4494 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Die G.-V. vom 25./11. 1929 genehmigte den mit der Deutsche Niles-Werke A.-G. abgeschlossenen Einbrin- gungsvertrag, demzufolge der gesamte Betrieb der Ges. mit Ausschluß der Grundstücke u. der in dem Vertrage bezeichneten Verbindlichkeiten eingebracht wird gegen Gewährung von 400 000 RM neuer Stamm-Aktien der Deutsche Niles-Werke A.-G. mit % Div.-Ber. für 1929 sowie gegen die Verpflichtung der Deutsche Niles-Werke A.-G., dafür zu sorgen, daß den Aktionären der Ges. Niles-Akt. in der Weise zum Bezug angeboten werden, daß gegen nom. 100 RM zusammengelegter Max-Hasse-&- Comp.-Aktien nom. 100 RM Deutsche-Niles-Werke-A.-G.- Aktien mit Div.-Ber. für 1929 bezogen werden können. Nach Durchführung dieser Transaktion besteht die Max Hasse & Comp. A.-G. unter Aenderung des Firmen- namens (s. oben) lediglich als Grundstücks-Ges. weiter. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1.000 000 M. Erhöht von 1921–1923 auf 50 000 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 3800 St.-Akt. zu 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 4 Vorz.-Akt. zu 250 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A--K. von 50 000 000 M auf 965 000 RM (1000 = 20 RM) u. Er- höhung um 157 000 RM auf 1 122 000 RM. – Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloß Umwandlung der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. um der Ges. wieder eine gesunde finanzielle Basis zu geben, wurde be- schlossen, das A.-K. von 1 122 000 RM im Verhältnis 10: 4 auf 448 800 RM zusammenzulegen, u. sodann wieder um 151 200 RM auf 600 000 RM zu erhöhen. Die neuen Akti wurden zu pari zuzüglich Kosten gegen Barzahlung 71 Vorstand der Gesellschaft übernommen. — Die G.-V n 25./11. 1929 (Vitt. gemäß § 240 HGzB.) beschloß Rea % %%%%%......... % % %%..... In der G.-V. vom 12./8. 1932 wurde erneut Mi nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1934 am 2/½ – Stimmrecht: Je 40 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl Do- tierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundkt u. Gebäude 508 000, Effekten 50 600, Forderungen 248 706, Verlustvortrag per 1./9. 1930 58 110, Verlust 1930/31 30 107. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 385 750, Verpflichtungen 309 773. Sa. 895 523 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust (Verlust-Vortrag per 1./9. 1930 81 910, abzügl. Auf- lösung des R.-F. 23 800) 58 110, Handl.- u. Hausunkosten 129 484, Abschreib. auf Gebäude 6000. – Kredit: Rol- einnahme 105 376, Verlust 88 218. Sa. 194 594 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. tteilung ab Grundstücksgesellschaft Regentenstr. 3 Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Vorstand: Otto Regnal, Elvira Leßmann. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialdir. Freiherr Herbert von Richthofen, Berlin; Rittergutsbesitzer Graf Manfred von Richthofen, Seichau; Rittergutbes. Frhr. Siegfried von Richthofen, Petersdorf. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundst. Berlin, Regentenstr. 3. Kapital: 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Klosterstraße 77/78. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbst. (220 000, Abschr. hierauf wegen eingetret. Wertver- mind. 45 000) 175 000, Unterbilanz 42 276. – Passim: A.-K. 20 000, Hyp. 190 000, Betriebsverlust 1930 7270. Sa. 217 276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Haus. Unk. 18 916 RM. –— Kredit: Mieten-K. 11 640, Verlust 1930 7276. Sa. 18 916 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Sophie Charlottenstraße 34a“ Akt.-Ges, Sitz in Berlin. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Dr. Gregor Perepletnik, Berlin W 8, Unter den Linden 21, Dr. Alex Reichel, Dr. Josef Gurewitsch, Berlin. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Groß- Berlin, insbes. Verwert. des Grundst. zu Berlin-Char- lottenburg, Sophie-Charlotten-Str. S4a. Kapital: 25 000 RM in 25 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 400 000 M in 1400 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von 1 400 000 M auf 25 000 RM in 25 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 3916, Grundst. 132 348, Darlehn 75 000, Hyp.-Unk. 640), Kontokorrent 7009, Verlust 5750. – Passiva: A.R. 25 000, Hypotheken 165 000, Hyp.-Ausgleich 40 430. 8. 230 430 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ver. lustvortrag 4498, Grundst.-Abschr. 1015, Hyp.-Zinsen 6975, Hyp.-Unk. 2686, Unk. 3999, Hauszinssteuer 14 60l Instandsetzung 3801, Verwalt. 600, Gehalt 1200, Auf- bringung 374, Steuer 876. – Kredit: Hausertrag 34 935, Verlust 5750. Sa. 40 685 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges Sitz in Berlin, Krausenstraße 406–49. Vorstand: Erich Laupenmühlen, Berlin; Wilhelm Hermsdorff, B.-Hohengatow. Aufsichtsrat: Georg Karg, Georg Tietz, Karl Hönicke, Berlin. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin und Berlin-Charlottenburg sowie der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Berlin-Charlottenburg 2 Häuser in der Passauer Straße. Sitz Kapital: 5 000 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RI und 495 Aktien zu 10 000 RM. 9 Urspr. 50 000 M. – Die G.-V. v. 26./7. 1924 besch Umstellung von 50 000 M auf 50 000 RM. – Lt. G.-V. 0 3./7. 1928 Erhöhung auf 5 000 000 RM durch Ausgabe vol 495 Aktien zu 10 000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1., bis 1931: Kolenin .V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecil: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = – G.-V.: Im ersten 1 St.