Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4479 Friedrich Karlstraße 11, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Kopenhagener Straße 71. vorstand: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mam- W. v. Hanneken, Berlin. ber, 30./12. 1922, 14./2. 1923; Gegründet: 17/2. 1923. Zweck: Verwaltung und Verwertung der Grund- stücke Friedrich-Karl-Str. 11 und Wassertorstr. 15. Kapital: 20 000 RM in 5 Akt. zu 4000 RM. Urspr. 300 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1. . 94 Umstellung auf 20 000 RM in 5 Akt. zu 4000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eingetr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 60 307, Aufwert.-Ausgleich 5048, Debitoren 49 956, Inventar 35, Verlust 7244. – Passiva A.-K. 20 000, Hypotheken 85 047, Grunderwerbst.-Rückstellg. 1685, Kreditoren 15 857. Sa. 122 590 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6439, Abschreibungen 2608, Grunderwerbst.- Rückstellung 149, Geschäftsunkosten 500. – Kredit: Häuserüberschuß 2452, Verlust 7244. Sa. 9696 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelm-Straße 6, Ga Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 11. vorstand: Erich Czuczka. Aufsichtsrat: Kaufmann Emil Stimmer, Wien, Kaufmann Karl Linck, Hugo Blitz, Berlin. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung des zu Berlin, Friedrich-Wilhelm-Str. 6, 6a u. der an der Cohen'schen privatstraße belegenen Grundstücke. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 700 000 M. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 700 000 M auf 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15/8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 30 000, Baulichkeiten 80 600, Forderungen auf Grund von Leistungen 171 459, Hypotheken-Ausgleichs- konto 54 398, Verlust (Verlust 1932 32 560 ab Gewinn- vortrag 7551) 25 008. – Passiva: Grundkapital 10 000, Reservekonto 7940, Rückstellungen: Grunderwerbs- steuerrücklage 4344, Wertberichtigung: für Wertver- lust des Grundbesitzes 26 766, für zu erwartende Aus- fälle 30 000, Verbindlichkeiten: I. Hypothek 136 348, II. Hypothek 125 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 21 067. Sa. 361 465 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 695, soziale Abgaben 186, Abschreibungen für Wert- verlust des Grundbesitzes 3255, Grunderwerbssteuer- rücklage 1086, Zinsen 8059, Besitzsteuern 19 473, Be- triebskosten 5378, laufende Instandsetzungen 3170, Wertberichtigung für zu erwartende Ausfälle 30 000. – Kredit: Gewinnvortrag 7551, Mieteinnahmen 38 742, Verlust 25 009. Sa. 71 302 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Friedrichsfelder Straße 16 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Kopenhagener Straße 71. Vorstand: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mam ber, W. v. Hanneken, Berlin. Gegründet: 30./12. 1922. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stücks Friedrichsfelder Str. 16. Kapital: 10 000 RM in 5 Inh.-Akt. zu 2000 RM. Urspr. 300 000 M umgestellt lt. G.-V.-B. v, 17./10. 1924 auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 22 990, Aufwert.-Ausgleich 3280, Debitoren 30 610, Inventar 35, Verlust 2953. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypotheken 41 187, Grunderwerbst.-Rückstellung 751, Kreditoren 7929. Sa. 59 867 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3066, Abschreibung 1201, Grunderwerbst.- Rückstellung 79, Geschäftsunkosten 250. – Kredit: Hausüberschuß 1643, Verlust 2953. Sa. 4596 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 9 IV. Vorstand: Willy Enders, Ladislau Goldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Geheimrat Hans Riese, berlin; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dr. Ewald Engels, Berlin-Schöneberg. Gegründet: 24./5. bzw. 29./6. 1909; eingetragen 12/7. 1909. Die Ges. gehört zum Konzern der Berlin- charlottenburger A.-G. für Grundbesitz. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, mamentlich von Grundstücken, die in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsfelde oder in den angrenzen- den Bezirken liegen sowie deren Verwalt. und Verwert., inebes. durch Herstellung von Straßen, Plätzen, Bahn- aulagen, Baulichkeiten und sonst. Anlagen, und durch eräußerung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. 0 auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben. elBesitztum; Die vom A. Schaaffhausen'schen Bank- berein zu Köln eingebrachten Grundstücke in den Ge- meinden Lichtenberg und Friedrichsfelde hatten einen is Umfang von 25 ha 60 a 2 qm. Der Gesamtbestand an Terrains betrug Ende März 1933: 22 ha 27 a 23 qm; davon entfallen auf Lichtenberg 93 a 31 qm und auf Friedrichsfelde 21 ha 33 a 92 qm. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stellung auf 150 000 RM (20: 1) in 1500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns wer- den dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.), vom Ueberschusse wird diejenige Summe zur Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Ver- fügung steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärk. von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf nueue Rechnung erforderlich ist. Auf nicht voll ein-