Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4493 stücks in Berlin-Steglitz, Brentanostraße Ecke Bugge- und Grillparzerstraße. Kapital: 100 000 KM in 200 Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 206 750, Markt 46 657, Postscheck 5, Schuldner 203, Marktpläne 921, Verlust aus. Vorjahr 49 335. – Passiva: Kapital 100 000, Hyp. 136 000, Bank 93, Gläubiger 67 365, Gewänn 1933 422. Sa. 303 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 5060, Sozialabgaben 265, Zinsen 10 331, sonstige Aufwendungen 5867, Gewinn 422. —– Kredit: Markt 21 787, Planverleih 114, sonstiges 44. Sa. 21 945 Reichsmark. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Friedrichstraße 152, Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 27. vorstand: Kaufmann Johannes Sörensen, Berlin. Aufsichtsrat: Hofrat Karl Angrabeit, Kaufmann julius Ernst Jonas, Prokurist Otto Sörensen, Berlin. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundstücken in Groß-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Friedrichstr. 152, Mittelstr. 12 u. 13, zu Zwecken der Erbauseinandersetzung. Kapital: 480 000 RM in 120 Aktien zu 4000 RM. Urspr. 12 000 000 M in 120 Akt. zu 100 000 M. – Laut G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. auf 480 000 RM in 120 Aktien zu 4000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 28./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 720 411 RM. — Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 226 920, Konto für noch auszuführende Reparaturen 9000, Konto- korrent 2139, Gewinnvortrag 2352. Sa. 720 411 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Kosten für Gen.-Vers.-Hand.-Reg. 1445, Zinsen 12 060, Reparaturen 1072, Steuern 5573, Abschreibung 8600, Gewinn 2352. – Kredit: Hausertrag 27 828, Gewinn- u. Verlustvortrag 3274. Sa. 31 102 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Kaiserallee 112*%. Sitz in Berlin. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gregor Pere- pletnik, Berlin W 8, Unter den Linden 21, Dr. Josef Vilner, Dr. Alexander Reichel, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Groß-Berlin, insbes. die Verwertung des Grundstücks zu Berlin-Friedenau, Kaiserallee 112. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Inh.-Akt. zu 1000 M; umge- stellt lt. G.-V. v. 26./1. 1925 auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 3297, Grundst. 85 529, Darlehn 37 912, Hyp.-Unk. 3916, Verlust 9346. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 90 000. Sa. 140 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6497, Grundst.-Abschr. 656, Hyp.-Zs. 4037, Hyp.-Unk. 1651, Hauszinssteuer 7213, Unk. 2358, In- standsetzung 1331, Kohlen 1273, Gehalt 1200, Steuern 362. – Kredit: Hausertrag 17 231, Verlust 9346. Sa. 26 577 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Margaretengarten“ Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 4 (bei H. Adam). Vorstand: Hans Adam. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Georg Weber, Berlin- Grunewald; Staatsrat a. D. Dr. Isaac Gurewitsch, Frau sima Gurewitsch, Alexander Gurewitsch, Berlin-Char- lottenburg; Philipp Kosack, Berlin. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Zweck: Der Erwerb, die Bebauung, Verwertung und Veräußerung von Grundstücken jeder Art. Kapital: 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 10 Akt. zu 10 000 M. –— Die G.-V. vom 5./12. 1924 beschloß Umstellung von 100 000 M auf 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 9518, Verlustvortrag 1282, neu 200. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000. Sa. 11 000 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 200 RM. –— Kredit: Verlust 200 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Lindowerstraße 20a/22 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Bücherrevisor Emil Jungblut, B.-Wil- uersdorf, Koblenzer Straße 7. K Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Limberg, Dir. Hiehle, Fabrikbes. Richard Kahn, Berlin; vom Be- riebsrat: Otto Endrikatis, Fritz Weidle. Beosissründet: 13.2. 1899. Firma bis 1919: Erste Ba 1 Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche knm 0 rer Auflösung die Gesellschafts- bzw. die Aktien- In der Firma Masch.-Fabr. Max Hasse etc. gegründet 9% 1153 Berlin überließ. Firma lautete sodann bis 20./11. 1929: Max Haase & Comp. Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes, inbesondere des Grundstücks Lindower Straße 20a/22. Entwiceklung: Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 17./12. 1924 Fusion mit der Titaniawerk A.-G., Rudolstadt i. Thür. Dieses Unternehmen betrieb als Spezialität die Herstellung von kleineren Präzisions- Werkzeugmaschinen. Es wurde 1925/26 stillgelegt und die Fabrikation von dem Berliner Werk übernommen. Die Gebäude u. Grundstücke in Rudolstadt wurden ver- äußert.