Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4501 Haus Uhlandstraße 15 Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Uhlandstraße 31 (bei Schäfer). vorstand: E. H. Schäfer, Berlin. aufsichtsrat: Wwe. Luise Schäfer, Saar- brücken; Oberinspektor Wilhelm Schäfer, Brebach (Saar); Rechtsanwalt R. Pohl, Berlin. Gegründet: 28./8. 1922; eingetragen 13./9. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung des in Berlin, Uhlandstraße 15, gelegenen Grundstücks. Kapital: 10 000 RM in 20 Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 6./8. 1925 be- schloß Umstell. von 20 000 M auf 10 000 RM in 20 Akt. au 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 87 000, Verlust 1931 2143. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 66 250, Kontokorrent 12 893. Sa. 89 143 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Hausunkosten 8734, Zinsen 4367, Verwaltungskosten 4163, Instandsetzung 642, Verlustvortrag 2714. – Kredit: Mieteingänge 18 479, Verlust 1931 2143. Sa. 20 622 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Haus Weimarerstraße 27/23 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 30. vorstand: Max Hoffers, Emil Linder. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Stadtrat Müller-Gepfert, Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Berlin. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Die Ges. be- sitzt eine Anzahl Wohnhäuser in Groß-Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 M. Umgestellt It. G.-V. vom Nov. 1924 im Verh. 10: 1 auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 27./6. 1928 erhöht um 45 000 RM in Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck 662, Grundstücke 1 492 700, Debitoren 6643, Effekten 3446, Verlust von 1931 2 624 656, Verlust per 31./12. 1932 204 572. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 2 946 430, Hypotheken 1 336 249. Sa. 4 332 279 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 2 624 656, Betriebsverlust 1932 87 215, Rückstellung f. Grundstücke 117 357. Sa. 2 829 228 RM. – Kredit: Gesamtverlust per 31./12. 1932 2 829 228 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbau u. Grundstücksverkehr-Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 50. Vorstand: Max Hoffers, Emil Linder. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Stadtrat Müller-Gepfert, Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Berlin. Gegründet: 6./12. 1921; eingetragen Dez. 1921. – Die Ges. gehört zum Rütgers-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung und Bebauung von Grundstücken inner- und außerhalb Berlins, Finanzierung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1922 um 900 000 M in 900 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das 1 Mill. M in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 20./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankgut- haben 380 860, Grundstück 1 496 932, Debit. 26 739, Mo- bilien 1, Wechsel 500 000, Disagio 320 000, transitor. Konto 718 955, Verlust 271 426. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5597, Hyp. 1 228 220, Akzepte 500 000, Kreditoren 590 537, Rückstellungen 350 445, transitor. Konto 40 114. Sa. 3 714 913 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Rückstellungen 350 446, Unkosten 19 108. – Kredit: Gewinnvortrag 20 896, Einnahmen aus Hausverwalt. 68 000, Zinsen 9232, Verlust 271 426. Sa. 369 554 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. Sitz in Berlin. Vorstand: Avram Sleidinger. Aufsichtsrat: M. Schlesinger, Leo Schlesinger, Frau Ernestine Schlesinger. Gegründet: 11./7. 1914; eingetragen 6./10. 1914. Zweck: Ausführung von Bauten und künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: 100 000 RM in 40 Aktien zu 2500 RM. 3 Ui 93008 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. 100 066 0 um 35 000 M Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 auf 000 RM umgestellt, eingeteilt in 40 Akt. zu 2500 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 1 283 351, Hyp. 280 000, Kasse 9743, Verlust 13 904. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 425 000, Kredit. 62 000. Sa. 1 587 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 48 323, Aufwand 166 125. – Kredit: Ertrag 200 545, Verlust 13 904. Sa. 214 449 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbaugesellschaft Kanzowstraße Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Straße 8. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Dr. jur. Siegfried Goldschmidt, 13 Hans Mendheim, Berlin; Ernst L. Hettich, Frei- urg j. Br.; Konsul Richard Joseph, Berlin. Gegründet: 6./3. 1925; eingetragen 30./3. 1925. Firma bis 31./8. 1926; Potsdamer Garagenbau Akt.-Ges. Zweck: Bau von Hausgrundstücken und Garagen in Groß-Berlin, der Erwerb von Grundstücken für