Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 50. vorstand: Max Hoffers, Emil Linder. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Rechts- awalt Dr. Carl Frank, Stadtrat Müller-Gepfert, Berlin. eegründet: 20./11. 1921; eingetragen 10./1. 1922. Firnd bis 7./7. 1922: Grundstücksaktiengesellschaft Roseneck. Zueck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen fihnaufnahmegeländes. Kapital: 6000 KM in 6 Aktien zu 1000 KM. Urspr. 6000 M. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloß Um- stellung des A.-K. von 6000 M in voller Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 77 433, Verrechnungskento 244 238, (Avale 750 000). – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 315 671, (Avale 750 000). Sa. 321 671 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Geschäfte wurden nicht getätigt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgraf, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin. Sitz in Berlin N0 18, Ör. Frankfurter Straße 120 (bei Leo Bluhm). vorstand: Carl Frhr. von Uslar-Gleichen. Aufsichtsrat: Leo Bluhm, Berlin; Frau Margarete prätorius, Wilhelmshorst b. Potsdam; Otto Markus, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Zweck: Ankauf und Verwertung des Grundstücks Markgrafenstr. 22. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in voller Höhe, also als 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1932 am 27/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 658, Haus 167 200, Bankguth. 3470, Debit. 76 777, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse rück- ständ. Mieten 127, Verlustvortrag aus 1930 1711, Ver- lust 1931 8358. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 199 125, Rückstell. 4176. Sa. 258 301 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1711, Hyp.-Zs. u. Steuern 42 867, Instand- setz. 1258, Unk. u. Instandsetz. 6252, Abschr. auf Debit. 185, do. auf Gebäude 3200, Rückstell. für Hyp.-Zs. 4176. – Kredit: Hausertrag 49 580, Verlust 10 069. Sa. 59 649 RM. Dividenden Zahlstelle: 192 7–1931: Res.-Kasse. 0 %. Markgrafenstraße 18 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 75. Vorstand: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Willy Springer; Stellv.:: Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Firma bis 16./12. 1929; Textil-Erzeugungs- Akt.Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. ge- börigen Grundst. Berlin, Markgrafenstr. 18. apital: 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Akt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 be- schloß Umstell. von 20 000 M auf 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 171 500, Gebäude 150 925, Debitoren 467 800, – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. (Vortrag von 1931 34 465 – Grund- stückshöherbewertung 247 708) 282 173, Grunderwerbst.- Rückstell. 5000, Gewinn (Vortrag v. 1931 31 485 ab Verlust in 1932 5439) 26 046, Verbindlichkeiten: Hyp. 446 535, Kreditoren 20 471. Sa. 790 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 389, soziale Abgaben 64, Abschreib. a. Gebäude 3018, Hypothekenzinsen 3139, Besitzsteuern 1562, sonstige Steuern 23 644, sonstige Unk. 13 131, R.-F.: Grund- stückshöherbewertung 247 708. – Kredit: Mietsertrag 39 509, Grundstückshöherbewert. 247 709, Verlust 1932 5439. Sa. 292 657 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgrafenstraße 21 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 70. Vorstand: Architekt Willy Springer, Kaufm. Max Erhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Lerch, Tran Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetragen 33/10. 1922. Firma bis 16./12. 1929: Berliner Möbel- Vertrieb Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. „. 02. 924 beschloß Umstell. von 20 000 M auf 5000 RAI in 10 Akt. zu 500 RM. % Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten 0 schäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 815, Gebäude 213 336, Hypothekentilgung 1433. Debitoren 2246. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. (Grund- stückshöherbewertung 220 840 ab Verlust p. 1931 103 584 ab Verlust i. 1932 47 640) 69 616, Grunderwerbst.- Rückstell. 9038, Hyp. 259 000, Kreditoren 113 176. Sa. 455 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 103 584, Löhne 3709, soziale Abgaben 242, Abschreib. a. Gebäude 2667, Abschr. a. Hyp.-Aufw.- Ausgleich 17 500, Hypothekenzinsen 19 280, Grund- stückssteuern 19 344, sonstige Unk. 10 236, R.-F.: Grund- stückshöherbewertung 220 840, Verlust p. 1931 103 584. – Kredit: Mietsertrag 23 603, Vermögenssteuer 1736, Grundstückserhöhung 220 840, Verlust 1932 47 640. Sa. 293 819 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medusa Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 171. Vorstand: Frl. Margarete Wienke, Berlin. beslufsiehtsrat; Kaufm. Max Baruth, Frau Helene ider, Kaufm. Julius Levy, Berlin. begründet: 14./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Zweck: Verwalt. eigener bebauter Grundstücke. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M in 60 Aktien zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 600 000 M auf 60 000 Roeichsmark in 60 Aktien zu 1000 RM. 283