117 800, Renovier.-K. 473 000, Debit. 84 294, Beteil. 253 000, Hyp. 28 000, Hyp.-Amorti- sation 42 499, Kaution 450, (Avale 1 740 700), Verlust 496 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 136 525, Hyp. 4 673 378, Bank-Konto 623 065, Wechsel 35 494, (Avale 1 740 700). Sa. 7 468 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 646 475, Haus-Unk. 263 581, Handl.-Unk. 74 804, Abschr. 58 644, Terrain-Unk. 2000, Dubio 72 168, Verlustvortrag 221 316. – Kredit: Hausertrag 758 755, Baukosten-Zu- schuß 73 470, Terrain-Aufwert. 500, Grundstücke 2579, Zs. II 7441, Verlust 496 242. Sa. 1 338 987 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Berliner Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 18./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Erich Schmoller, B.- charlottenburg, Dernburgplatz 1. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Ka- lischer, Komm.-Rat Heinrich Raupert, Berlin; Bank- Dir. Walter Treuenfels, B.-Charlottenburg; Kaufmann Karl Heymann, B.-Westend. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten, insbes. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen, Abschluß von Vermittlungsgeschäften aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eröffnungsbilanz am 17. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10, Postscheck-K 22 191 25, do. 5906 39, Wechsel 1310, Banken 4921, Debit. 166 521, Aktienrest- zahlung 16 000, Einricht. 1500, Sicherheits K. Danatbank 50 000, do. Bank für auswärt. Handel 22 600, do. Pe- rugia Bankgeschäft 40 876, do. S. Bleichröder 12 000, Verlust 34 505. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 132 172, Kredit. 117 660, Akzepte 976. Sa. 350 808 RM. Berliner Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Syndikus Otto Meumann, Berlin W 9, Köthener Straße 48. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister a. D. Dr. Rudolf Beyendorff, Stadtamtmann a. D. Walter Gage, Major a. D. Martin Knaths, Berlin. Gegründet: 9./6. 1925; eingetragen 18./7. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken zwecks Schaf- fung gesunder u. billiger Kleinwohnungen für Minder- bemittelte, insbesondere durch Besiedelung größerer Geländeflächen, sowie die Herstellung solcher Woh- nungen und ihre Verwertung zugunsten Minder- bemittelter durch Ueberlassung zu Eigentum oder Miete. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt, seit 1930 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 29./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verwer- tungsrecht 120 000, Verlust 3002. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 73 002. Sa. 123 002. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 349, Organisationskonto 3932. – Kredit: Zinsen 400, Vortrag vom Vorjahr 879, Verlust 1931 3002. Sa. 4282 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1931 am Berolina Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 18./6. 1931 ist die Ges. mit Wirkung vom 19./6. 1931 ab aufgelöst. Zu Liqui- datoren sind bestellt: Kaufmann Franz Raaz, Rechtsanw. Arnold Lackner, Berlin; Baurat Otto Honroth, Berlin- Dahlem, Königin-Luise-Str. 83. Aufsichtsrat: Staatskommissar Johannes Engel, Staatskommissar Adalbert Pfeil, Dir. Oberbaurat Her- Raß Zangemeister, Dir. Reg.-Rat a. D. Gotthard Quarg, erlin. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Firma bis 25/10. 1924: J. Salomonis Spiegelglas Akt.-Ges., dann bis 11./10. 1927: Berolina Spiegelglas-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, soweit der Erwerb und die Verwaltung dieser Grund- aücke für den Bau von Schnellbahnen oder für die rweiterung, Verbesserung und Umgestaltung von be- reits bestehenden Bahnanlagen oder für die Vermehrung der Betriebsmittel geboten ist oder im Interesse der Ausgestaltung des Berliner öffentlichen Verkehrs liegt. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges., Bank für Kommunal- u. Grundkredit Akt.-Ges., Berliner Verkehrs-Akt.-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 778 039, Beteilig. 50 000, Verlustvortrag 206 017, Verlust 1932 33 194. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 67 250. Sa. 1 067 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 206 017, Verwaltungskosten: Ge- hälter 8084, soz. Beiträge 370, Unkosten 5578, Zinsen 28 852. – Kredit: erstattete Steuern 9690, Verlustvortrag 206 017, Verlust 1932 33 194. Sa. 248 901 RM. Berolina Hausverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Regensburger Straße 35 (bei Erich Comeriner). Vorstand: Kaufmann Erich Comeriner. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Hans Siv- 0i Rechtsanwalt Leonhard Krombholz, Kaufmann ugo Dietrich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Gegründet: 27./9. 1922; eingetragen 1924. Firma bis 17./10. 1927: Berolina Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von zu Berlin belegenen Häusern. 280