4504 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“. Sitz in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152 (bei Dr. Flatau). Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Flatau. Prokurist: Dr. jur. Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat: Fritz Blank, Alfred Schlesinger, Komm.-Rat Hans Loewenstein, Berlin. Gegründet: 31./5. 1921; eingetragen 24./6. 1921. Zweck: Verwaltung eigener Grundstücke. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 000 M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 350 000 RM in 100 Aktien zu 3500 RM umgestellt. – Laut G.-V. v. 3./7. 1931 Herabetz. des A.-K. um 300 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hyp. 599 557. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundz 373 800, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 224 770, Kasse 13 650 Darlehen 14 900, Verlust 43 484. — pPassiva; 50 000, R.-F. 8900, Kreditoren 15 152, Rückstell 6000 Sa. 670 609 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 14 259, Reparat. 3610, Steuern 37 064, Hym. Zinsen 45 177, rückst. Hyp.-Zinsen 4900, Kohlen I. Darlehnsverlust 21 649, Gewinn 12 644. – Kredit: Mi. ten 95 992, Verlust 43 484. Sa. 139 476 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebau-Held & Francke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Knesebedsstraße 59–00. (In Konkurs.) Die Lage der Ges. verschlechterte sich 1931 immer mehr, so daß die Verwaltung beschloß, das gerichtliche Vergleichsverfahren zu beantragen. Am 28./3. 1931 wurde jedoch nach Ablehnung des Antrages auf Er- öffnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Wilhelm Scher- bel. Berlin W 50, Passauer Str. 4 (in den Fällen seiner Behinderung Konkursverwalter E. Krenzel, Berlin- Zehlendorf-Mitte, Am Fuchspaß 13). Nach dem Bericht des Konkursverwalters vom No- vember 1932 hat der Verkauf der Baumaterialien und Werkzeuge einen Eingang von rd. 381 000 RM ergeben. Auch die Außenstände sind zum größeren Teil abge- wickelt. Die endgültige Abwicklung des Verfahrens wurde am stärksten behindert durch die noch schwe- benden Steuerverfahren und Rechtsstreitigkeiten. Die Schwierigkeiten wegen der Beamtenversorgung sind größtenteils durch Vergleiche aus dem Wege geräumt worden. Lt. Rundschreiben des Verwalters an die Gläubiger vom Dezember 1933 ist die Abwicklung des Konkursverfahrens nunmehr so weit gediehen, daß die Anmeldungen des Vorrechts Klasse II (Steuerforde- rungen) restlos geklärt sind und in Kürze zur Aus- zahlung gelangen. Damit dürfte es dann möglich sein, Anfang 1934 eine Zwischenverteilung von einigen Prozenten auf die festgestellten nichtbevorrechtigten Forderungen vorzunehmen. Von den zur Masse ge- hörenden Grundstücken sind die, die wegen zu hoher Belastung in fremder Verwaltung standen, versteigert oder verkauft worden, bzw. es stehen die Verhand- lungen wegen freihändigen Erwerbs der letzten vier Grundstücke unmittelbar vor dem Abschluß. Von den Grundstücken, welche noch im freien Besitz der Masse sind, haben sich jedoch folgende noch nicht verwerten lassen: ein unbebautes Grundstück in Berlin von ca. 37 000 qm, eine Straßenlandparzelle von ca. 897 qm, ein Lagerplatz in Dortmund von ca. 10 000 qm. Aus den Außenständen sind auch noch Eingänge vorsichtig bewertet in Höhe von 36 000 RM zu erwarten, doch kann diese Zahl deswegen nicht genau angegeben werden, weil wegen verschiedener Außenstände noch Prozesse schweben und die Höhe der Einbringlichkeit einiger Forderungen verschieden beurteilt werden kann. Die Rechtsstreitigkeiten sind bis auf 15 er- ledigt, es schweben jetzt nur noch 5 wegen Außen- ständen, 5 wegen Tabellenforderungen und 5 wegen Rückforderungsansprüchen, wovon einer in der ersten Instanz zugunsten der Masse entschieden wurde und das Urteil auch rechtskräftig werden dürfte. Erst nach Abwicklung dieser Angelegenheiten kann das Verfahren zum Abschluß gebracht werden. Die Quote für die nichtbevorrechtigten Gläubiger, soweit sie nicht Konsortialgläubiger sind, dürfte sich, vorausge- setzt, daß nicht noch weitere Forderungen anerkannt werden müssen, auf 9% Prozent belaufen, für die Konsortialgläubiger dürfte sie 4½ Prozent betragen. Vorstand: Sigmund Hart, Berlin; Julius Eisen- rieth, Breslau; Ernst Schwarzer, Willy Below, Ger. hard Ueltzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Luebbert; Stellv.: Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Berg- rat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Hefgs Albert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwars- bach, Bank-Dir. Erich Heinrich von Berger, Gen.-Di. Max Draeger, Berlin; Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Dr. Leonhard Horwitz, Berlin; Präs. 4. 0. Fritz Lob, München; Gen.-Dir. Karl Pieler, Berln; Gen.-Dir. Philipp Schindler, Bank. Dir. Dr.-Ing. h. e. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau. Gegründet: 1./12. 1911; eingetragen 13./12. 1911. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisenbetonbau-Akt- Ges. Sitz der Ges. bis 1921 in Kattowitz. Firma bis 2./8. 1927: Industriebau A.-G. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Ge. biete des Baufachs vorkommenden Arbeiten. Besitztum (Stand am 31./12. 1933): An Grund besitz ist noch vorhanden: in Kattowitz: ein ch. 40 000 qm großer Bauhof, verpfändet an die Dresduer Bank, Berlin; in Berlin: ein Mietswohnhaus, Berlin. Wilmersdorf, Mansfelder Straße 27/29, von ca. 1900 an Größe, verpfändet an die Dresdner Bank, Berln; Lagerplatz in Berlin-Wittenau, Lindenweg Ecke Sitte- straße 4, ca. 34 000 qm Größe, verpfändet an die Dresdner Bank, Berlin; Baugelände Berlin-Reinicker- dorf, Scharnweberstraße / Auguste-Viktoria-Allee, von ca. 37 000 qm Größe; Straßenlandparzelle Berlir. Reinickendorf, Lindenweg, von ca. 897 qm Größe; m Dortmund: ein Lagerplatz von ca. 10 000 qm Gröbe: in Wittmannsdorf bei Luckau: eine Dampfziegelei nit landwirtschaftlichem Gelände, verpfändet an die Dresdner Bank, Berlin. Kapital: 4 000 000 RM in 1440 Aktien zu 1000 RI 2000 Aktien zu 300 RM, 800 Aktien zu 200 RM und 18 000 Aktien zu 100 RM. Großaktionär: Schlesische Portland-Cement-A.-6. Kurs: Die Notiz an der Berliner Börse wurde an 21./1. 1931 eingestellt. Dividenden 1927–1929: St.-Akt.: 10, 11, 0%, Vorz.-Akt. 6, 6, 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handek Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Hagen & Co., Reichs- kredit-Gesellschaft; Breslau: Deutsche Bank u. Dis conto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Gleiwitz: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Reinhold Hölken, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Sulz- Sitz in Berlin N 54, Rosenthaler Straße 3 (bei Gebr. Manes). Michaelis, Baumeister bacher, Fabrikant Dr. Alexander Krewe. Gegründet: 21./12. 1922; Franz eingetragen 6./4. 1923