4466 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kapital: 5000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 000 M, lt. G.-V. v. 3./6. 1924 umgestellt. von 200 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 504, Hypotheken 24 000, Beteiligungen 12 500. – Passiva: Kapital 5000, Kreditoren 31 716, Gewinn (1932 429 zügl. Verlust 1931 141) 238. Sa. 37 004 R& Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 kosten 66, Gewinn 429. Sa. 495 RM. — Kredit: 21 1 495 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berra- Bau-Gesellschaft auf Aktien. Sitz in Berlin-Halensee, Seesener Straße 1. Vorstand: Dr. Emil Eichhorn, Kaufmann Paul Brantenaar. Aufsichtsrat: Vors.: Arthur Rondholz, B.-Zehlen- dorf; Rechtsanwalt und Notar Sigismund Effnert, Rechtsanwalt und Notar Paul Schmall, Berlin-Wilmers- dorf. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 12./10. 1923. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, ins- besondere Herstellung von Massivdecken, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Vertrieb von Holz und Baustoffen sowie Holzbearbeitung. Kapital: 100 000 RM in 320 Aktien zu 200 RM und 36 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 16 Mill. M. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloß Umstell. von 16 Mill. M auf 64 000 RM in 320 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um 36 000 RM in 36 Akt. 1000 RM. di rhö 3 mit 25 % Einzahlung. 8 iese Erhöh. zunith Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: Viertelj. Bilanz am 31. Dez. 193a: Aktiva: Rückstin Einlagen der Aktionäre 27 000. Gebäude 1, Maschinen u. Werkzeuge 4401, Inventar 7656, Forderungen 51 581 Geldmittel 297, Hinterlegung 145, Verlust (Vortrag 30 135 zuzügl. Verlust 1932 6093) 36 228. – Passivg. A.-K. 100 000, R.-F. 953, Kreditoren 13 302, Darlehen 5000, Akzepte 1250, Rückstell. 1800. Sa. 127 310 Nl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 9068, Gehälter 7591, Steuern 1307, Abschrebb. 4104. – Kredit: Bauten 15 978, Verlust 1932 6093. §z. 22 071 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im ersten Julius M. Bier, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Leipziger Straße 26. Vorstand: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Frau L. Bier, Dr. Walter Bier, Berlin. Gegründet: 1890; als Akt.-Ges. 31./12. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetragen 16./7. 1926. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Julius M. Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittlungs- Geschäfts, insbesondere die Vermittlung des Umsatzes von Grundstücken u. Hypotheken, die Vermittlung von Vermietungen, Beteiligungen, Finanzierungen und Gründungen sowie der Abschluß u. die Durchführung aller sonstigen Geschäfte, die der Erreichung der oben- genannten Zwecke dienlich sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 R. übernommen von den Gründern zu pari, davon z. nächst 40 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 3 1. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Post scheck, Banken, Wechsel 944, Effekten u. Hyp. 18 402, Inventar 5961, Kontokorrent 41 431, Verlust 45 261. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000. Sa. 112 000 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. neralunkosten 222 716, Dubio 2446, Verlustvortrag 37 714. – Kredit: Provisions- u. Zinsertrag 257 66, Verlust 45 261. Sa. 302 876 RM. Dividenden 192 7–1931: ?, 25, ?, 0, 0 % auf das eingezahlte A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustraße 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 28. November 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Der bis- herige Vorstand Kaufmann Fritz Cohn, Berlin-Char- lottenburg, Sybelstr. 18. Aufsichtsrat: Dr. Bock, Lilly Pick, Dr. Fritz Rothstern, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 10 978, Verlust 9022. Sa. 20 000 RM. – Passiva: Kap- Konto 20 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 1255, Aufbringungssteuern 590, Unkosten 7197. 8 9022 RM. – Kredit: Bilanz 9022 RM. „Blücherhaus“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW, Lindenstraße 16/17 (bei Lemke). Vorstand: Julius Stahl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Stahl, B.-Dahlem. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Blücherstraße, Berlin, und in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 50 000 M. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EFilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund-t Blücherstr. 14 192 300, do. Blücherstr. 15 188 500, do.